1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

NR-550-E2

Naturräumliche Zuordnung:
 

550-E2 - Bergische Heideterrasse

Untereinheit:
 

550.1 Hilden-Lintorfer Sandterrassen

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Düsseldorf (Nuts-Code: DEA11)

 

Gemeinde: Düsseldorf


Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Duisburg (Nuts-Code: DEA12)

 

Gemeinde: Duisburg


Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Mettmann (Nuts-Code: DEA1C)

 

Gemeinde: Ratingen

 

Gemeinde: Erkrath


Regierungsbezirk: Duesseldorf
 

Kreis: Mülheim an der Ruhr (Nuts-Code: DEA16)

 

Gemeinde: Mülheim an der Ruhr

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

7.539,1208

Objektbeschreibung (Object description):
 

Die ueber weite Teile von Flugsand bedeckten Kies- und Sandterrassen
der "Bergischen Heideterrassen" erstrecken sich am Fuss des Bergi-
schen Landes ueber etwa 80 km Laenge von der unteren Sieg bis zur
Ruhrmuendung. Stellenweise werden die Sand- und Kiesablagerungen von
freiliegendem Devongestein bzw. von tertiaeren Sedimenten unterbro-
chen. Innerhalb des Regierungsbezirkes Duesseldorf liegt der noerd-
liche Teil der "Bergischen Heideterrassen" die "Hilden-Lintorfer
Sandterrassen" (550.1).
Im Bereich der "Hilden-Lintorfer Sandterrassen" bestimmen in erster
Linie maechtige pleistozaene Flugsanddecken und stellenweise auch
tertiaere (oberoligozaene) Sande die Landschaft. Sie erstrecken
sich fast geschlossen ueber die beiden Stufen der Mittelterrasse
(55 bis 50 m und 90 bis 60 m ue. NN). Stellenweise reichen sie
nach Westen auf die oestliche Niederterrasse und nach Osten auf
die Hauptterrasse (um 100 m). Durch die Flugsanddecke sind
die beiden Stufen der Mittelterrasse nur noch selten deutlich er-
kennbar. Stellenweise ist die Hauptterrasse tektonisch abgesunken
und durch Erosion in einzelne Schotterkuppen aufgeloest worden (Ja-
berg, Wenzelnberg, Spuerklenberg). Nur an wenigen Stellen tritt das
karbonische Grundgebirge hervor, u. a. mit Massenkalken bei Ratingen.
Zwischen Haan und Hilden liegen niedrige bewachsene Duenen. Die
Flugsande der "Hilden-Lintorfer Sandterrassen" verwittern zu
naehrstoffarmen, anlehmigen Sandboeden, die landwirtschaftlich
wenig ergiebig sind. Daher findet man in diesem Raum noch ausge-
dehnte Waelder, wobei Arten des Eichen-Birken-Waldes, daneben auch
Buchen und Stechpalmen vorherrschen. Grosse Flaechen waren im
19. Jahrhundert durch Degeneration des Waldes verheidet (Hildener
Heide, Ohligser Heide). Sie sind heute aufgeforstet, zum Teil mit
Kiefern und Fichten. Neben Heideresten sind kleinflaechig Niedermoor-
und Hochmoorreste erhalten geblieben. Zwischen den Waldflaechen -
ueberwiegend auf Schotterkuppen, Flugsandboeden und Tonflaechen -
liegen nur wenige landwirtschaftlich genutzte Rodungsinseln mit
Einzelhoefen (hauptsaechlich im Bereich der sandig-lehmigen Ver-
witterungsboeden). Groessere Siedlungsbereiche finden sich
ueberwiegend im mittleren und noerdlichen Abschnitt der "Hilden-
Lintorfer Sandterrassen" mit den Staedten Lintorf und Ratingen
und oestlichen Stadtteilen von Duisburg und Duesseldorf. Im sued-
lichen Bereich liegen lediglich Stadtrandbereiche von Hilden und
Langenfeld. Auffallend sind die zahlreichen Verkehrswege (u. a.
der Verlauf der Autobahn A 3 ueber weite Strecken der freien
Landschaft)


2 Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Objektkennung:
 

NR-550-E2


Lebensraumtypen - Biotoptypen:
 

ohne Lebensraumtyp
 

Biotoptyp: Buchenwald (AA0)

 

Biotoptyp: Eichen-Buchenmischwald (AA1)

 

Biotoptyp: Buchen-Eichenmischwald (AB1)

 

Biotoptyp: Birken-Eichenmischwald (AB2)

 

Biotoptyp: Schwarzerlenwald (AC0)

 

Biotoptyp: Schwarzerlenmischwald mit heimischen Laubbaumarten (AC1)

 

Biotoptyp: Erlen-Bruchwald (AC4)

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Erlenwald (AC5)

 

Biotoptyp: Birken-Bruchwald (AD4)

 

Biotoptyp: Bachbegleitender Eschenwald (AM2)

 

Biotoptyp: Hainbuchenwald (AQ0)

 

Biotoptyp: Erlen-Ufergehölz (BE2)

 

Biotoptyp: Hochmoor, Übergangsmoor (CA0)

 

Biotoptyp: Hochmoor- oder Torfmoosaspekt (CA1)

 

