1 Allgemeine Informationen
Objektkennung:
 

NR-365

Naturräumliche Zuordnung:
 

365 - Pyrmonter Bergland

Untereinheit:
 

365.0 Pyrmonter Hoehen
365.1 Pyrmonter Talkessel
365.2 Ottensteiner Platten

Verwaltungsgebiet (District):
 

Regierungsbezirk: Detmold
 

Kreis: Lippe (Nuts-Code: DEA45)

 

Gemeinde: Barntrup

 

Gemeinde: Blomberg

 

Gemeinde: Luegde

Digitalisierte Fläche (ha) / (Digitize area (in hectares)):
 

3.387,9902

Objektbeschreibung (Object description):
 

Oestlich des Lipper Berglandes (364) gelegenes mesozoisches Berg-
und Huegelland. Der groesste Teil der Raumeinheit liegt auf nie-
dersaechsischem Gebiet.
Den geologischen Untergrund bilden Gesteine der Trias (Tonsteine
des oberen Buntsandsteins und Kalk-, Kalkmergel- bis Mergelsteine
des Muschelkalks). Stellenweise sind die Haenge mit Loess ueber-
kleidet.
Die unterschiedliche Gesteinshaerte ist hier stark morphologieprae-
gend. Hochflaechen und Ruecken aus Muschelkalk umrahmen die Senke
des Pyrmonter Talkessels. Hierbei bilden die weicheren Mergel des
mittleren u. oberen Muschelkalks breite Hochflaechen, waehrend die
harten Kalksteine des oberen Muschelkalks (bes. des Trochitenkalks)
im Norden bzw. der "Wellenkalk" des unteren Muschelkalks im Sueden
die eigentlichen, steilen Gelaendeformen der Pyrmonter Berge bedin-
gen. Die hoechste Erhebung ist hierunter der Saalberg bei Alverdis-
sen (342m). Zu den Taelern des Griessebaches und der Emmer faellt
das Gelaende stark ab. Im Tal der Emmer liegt der Ort Luegde. Die
dortige loessausgekleidete Talsenke zaehlt mit zum Pyrmonter Tal-
kessel, - einer geologischen Sattelstruktur mit weicheren Gesteinen
des Roet im Zentrum, morphologisch ist es aber eine Senke (Relief-
umkehr).
Die Gesteine des Muschelkalks weisen i.d.R. recht flachgruendige Hu-
muskarbonatboeden (Rendzina i.w.S.) oder schwach entwickelte Braun-
erden auf. Bei Loessbedeckung werden die Boeden tiefgruendiger
(Braunerden bis Parabraunerden). Fuer den eigentlichen Talkessel
sind grundwasserbeeinflusste Boeden (Brauner Auenboden u. Gley) ty-
pisch.
Die natuerliche Waldgesellschaft der Karbonatboeden ist der Perl-
gras-Buchenwald, ansonsten der Artenreiche Hainsimsen-Buchenwald.
Im Bereich der loessbedeckten Haenge kommt der Artenreiche Stern-
mieren-Stieleichen-Hainbuchenwald vor.
Waelder sind heute fast ausschliesslich auf die steileren Haenge
beschraenkt. Auf den Hochflaechen wird Ackerbau betrieben, im Be-
reich des Pyrmonter Talkessels sowie im Tal des Griessbaches fin-
det sich auch Gruenland. Der Pyrmonter Talkessel ist sehr altes
Siedlungsgebiet. Die Taeler haben auch verkehrstechnische Bedeu-
tung.
Die Karbonatgesteine des Muschelkalks sind wichtiger Rohstoff der
Splitt- u. Schotterherstellung. Frueher wurden die Gesteine z.T.
auch als Werkstein oder zur Branntkalkherstellung abgebaut. Ein
Gross- Steinbruch befindet sich am Saalberg.


2 Biotoptypen, Vegetation, Schutzziel
Objektkennung:
 

NR-365


Potentielle natürliche Vegetation:
 

Luzolo luzuloidis-Fagetum , Hainsimsen-Buchenwald
Galio odorati-Fagetum , Waldmeister-Buchenwald
Stellario holosteae-Carpinetum betuli stachietosum , Artenreicher Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald

Schutzziel:
 

Arten:
Biotoptypen:
Landschaftstypen:


3 Weitere ökologisch-naturschutzfachliche Informationen
Objektkennung:
 

NR-365

Geologie:
 

Zeitalter Trias, Zeitalter: Mesozoikum / Zeitalter Muschelkalk (Trias), Zeitalter: Mesozoikum / Zeitalter Quartär, Zeitalter: Kaenozoikum / Zeitalter Jungpleistozän (Quartär), Zeitalter: Kaenozoikum / Zeitalter Holozän (Quartär), Zeitalter: Kaenozoikum

Geogr. Morph. Eigenheiten:
 

Hochfläche / Bergzug,-kamm / Talform / Muldental / Mittelgebirgsfluss, -bach / anthropogene Formen

Gesteine:
 

marine Dolomitgesteine / aeolische Bildungen / Auensedimente

Hauptbodentyp:
 

Rendzina / Braunerde-Rendzina / Rendzina-Braunerde / Braunerde / Parabraunerde / Brauner Auenboden / Gley