1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

GK-4911-036

Objektbezeichnung:
 

Bergbaurelikte der Grube Laura zwischen Wasserfuhr und Windhagen

Schutzstatus:
 

LSG, bestehend

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Oberbergischer Kreis (Nuts-Code: DEA2A)

 

Gemeinde: Gummersbach

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

0,6800

Flächenanzahl:
 

2


Objektbeschreibung (Object description):
 

Die ehemalige Grube Laura war stets eine Stollenzeche. Sie ver-
fuegte ueber einen Stollen. Landschaftswirksam trat das Stollen-
mundloch und der Ausgang des Luftschachtes in Erscheinung. Der
Grundbesitz der Grube, eine Flaeche von 30 Ar, war als Halden-
und Stapelplatz vor dem Mundloch gelegen. Weiterhin gehoerten
drei oder vier Gebaeude (Zechenhaus, Kesselhaus, Aufbereitungsge-
baeude), Erzwaesche mit Klaerteichen und eine Grubenbahn, die Stol-
lenmundloch und Aufbereitungs- bzw. Haldenplatz miteinander ver-
band.
1904 wurde der Betrieb aufgenommen. Abgebaut wurde Bleiglanz,
Zinkblende fehlte voellig. Genaue Angaben ueber die gefoerderte
Erzmenge fehlen.
An Bergbaurelikten finden sich oestlich der Strasse der verfalle-
ne Stolleneingang (Kerbpinge) und oberhalb des Hanges einige klei-
ne Pingen sowie westlich der Strasse ein Fundament direkt am Weg
(Grundflaeche ca. 6 x 3 m) und oberhalb des Hanges kleine, flache
Pingen als auch noerdlich derselben eine ca. 6 m tief in den Hang
eingeschnittene Grabenpinge mit Halde.

Schutzziel:
 

geowissenschaftlich, landeskundlich und bergbauarchaeologisch schutzwuerdig.

Bewertung:
 

bedeutend

Pädagogische Eignung:
 

1

Erholungseignung:
 

0


2 Weitere geowissenschaftliche Informationen
Stratigraphie:
 

Zeitalter Holozän (Quartär), Zeitalter: Kaenozoikum

Kenndaten:
 

gx2f / gx2c / gx2g / gx5a

Teildisziplinen:
 

Teildisziplin Allgemeine und Historische Geologie / Teildisziplin Lagerstättenkunde / Teildisziplin Geomorphologie / Teildisziplin Landschaftsökologie / Teildisziplin Bergbau und Bergbauarchäologie

Stichworte:
 

magmatisch-hydrothermale Lagerstätte / Pb-Sn-Zn-Cu-Lagerstätte / Pingen / Stollen (-mundloch) / Abraumhalde

Umfeld:
 

Wald / Strasse / Weg

Gefährdung:
 

Verwahrlosung () / sonstiger Eingriff ()

Massnahmenbeschreibung:
 

Bewahren der noch vorhandenen Bergbauspuren. Bei anfallenden Forst-
arbeiten keine Planierungen im Bereich der noch vorhandenen Pingen
durchfuehren. Keine Deponierung von Abfaellen in den Pingen.

Naturräumliche Zuordnung:
 

339 - Oberagger- und Wiehlbergland

Höhe über NN (height above sea level):
 

min. 272 m, max. 272 m


3 Verwaltungstechnische Informationen
Objektkennung:
 

GK-4911-036

Objektbezeichnung:
 

Bergbaurelikte der Grube Laura zwischen Wasserfuhr und Windhagen

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Koeln
 

Kreis: Oberbergischer Kreis (Nuts-Code: DEA2A)

 

Gemeinde: Gummersbach

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

0,6800

Flächenanzahl:
 

2


´
TK25, Quadrant, Vierteilquadrant:
 

4911, Q3, VQ2

Gebietskoordinate (x-, y-coordinate):
 

R: 2608369 / H: 5656608


Bearbeitung:
 

Kartierung / Bearbeitung:
 

Strassmann

 

Datum: 30.06.1987, Kartierung/ Beobachtung

Informationen von Dritten:
 

E. Effertz

Allgemeine Bemerkungen:
 

Befahrung am 5.12.2017 durch Dr.Piecha (GD).


4 Photos zum Objekt
canon201