Biotoptyp: Großseggenried (CD0)

 

Biotoptyp: Röhrichtbestand (CF0)

 

Biotoptyp: Trockene Heide (DA0)

 

Biotoptyp: Feuchtheide (DB0)

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgrünland (EC0)

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtweide (EC2)

 

Biotoptyp: Magergrünland (ED0)

 

Biotoptyp: Nass- und Feuchtgrünlandbrache (EE3)

 

Biotoptyp: stehendes Kleingewässer (FD0)

 

Biotoptyp: Heideweiher, Moorblänke (FE0)

 

Biotoptyp: Abgrabungsgewässer (FG0)

 

Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (FK0)

 

Biotoptyp: Bach (FM0)

 

Biotoptyp: Quellbach (FM4)

 

Biotoptyp: Tieflandbach (FM5)

 

Biotoptyp: Silikatsteinbruch, Steinbruch auf silikatischem Ausgangsgestein (GC2)

 

Biotoptyp: Lockergesteinsabgrabung (GD0)

Potentielle natürliche Vegetation:
 

Stellario holosteae-Carpinetum betuli , Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald
Periclymeno-Fagetum , Eichen-Buchenwald
Periclymeno-Fagetum typicum , Trockener Eichen-Buchenwald
Luzolo luzuloidis-Fagetum , Hainsimsen-Buchenwald
Betulo-Quercetum roboris molinietosum , Feuchter Eichen-Birkenwald
Hochmoor-Vegetationskomplex , Hochmoor-Vegetationskomplex
Betuletum pubescentis , Birkenbruchwald
Maianthemo-Fagetum , Flattergras-Buchenwald

Schutzziel:
 

Erhaltung und Entwicklung groesserer, zusammenhaengender, naturnaher
und bodenstaendig bestockter Laubwaldbestaende (auch kleinflaechige
Bereiche an erosionsgefaehrdeten Haengen) (Thelypteris phegopteris,
Habicht, Wespenbussard, Schwarzspecht, Hohltaube) /
Erhaltung und Entwicklung von naturnahen Bachtaelern mit:
- naturnahen Bachabschnitten und Quellbereichen
(Potamogeton polygonifolius, Eisvogel, Feuersalamander,
Calopteryx splendens, Orthetrum coerulescens)
- Auen- und Bruchwaeldern (Betula pubescens, Carex elata,
Dryopteris cristata, Equisetum telmateia, Osmunda regalis,
Scutellaria minor, Thelypteris palustris, Viola palustris,
Waldschnepfe, Kleinspecht, Pirol, Grasfrosch)
- Feuchtgruenland und -brachen (Dactylorhiza maculata,
Pulicaria dysenterica, Stellaria palustris?, Wiesenpieper,
Schafstelze)
- magerem Hanggruenland (Campanula rotundifolia, Viola canina?)
Erhaltung und Entwicklung von Heideresten (Calluna vulgaris, Erica
tetralix, Juncus squarrosus, Molinia caerulea?) /
Erhaltung und Entwicklung von Niedermoor- und Hochmoorresten
(Carex echinata?, Dactylorhiza incarnata, Drosera intermedia,
Drosera rotundifolia, Eriophorum angustifolium, Eriophorum vaginatum,
Menyanthes trifoliata?, Myrica gale, Narthecium ossifragum,
Rhynchospora alba, Sphagnum magellanicum, Utricularia vulgaris,
Vaccinium oxycoccus, Vaccinium uliginosum, Leucorrhinia dubia) /
Erhaltung und Entwicklung von strukturreichen Sekundaerbiotopen mit
schutzwuerdiger Flora und Fauna:
- ehemalige Steinbrueche (Asplenium trichomanes, Centaurium
pulchellum, Ophioglossum vulgatum, Fledermaeuse, Steinkauz,
Gruenspecht, Steinschmaetzer, Zauneidechse, Kreuzkroete,
Geburtshelferkroete)
- Ton- und Sandgruben (Amphibien, Libellen)


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

NR-550-E2

Geologie:
 

Zeitalter Devon, Zeitalter: Palaeozoikum / Zeitalter Karbon, Zeitalter: Palaeozoikum / Zeitalter Tertiär, Zeitalter: Kaenozoikum / Zeitalter Quartär, Zeitalter: Kaenozoikum / Zeitalter Altpleistozän (Quartär), Zeitalter: Kaenozoikum / Zeitalter Mittelpleistozän (Quartär), Zeitalter: Kaenozoikum / Zeitalter Jungpleistozän (Quartär), Zeitalter: Kaenozoikum / Zeitalter Holozän (Quartär), Zeitalter: Kaenozoikum

Geogr. Morph. Eigenheiten:
 

Flusstäler / Talform

Gesteine:
 

Braunkohlenquarzite / Schiefer / Karbonatgesteine / Niedermoorbildungen / Grauwacke / fluviatile Ablagerungen / Flugsand / Feinsand / Lössbildungen / klastische Gesteine / Grundmoräne

Hauptbodentyp:
 

Ranker / Braunerde / Podsol-Braunerde / Pseudogley-Braunerde / Braunerde-Gley / Parabraunerde / Podsol / Pseudogley / Gley / Gley-Podsol / Stagnogley / Moorgley / Nassgley / Niedermoor