Flora-Fauna-Habitat (FFH)


Kennung: DE-3618-301     Bezeichnung des Gebiets: Grosses Torfmoor, Altes Moor

Fläche des Gebiets: 605.3595 ha     Anzahl (Teil-)flächen: 2 Teilflächen     

FFH-Gebiet, das Teilfläche eines VR-Gebietes ist

Kurzdokument


Gebietsbeschreibung:
Grosses Torfmoor: Hochmoor und degenerierte Hochmoorflächen, auf Teilflächen mit Regenerationsstadien, am Rand Moorwald, Röhrichte Grünland. Altes Moor: Moorwaldkomplex und Röhrichte, Teilfläche als Feuchtheide, randlich Grünland

Repräsentanz:
Bei dem Gebiet handelt es sich um den größten und bedeutendsten Hochmoor-Regenerationskomplex in Nordrhein-Westfalen mit dem vollständigen Spektrum hochmoortypischer Pflanzengesellschaften. Für den Naturraum der Dümmer- Geest-Niederung stellt es den typischen Lebensraum eines Hochmoores dar, der neben den eigentlichen Hochmoorbereichen mit einem äußerst strukturreichen Vegetationskomplex auch noch Birken-Moorwald und ausgedehnte Feuchtheiden aufweist. Das Gebiet bietet zahlreichen Tier- und Pflanzenarten - darunter viele seltene und gefährdete Arten, z.B. Bekassine, Krickente und Knäkente sowie Moorfrosch - einen Brut-, Nahrungs-, Durchzugs- und Siedlungsraum ersten Ranges.

Entwicklungsziel:
Großes Torfmoor und Altes Moor bilden mit der Bastauniederung wesentliche Kerngebiete im Biotopverbund zwischen Weserniederung und dem Bastau-Hunte-Korridor und sind diesbezüglich von herausragender Bedeutung. Wesentliches Entwicklungsziel ist die Regenerierung des Hochmoores, insbesondere durch bereits eingeleitete Maßnahmen der Wiedervernässung, die auch zukünftig verstärkt zu verfolgen sein werden. Dies ist für den Erhalt der prioritären FFH-Lebensräume von entscheidender Bedeutung. Außerhalb der Hochmoorbereiche ist eine Stabilisierung, ggf. Weiterentwicklung von Feuchtheiden unter stärkerer Eindämmung der Verbuschungen anzustreben.


Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets

Lebensraumtypen nach Anhang I Beurteilung des Gebiets
CodeLangname Fläche (ha) Repräsentativität Relative Fläche Erhaltung Gesamtbeurteilung
LRT 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore 143.3406 B C B B
LRT 3160 Dystrophe Seen und Teiche 30.2716 B C B B
LRT 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 19.4844 B C C C
LRT 91D0 Moorwälder 18.0643 C C B C
LRT 6410 Pfeifengraswiesen auf lehmigen oder torfigen Böden 3.2527 B C A B
LRT 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 2.0711 C C B C
LRT 6230 Borstgrasrasen 1.8960 B C B B
LRT 6510 Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen 1.4137 B C B B
LRT 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix 0.5494 B C C C
LRT 3150 Natürliche eutrophe Seen und Altarme 0.2154 C C B C
LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren - - - - -
LRT 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) - - - - -

 

Im Gebiet vorkommende wichtige Tierarten

Tierartsensible Art Anzahl Zähleinheit Populationsstatus Begründung FFH-Anhang-Art
Gallinago gallinago
(Bekassine)
14
PaareBrut / Fortpflanzung
Saxicola rubetra
(Braunkehlchen)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Tringa glareola
(Bruchwasserläufer)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Alcedo atthis
(Eisvogel)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Charadrius dubius
(Flussregenpfeifer)
3
PaareBrut / Fortpflanzung
Tringa nebularia
(Grünschenkel)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Leucorrhinia pectoralis
(Große Moosjungfer)
1-5 IndividuenNichtziehendAnhang IV-Art
Numenius arquata
(Großer Brachvogel)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Philomachus pugnax
(Kampfläufer)
11-50 Individuenkeine Angabeauf dem Durchzug
Anas querquedula
(Knäkente)
4
PaareBrut / Fortpflanzung
Grus grus
(Kranich)
1
Brut / Fortpflanzung
Grus grus
(Kranich)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Anas crecca
(Krickente)
60
PaareBrut / Fortpflanzung
Anas clypeata
(Löffelente)
5
PaareBrut / Fortpflanzung
Luscinia megarhynchos
(Nachtigall)
19
PaareBrut / Fortpflanzung
Lanius collurio
(Neuntöter)
5
PaareBrut / Fortpflanzung
Oriolus oriolus
(Pirol)
5
PaareBrut / Fortpflanzung
Lanius excubitor
(Raubwürger)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Circus aeruginosus
(Rohrweihe)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Saxicola rubicola
(Schwarzkehlchen)
2
PaareBrut / Fortpflanzung

