1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

GK-5009-026

Objektbezeichnung:
 

Bergbaurelikte der Grube Grubenkittel nordoestlich Agger <GL>

Schutzstatus:
 

LSG, bestehend
KD, Vorschlag

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis (Nuts-Code: DEA2B)

 

Gemeinde: Overath


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis (Nuts-Code: DEA2C)

 

Gemeinde: Lohmar

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1,8654

Flächenanzahl:
 

2


Objektbeschreibung (Object description):
 

Nordwestlich und westlich von Hasenberg im Aggertal finden sich
die Bergbauzeugnisse der Grube Grubenkittel (mit den Erz-Gaengen
Hasenberg, Grubenkittel u. Arschleder). Die Grube foerderte im
Zeitraum zwischen 1853 - u. 1863 insg. 9 t Blei-, 9 t Zink- u.
302 t Kupfererze.
Die Vererzungen liegen im Bereich der oberen Siegen Schichten.
An Bergbauzeugnissen existieren noch Fundament- und Mauerreste
der Aufbereitung und ein Damm im Fuchssiefen. Des weiteren vier
Stolleneingaenge, die am Ufer der Agger angesetzt wurden, und
zwar von Sued nach Nord -
a) auf dem Grundstueck des noerdlichsten Hohnsbacher Wohnhauses
ein Stollen, dessen Fassung aus Backstein gemauert u. der mit
einer Eisentuer verschlossen ist,
noerdlich des Fuchssiefens, dicht beieinander -
b) ein Stollen, wurde im 2. Weltkrieg als Bunker genutzt, eine
Splittermauer zeugt noch davon. Eingang zubetoniert, ein Entwaes-
serungsrohr tritt unterhalb des Weges aus,
c) zubetonierter Stollen-Eingang mit Durchlass ca. 15 x 25 cm.
Wasser tritt ungefasst unterhalb des Weges aus,
d) ein vermauerter Stolleneingang. Die Mauer, die den Eingang
einmal verschloss, ist im oberen Teil aufgebrochen worden. Stol-
len auf den ersten Metern mit Muell verunreinigt.

Schutzziel:
 

Geowissenschaftlich, landschaftskundlich und bergbauarchaeolo-
gisch besonders schutzwuerdig.

Pädagogische Eignung:
 

1

Erholungseignung:
 

0


2 Weitere geowissenschaftliche Informationen
Stratigraphie:
 

Zeitalter Devon, Zeitalter: Palaeozoikum
Unterdevon, Zeitalter: Palaeozoikum
Zeitalter Siegen (Unterdevon), Zeitalter: Palaeozoikum

Kenndaten:
 

gx5a

Teildisziplinen:
 

Teildisziplin Allgemeine und Historische Geologie / Teildisziplin Lagerstättenkunde / Teildisziplin Geomorphologie / Teildisziplin Bergbau und Bergbauarchäologie

Stichworte:
 

Aufschluss durch Bergbau / magmatisch-hydrothermale Lagerstätte / Pb-Sn-Zn-Cu-Lagerstätte / Stollen (-mundloch) / Aufbereitungsanlagen

Umfeld:
 

Grünland / Wald / Gewässer / Siedlung / befestigter Weg

Gefährdung:
 

sonstiger Eingriff ()

Massnahmenbeschreibung:
 

Bewahren der Bergbaurelikte. Ueberpruefen, ob die Stollen als
Fledermauswinterquartier dienen.

Naturräumliche Zuordnung:
 

338 - Bergische Hochflächen

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 95 m, max. 121 m


3 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

GK-5009-026

Objektbezeichnung:
 

Bergbaurelikte der Grube Grubenkittel nordoestlich Agger <GL>

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis (Nuts-Code: DEA2B)

 

Gemeinde: Overath


Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Rhein-Sieg-Kreis (Nuts-Code: DEA2C)

 

Gemeinde: Lohmar

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

1,8654

Flächenanzahl:
 

2


´
TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

5009, Q4, VQ3

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2589290 / H: 5642550


Bearbeitung:
 

Kartierung / Bearbeitung:
 

Strassmann

 

Datum: 30.06.1988, Kartierung/ Beobachtung

Informationen von Dritten:
 

Dipl.-Arbeit Effertz / GK 100 C 5106 Koeln

Allgemeine Bemerkungen:
 

Feld Stratigraphie: Schlüssel "Palaeozoikum" wurde nicht gefunden!
Feld Hinweis: Schlüssel "Ein Foto eines der Stollenmundloecher von Grube Grubenkittel findet sich bei EFFERTZ" wurde nicht gefunden!