|
- naturnahe Waldbewirtschaftung, - Entwicklung von Altholz- und Totholzanteilen, - Aufgabe der Bewirtschaftung von Bruchwaeldern, - Umwandlung von nicht bodenstaendig bestockten Bestaenden, - Aufforstung von Aeckern (lokal) - Erhalt der Waldbestaende und Vernetzung durch Feldgehoelze - Erhalt und Ergaenzung von Waldmantel- und Waldsaumgesellschaften. Sicherung und Entwicklung der durch strukturreiches Grünland gepraegten Talauen durch: - Entwicklung naturnaher und frei maeandrierender Baeche und Fluesse, - Umwandlung von Acker in Gruenland, - Anlage von Hecken, Baumreihen und Kopfbaeumen, - Anlage von Uferrandstreifen, - Wiedervernaessung von Teilen des Gruenlands, - Entwicklung von Magerwiesen und -weiden, - naturschutzorientierte Bewirtschaftung (insbesondere in Feucht- und Magerbereichen). Erhaltung und Entwicklung von Heiden durch: - Umwandlung von Wald auf trockenen Sandboeden, - Anlage von Pufferzonen, - extensive Bewirtschaftung. Entwicklung von Mooren durch: - Anlage von Pufferzonen, - Entfernung von Gehoelzen, - Sicherung der hydrologischen Bedingungen. Sicherung der nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutzung auf den mageren Sandboeden - Anlage von breiten, extensiv gepflegten Feldrainen und von Kleingehoelzen, - Umwandlung von Acker in Gruenland auf den besonders mageren und durchlaessigen Sandboeden Naturschutzorientierte Lenkung von Freizeit- und Naherholungsaktivitaeten.
|