Flora-Fauna-Habitat (FFH)


Kennung: DE-3818-301     Bezeichnung des Gebiets: Salzquellen bei der Loose

Fläche des Gebiets: 6.2060 ha     Anzahl (Teil-)flächen: eine Teilfläche     

FFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen)

Kurzdokument


Gebietsbeschreibung:
Ausschnitt d. Salzetales östl. v. Bad Salzuflen mit feuchtem Grünl., Baum- u. Gebüschgruppen u. mit Salzwiesenveget. im Bereich natürl. Solquellaustritte. D. Salze durchfliesst d. Gelände in leichten Windungen begl. v. Uferhochstaudenfl. u. -gehölzen.

Repräsentanz:
Bei dem Gebiet Salzquellen bei der Loose handelt es sich heute um die einzige naturnahe Binnensalzstelle im Weserbergland. Bezogen auf Nordrhein-Westfalen hat das Gebiet wegen seiner Artenausstattung ebenfalls einen herausragenden Wert.

Entwicklungsziel:
Schutz- und Pflegemaßnahmen im Gebiet sollen in erster Linie der Salzvegetation zugute kommen. Dabei müssen das örtliche Wasserregime gewährleistet bleiben und die Nutzung des Gebietes auf die Salzvegetation abgestimmt sein, z. B. durch extensive Wiesen- oder Weidenutzung.


Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets

Lebensraumtypen nach Anhang I Beurteilung des Gebiets
CodeLangname Fläche (ha) Repräsentativität Relative Fläche Erhaltung Gesamtbeurteilung
LRT 91E0 Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder 0.4058 C C B C
LRT 1340 Salzstellen im Binnenland 0.3821 A C B B
LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren 0.0411 C C C C

 

Im Gebiet vorkommende wichtige Pflanzenarten

Pflanzenartsensible Art Häufigkeit rel.Größe Isolierungsgrad Begründung Erhaltungszustand Gesamtbewertung
Glaux maritima
(Strand-Milchkraut)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste
Samolus valerandi
(Salz-Bunge)
p (vorhanden (ohne Einschaetzung, present)) Nationale Rote Liste

 

GEBIETSBESCHREIBUNG

Biotopkomplex:
Melioriertes Grünland (44%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (26%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (14%)
Sonstiges (einschl. Siedlungen, Strassen, Deponien, Industrie) (10%)
Salzsümpfe, -wiesen und -steppen (5%)
Laubwald (1%)

Schutzgrund: Einzige naturnahe Binnensalzstelle im Weserbergland mit herausragender Bedeutung für NRW insbesondere aufgrund der Artenausstattung.
Verletzlichkeit: Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben
Gebietsausweisung: Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.
Besitzverhältnisse
Bund
Kommunal
Land
Privat
sonstige

Einflüsse und Nutzungen
BelastungIntensitätLageEinflußFläche %
Angelsport, Angeln (Code 220) C i - 10%
Verfüllen von Gewässern oder Feuchtgeb. (Code 803) A i - 5%

 


URL - Schutzgebietsdokumente
http://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-3818-301
http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bad Salzuflen_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Vlotho_Text.pdf

LAGE


Biogeografische Region: kontinental
Naturraum: Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland) (Code:D36)

naturräumliche Haupteinheit: Lipper Bergland (NHE-CODE 364)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Lippe (Flächenanteil: 70%)
Kreis: Herford (Flächenanteil: 30%)

Höhe über NN: von 92 bis 100 m

BEARBEITUNG

01.05.2000 Ersterfassung , Kartierung / Bearbeitung
01.11.2000 Datenerfassung, Digitalisierung , Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten
01.03.2001 GGB, Vorschlag , Informant
16.12.2004 GGB bestätigt , Kommission der Europäischen Gemeinschaft
01.02.2007 Fortschreibung , Informant
01.08.2017 Fortschreibung , Informant
17.04.2018 Ausweisung als BEG , Kommission der Europäischen Gemeinschaft
15.11.2022 Fortschreibung , Informant

Public Report generiert:20240214      domainobjectid: 4284078     Edate: 20171222000000