Flora-Fauna-Habitat (FFH)


Kennung: DE-4702-301     Bezeichnung des Gebiets: Elmpter Schwalmbruch

Fläche des Gebiets: 285.6983 ha     Anzahl (Teil-)flächen: eine Teilfläche     

FFH-Gebiet, das Teilfläche eines VR-Gebietes ist

Kurzdokument


Gebietsbeschreibung:
Naturnahes Niederungsgebiet im Unterlauf eines Tieflandflusses (Schwalm) mit Moor- und Heideflächen (tlw. z. Entwicklung), Röhrichten, Birken- und Erlenbruch sowie Eichen-Birkenwäldern, ausserdem Fischteiche, Abgrabungssee und Nadelholzkulturen.

Repräsentanz:
Aufgrund der landesweit einzigartigen Bestände verschiedener, darunter auch prioritärer FFH-Lebensräume in diesem naturraumtypischen Bruchgebiet, ist das Elmpter Schwalmbruch von bundesweiter Bedeutung für den Naturschutz. Vor allem die großflächigen Birkenmoorwälder und Heidemoorbereiche u.a. mit ausgedehnten Gagelgebüschen in hervorragendem Erhaltungszustand bedingen die außergewöhnliche Schutzwürdigkeit. Auch größere Bestände von Senken mit Torfmoorsubstraten mit typischem Arteninventar der spezialisierten Moorvegetation sind dabei zu nennen. Neben dem Kammmolch als FFH-Art beherbergt das Bruchgebiet auch zahlreiche Arten der Vogelschutzrichtlinie wie z.B. eine größere Population des Blaukehlchens und mehrere Brutpaare des Eisvogels und des Pirols. Hinzu kommt die größte bekannte Population der Bauchigen Windelschnecke in NRW.

Entwicklungsziel:
Primäres Entwicklungsziel ist die Erhaltung und Optimierung der Moorbereiche sowie der naturnahen Fließgewässer mit ihren Uferzonen. Durch die gezielte Lenkung des Besucherverkehrs sollen die Lebensräume geschützt, die Erholungsfunktion dieses Bruchgebietes aber gleichzeitig berücksichtigt werden. Übergeordnet ist der Schutz vor eutrophierenden Einflüssen sowie die Erhaltung der vegetationstypischen Grundwasserstände. Durch die besonders großen und gut ausgebildeten sowie besonders seltenen Lebensräume ist das Elmpter Schwalmbruch im Verbund mit den benachbarten Kerngebieten des Vogelschutzgebietes Schwalm-Nette-Platten ein bundesweit bedeutsamer Trittstein im internationalen Biotopverbund im Grenzbereich zu den Niederlanden.

sonstige Bemerkungen:

Zusätzlich wird das Gebiet durch Vorkommen von landesweit gefährdeten Biotoptypen wie dem Erlenbruchwald, Wacholderbeständen und Heiden sowie durch Bestände von in NRW vom Aussterben bedrohten Pflanzengesellschaften (Gesellschaft des Zwerg-Igelkolbens, Uferseggenried) und Pflanzen wie dem Weich-Stendel oder dem Zierlichen Wollgras ausgezeichnet.


Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets

Lebensraumtypen nach Anhang I Beurteilung des Gebiets
CodeLangname Fläche (ha) Repräsentativität Relative Fläche Erhaltung Gesamtbeurteilung
LRT 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 21.3447 C C C C
LRT 91D0 Moorwälder 17.7087 A C A A
LRT 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix 14.7979 B C B B
LRT 4030 Trockene europäische Heiden 13.5818 B C B B
LRT 6510 Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen 8.1179 C C C C
LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwald 7.0929 B C B B
LRT 5130 Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalkhalbtrockenrasen 3.2757 A C A A
LRT 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 2.5246 B C B B
LRT 3260 Fließgewässer mit Unterwasservegetation 1.5646 C C C C
LRT 3160 Dystrophe Seen und Teiche 1.4772 B C A B
LRT 3150 Natürliche eutrophe Seen und Altarme 0.8956 B C B B
LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea 0.2431 C C C C
LRT 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) 0.0073 C C A B

 