(Sperrart)
svorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Anas acuta
(Spiessente)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Porzana porzana
(Tüpfelsumpfhuhn)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Aythya ferina
(Tafelente)
5
PaareBrut / Fortpflanzung
Acrocephalus scirpaceus
(Teichrohrsänger)
23
PaareBrut / Fortpflanzung
Chlidonias niger
(Trauerseeschwalbe)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Crex crex
(Wachtelkönig)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Tringa ochropus
(Waldwasserläufer)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Rallus aquaticus
(Wasserralle)
30
PaareBrut / Fortpflanzung
Ciconia ciconia
(Weißstorch)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)keine Angabeauf dem Durchzug
Pernis apivorus
(Wespenbussard)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Anthus pratensis
(Wiesenpieper)
47
PaareBrut / Fortpflanzung
Tachybaptus ruficollis
(Zwergtaucher)
7
PaareBrut / Fortpflanzung

 

Im Gebiet vorkommende wichtige Pflanzenarten

Pflanzenartsensible Art Häufigkeit rel.Größe Isolierungsgrad Begründung Erhaltungszustand Gesamtbewertung
Andromeda polifolia
(Rosmarinheide)
Sonstiger Grund
Betula pubescens
(Moor-Birke)
Sonstiger Grund
Carex canescens
(Grau-Segge)
Sonstiger Grund
Carex rostrata
(Schnabel-Segge)
Sonstiger Grund
Drosera intermedia
(Mittlerer Sonnentau)
Sonstiger Grund
Drosera rotundifolia
(Rundblättriger Sonnentau)
Sonstiger Grund
Erica tetralix
(Echte Glockenheide)
Sonstiger Grund
Eriophorum vaginatum
(Scheiden-Wollgras)
Sonstiger Grund
Menyanthes trifoliata
(Fieberklee)
Sonstiger Grund
Molinia caerulea
(Pfeifengras)
Sonstiger Grund
Rhynchospora alba
(Weißes Schnabelried)
Sonstiger Grund
Sphagnum fimbriatum
(Gefranstes Torfmoos)
Sonstiger Grund
Sphagnum magellanicum
(Mittleres Torfmoos)
Sonstiger Grund
Sphagnum spec.
(Torfmoos (unbestimmt))
Sonstiger Grund
Utricularia minor
(Kleiner Wasserschlauch)
Sonstiger Grund
Utricularia minor agg.
(Kleiner Wasserschlauch Sa.)
Sonstiger Grund
Vaccinium oxycoccos
(Moosbeere)
Sonstiger Grund

 

GEBIETSBESCHREIBUNG

Biotopkomplex:
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (49%)
Laubwald (27%)
Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (13%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (7%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (4%)

Schutzgrund: Moorgebiet, teilweise im Regenerationsstadium, Lebensraum für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten, insbesondere auch für verschiedene Torfmoose als Charakterarten der Hochmoore
Verletzlichkeit: Aktuelle Gefährdung durch etwas Freizeitverkehr (Pfade, Wege). Gefahr der Austrocknung nur lokal, da Grundwasserspiegel-Anhebung. Randbereiche: Gefahr von Eutrophierung. Altes Moor: Beweidung (Teilflächen), Fischteiche
Gebietsausweisung: Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.
Besitzverhältnisse
Bund
Kommunal
Land
Privat
sonstige

Einflüsse und Nutzungen
BelastungIntensitätLageEinflußFläche %
Beweidung (Code 140) C i - 2%
Fuss- und Radwege (Code 501) B i - 1%
Sonst. Aktivitäten d. Fischerei, Jagd / Entnahme v. Arten (Code 290) C i - 1%
Wandern, Reiten, Radfahren (Code 622) B i - 5%

 


URL - Schutzgebietsdokumente
http://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-3618-301
http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/

LAGE


Biogeografische Region: kontinental
Naturraum: Weser u. Weser-Leine-Bergland (Niedersächsisches Bergland) (Code:D36)

naturräumliche Haupteinheit: Lübbecker Lössland (NHE-CODE 533)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Minden-Lübbecke


Höhe über NN: von 48 bis 59 m

BEARBEITUNG

01.10.1999 Datenerfassung, Digitalisierung , Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten
01.10.1999 Ersterfassung , Kartierung / Bearbeitung
01.10.2000 GGB, Vorschlag , Informant
16.12.2004 GGB bestätigt , Kommission der Europäischen Gemeinschaft
01.01.2005 Ausweisung als BEG , Kommission der Europäischen Gemeinschaft
10.12.2008 Fortschreibung , Informant
15.11.2022 Fortschreibung , Informant

Public Report generiert:20240214      domainobjectid: 4284041     Edate: 20171222000000