Naturschutzgebiete (NSG)


LINFOS-Kennung: DN-004
Gebietsname: NSG Rurauenwald-Indemuendung

Digitalisierte Fläche: 87.7287 ha     offizielle Fläche: 87.0000 ha    Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Schutzziel:
Die Festsetzung als NSG erfolgt gemaess Paragraph 20 Buchstabe a) und
Paragraph 20 Satz 2 LG

- Wegen der besonderen Bedeutung des Gebietes in Ausfuehrung des Paragraph 48 c LG in
Verbindung mit der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natuerlichen
Lebensraeume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) und der Richtlinie 79/409/
EWG des Rates vom 2. April 1979 ueber die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie)
in der jeweils gültigen Fassung:


- Erhaltung und Sicherung folgender natuerlicher Lebensraeume gemaess Anhang I FFH-Richt-
linie:

- Erlen- und Eschen- und Weichholz-Auenwaelder (91E0, A),
- Erhaltung, Sicherung und Wiederherstellung folgender natuerlicher Lebensraeume gemaess
Anhang I FFH-Richtlinie:

- Fluesse mit Schlammbaenken und einjaehriger Vegetation (3270, B),
- Fliessgewaesser mit Unterwasservegetation (3260, B),

- Erhaltung folgender wildlebender Tier- und Pflanzenarten gemaess Anhang II der FFH-Richt-
linie:

- Biber (Castor fiber, 1337),
- Groppe (Cottus gobio, 1163),

sowie Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Lebensraeume.

- Erhaltung folgender wildlebender Vogelarten gemaess Anhang I der Vogelschutzrichtlinie:

- Eisvogel (Alcedo atthis, A229),

sowie Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Lebensraeume.

- Erhaltung von Lebensraeumen und Arten, die fuer das Gebiet weiterhin von Bedeutung sind:

- natuerliche eutrophe Seen und Altarme (3150),
- feuchte Hochstaudenfluren (6430),
- Krickente (Anas crecca, A052),
- Flussregenpfeifer (Charadius dubius, A136),
- Nachtigall (Luscinia megarhynchos, A271),
- Pirol (Oriolus oriolus, A337),
- Waldwasserlaeufer (Tringa ochropus, A165),
- Quellgras (Catabrosa aquatica),
- Wasserfeder (Hottonia palustris),
- Zierliches Schillergras (Koeleria macrantha).

Schutzzweck ist weiterhin:

- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Fliessgewaesser-Oekosystems Ruraue mit in NRW
geschuetzten Biotopen (Paragraphen 62 LG),
- Die Erhaltung und Wiederherstellung des Lebensraumes von mehreren nach der Roten Liste
in NRW gefaehrdeten Tier- und Pflanzenarten (Paragraph 20 Buchstabe a und Satz 2 LG),
- Die Erhaltung und Wiederherstellung der Rur als naturnaher Tieflandfluss und der begleitenden
Aue wegen ihrer Eigenart und besonderen landschaftlichen Schoenheit (Paragraph 20 Buchstabe
c LG) und
- Die Erhaltung und Wiederherstellung der Rur und ihrer Aue als Wanderkorridor fuer den Biber
und andere wandernde Tierarten (Paragraph 20 Buchstabe a und Satz 2 LG).

Links auf externe Dokumente

http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Ruraue_Text.pdf
http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/LP Ruraue_Karte.pdf

Verwaltungstechnische Angaben

Schutzstatus:
NSG, bestehend

Verfahrensstand:
LP rechtskraeftig

Gültigkeit:
Inkraft seit: 1974, Inkraft: 2005, außerkraft: 9999

Amtsblatt / LP:
Amtsblatt alt (1974-09-02)
Amtsblatt alt (1976-12-20)
Amtsblatt alt (1979-03-19)
LP Ruraue (2005-03-12)( Bem.: 1.Aenderung)
LP Ruraue alt (1984-09-29)

Digitalisiermaßstab:
Maßstab 1:5.000

Allgemeine Bemerkungen:
Dig. Abgrenzung vom Kreis uebernommen. (Juni 2014).


LAGE


Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Düren Gemeinde(n): Inden, Jülich


öffentlicher Report generiert:20250117      domainobjectid: 3029572     Edate: 20140715