Im Gebiet vorkommende wichtige Tierarten

Tierartsensible Art Anzahl Zähleinheit Populationsstatus Begründung FFH-Anhang-Art
Somatochlora arctica
(Arktische Smaragdlibelle)
1-5 Individuenkeine AngabeBrut / FortpflanzungNationale Rote Liste
Vertigo moulinsiana
(Bauchige Windelschnecke)
450
Individuen / EinzeltiereNichtziehendInternationale Übereinkommen
Gallinago gallinago
(Bekassine)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Luscinia svecica
(Blaukehlchen)
26
PaareBrut / Fortpflanzung
Plecotus auritus
(Braunes Langohr)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeBrut / FortpflanzungNationale Rote ListeAnhang IV-Art
Omocestus rufipes
(Buntbäuchiger Grashüpfer)
seltenkeine AngabeBrut / FortpflanzungNationale Rote Liste
Alcedo atthis
(Eisvogel)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Pandion haliaetus
(Fischadler)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Chrysochraon dispar
(Große Goldschrecke)
seltenkeine AngabeBrut / FortpflanzungNationale Rote Liste
Nyctalus noctula
(Großer Abendsegler)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem DurchzugInternationale ÜbereinkommenAnhang IV-Art
Lullula arborea
(Heidelerche)
5
PaareBrut / Fortpflanzung
Triturus cristatus
(Kammmolch)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeNichtziehendAnhang IV-Art
Anas querquedula
(Knäkente)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Circus cyaneus
(Kornweihe)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeWintergast
Anas crecca
(Krickente)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeWintergast
Conocephalus dorsalis
(Kurzflügelige Schwertschrecke)
haeufigkeine AngabeBrut / FortpflanzungNationale Rote Liste
Anas clypeata
(Löffelente)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Oriolus oriolus
(Pirol)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Pipistrellus nathusii
(Rauhautfledermaus)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem DurchzugNationale Rote ListeAnhang IV-Art
Botaurus stellaris
(Rohrdommel)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeWintergast
Coronella austriaca
(Schlingnatter)
seltenkeine AngabeNichtziehendNationale Rote ListeAnhang IV-Art
Saxicola rubicola
(Schwarzkehlchen)
16
PaareBrut / Fortpflanzung
Dryocopus martius
(Schwarzspecht)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Stethophyma grossum
(Sumpfschrecke)
seltenkeine AngabeBrut / FortpflanzungNationale Rote Liste
Acrocephalus scirpaceus
(Teichrohrsänger)
108
PaareBrut / Fortpflanzung
Tringa ochropus
(Waldwasserläufer)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Myotis daubentonii
(Wasserfledermaus)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine AngabeBrut / FortpflanzungInternationale ÜbereinkommenAnhang IV-Art
Rallus aquaticus
(Wasserralle)
6
PaareBrut / Fortpflanzung
Pernis apivorus
(Wespenbussard)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Anthus pratensis
(Wiesenpieper)
40
PaareBrut / Fortpflanzung
Caprimulgus europaeus
(Ziegenmelker)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Pipistrellus pipistrellus
(Zwergfledermaus)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem DurchzugInternationale ÜbereinkommenAnhang IV-Art
Tachybaptus ruficollis
(Zwergtaucher)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung

 

Im Gebiet vorkommende wichtige Pflanzenarten

Pflanzenartsensible Art Häufigkeit rel.Größe Isolierungsgrad Begründung Erhaltungszustand Gesamtbewertung
Andromeda polifolia
(Rosmarinheide)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste
Carex dioica
(Zweihäusige Segge)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste
Carex limosa
(Schlamm-Segge)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste
Dactylorhiza sphagnicola
(Torfmoos-Knabenkraut)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste
Eriophorum gracile
(Zierliches Wollgras)
r (selten) Nationale Rote Liste
Hammarbya paludosa
(Weichstendel)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste
Potamogeton alpinus
(Alpen-Laichkraut)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste
Sparganium natans
(Zwerg-Igelkolben)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste
Utricularia australis
(Südlicher Wasserschlauch)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste
Utricularia minor
(Kleiner Wasserschlauch)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste

 

GEBIETSBESCHREIBUNG

Biotopkomplex:
Laubwald (33%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (20%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (14%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (14%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (13%)
Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (6%)

Schutzgrund: Landesweite Bedeutung als das letzte grosse intakte Bruchgebiet der Schwalmniederung; grosser Moor-Heidekomplex mit Birken-Moorwäldern u. dystrophen Gewässern. Eines der grössten Blaukehlchenvorkommen in NRW.
Verletzlichkeit: Die Verletzlichkeit ist unter 6.1Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.
Gebietsausweisung: Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.
Besitzverhältnisse
Bund
Kommunal (60%)
Land
Privat (40%)
sonstige

Einflüsse und Nutzungen
BelastungIntensitätLageEinflußFläche %
Angelsport, Angeln (Code 220) B i 0 k.A.
Anpflanzung nicht autochthoner Arten (Code 162) B i - 6%
Drainage (Trockenlegung der Fläche) (Code 810) B i - k.A.
Fischzucht, Aquakultur (Code 200) B i + k.A.
Forstwirtschaftliche Nutzung (Code 160) B i - 41%
Jagd (Code 230) B i - k.A.
Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern (Code 852) A i - 2%
Verkehrswege und -anlagen (Code 500) B i - k.A.
Wandern, Reiten, Radfahren (Code 622) C i - k.A.

 


URL - Schutzgebietsdokumente
http://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4702-301
http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Elmpter Wald_Text 2.Aenderung.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Elmpter Wald_Text 2.Aenderung.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Elmpter Wald_Text.pdf

LAGE


Biogeografische Region: atlantisch
Naturraum: Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht (Code:D35)

naturräumliche Haupteinheit: Schwalm-Nette-Platte (NHE-CODE 571)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Viersen


Höhe über NN: von 27 bis 34 m

BEARBEITUNG

01.03.1999 Ersterfassung , Kartierung / Bearbeitung
01.10.2000 GGB, Vorschlag , Informant
01.11.2000 Datenerfassung, Digitalisierung , Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten
03.09.2004 Ausweisung als BEG , Kommission der Europäischen Gemeinschaft
30.11.2004 Fortschreibung , Informant
16.12.2004 GGB bestätigt , Kommission der Europäischen Gemeinschaft
01.08.2017 Fortschreibung , Informant

Public Report generiert:20240214      domainobjectid: 4284342     Edate: 20171222000000