|
Die Emschertalung zwischen Bottrop und Dortmund-Mengede stellt eine hoch verdichtete, von Zechen-, Chemie- und Montanindustrie (bzw. deren Brachen) geprägte Stadtlandschaft dar. Der Raum umfasst Teile der zentralen Ruhrgebietsstädte Essen, Bottrop, Gelsenkirchen, Herne, Herten, Recklinghausen, Castrop-Rauxel und Dortmund. Rund 25 % der Fläche des Landschaftsraumes werden noch landwirtschaftlich genutzt, wobei diese Nutzung auf Bereiche parallel der Emscher und den Osten des Landschaftsraumes bei Ickern und Mengede konzentriert ist. Hier finden sich auch noch einige größere, naturnahe Laubwälder. Insgesamt sind noch rund 9 % der Fläche des Landschafstraumes von Wäldern geprägt. Die Emscher sowie die meisten ihr zufließenden Bäche sind seit beinahe 100 Jahren kanalisiert. Gemeinsam mit dem parallel zu ihr verlaufenden Kanal bildet sie eine wichtige in Ost- West-Richtung verlaufende Freiraumachse, die weitere östlich und westlich der Siedlungsränder verbliebene Freiräume miteinander vernetzt. Industrie- und Zechenanlagen, in Anknüpfung an eine Vielzahl von Häfen beiderseits des Kanals gelegen, bilden dort, wo ihre Nutzung aufgegeben wurde, ausgedehnte, der ungelenkten Entwicklung überlassene Brachflächen, auf denen Hochstaudenfluren, Gebüsche und Pionierwälder in vergleichbarer Größenordnung wie der Wald das Landschaftsbild prägen. Der ganze Raum ist von bergbaubedingten Senkungen betroffen, so dass dort, wo im unbebauten Bereich Bergsenkungen bis an oder unter den künstlich gehaltenen Grundwassersümpfungsspiegel abgesunken sind, auch naturnahe Stillgewässer, Röhrichte und Seggenrieder oder Feuchtgrünland das Landschaftsbild bestimmen und Sekundärlebensräume für Tiere und Pflanzen bilden. Auf einer Reihe von Zechen- und Industrie-Brachflächen kam es in den vergangenen Jahren zur Realisierung neuer Gewerbegebiete, Siedlungen, Einkaufszentren, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Hafenstandorte (z.B. Marina Pöppinghausen) und der Rhein-Herne-Kanal werden verstärkt für die Freizeitschifffahrt genutzt. Die urbane Landschaft der Emschertalung zeichnet sich daher heute bereits durch ein zunehmend höheres Angebot an attraktiven Naherholungsangeboten (zahlreiche alte Stadtparks, Emscher-Landschaftspark) und Freizeitmöglichkeiten aus, in die teilweise auch Elemente der Industrie-Folgelandschaft integriert sind.
|