Kennung: VA-4517-0024
Digitalisierte Fläche: 0.0000 ha manuell eingetragene Flächenangröße: 0.5000 ha Digitalisierungsmaßstab: im Bezugsraum nicht praezise verortet
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT
OZ - ohne Zuordnung
Vegetationstyp: Saxifrago tridactylites-Poetum compressae (SA-PO) Flechten: Cladonia pyxidata subsp. chlorophaea (+), Cladonia rangiformis ( Falsche Rentierflechte) (1), Peltigera rufescens (2a)
Krautschicht: (80 %) Höhe: 4m Cerastium holosteoides ( Gemeines Hornkraut) (+), Festuca ovina agg. ( Schafschwingel Sa.) (+), Hieracium pilosella ( Kleines Habichtskraut) (+), Plantago media ( Mittlerer Wegerich) (+), Trisetum flavescens ( Goldhafer) (+), Arenaria serpyllifolia agg. ( Quendelblättriges Sandkraut Sa.) (1), Cerastium arvense s.l. ( Acker-Hornkraut) (1), Koeleria pyramidata (subsp. pyramidata) ( Großes Schillergras) (1), Luzula campestris agg. ( Feld-Hainsimse Sa.) (1), Medicago lupulina ( Hopfenklee) (1), Plantago lanceolata ( Spitz-Wegerich) (1), Poa compressa ( Platthalm-Rispengras) (1), Saxifraga tridactylites ( Finger-Steinbrech) (1), Thymus pulegioides ( Arznei-Thymian) (1), Festuca rubra agg. ( Rotschwingel Sa.) (2a), Helianthemum nummularium s.l. ( Gewöhnliches Sonnenröschen i.w.S.) (2a), Potentilla neumanniana ( Frühlings-Fingerkraut) (2a), Ranunculus bulbosus ( Knolliger Hahnenfuss) (2a), Sedum acre ( Scharfer Mauerpfeffer) (2a), Draba verna agg. ( Frühlings-Hungerblümchen Sa.) (2m), Saxifraga granulata ( Körner-Steinbrech) (r)
Moosschicht: (40 %) Höhe: 1m Bryum capillare ( Haarblättriges Birnmoos) (+), Ceratodon purpureus ( Purpurrotes Hornzahnmoos) (+), Lophocolea bidentata ( Zweizähniges Kammkelchmoos) (+), Plagiomnium affine ( Verwandtes Kriechsternmoos) (+), Rhytidiadelphus triquetrus ( Dreieckblättriges Kranzmoos) (+), Plagiomnium affine ( Verwandtes Kriechsternmoos) (1), Porella platyphylla ( Flachblättriges Kahlfruchtmoos) (1), Pottia truncata ( Abgestutztes Pottmoos) (1), Thuidium abietinum ( Tannenmoos) (1), Dicranum scoparium ( Besen-Gabelzahnmoos) (2a), Homalothecium sericeum ( Seidenmoos) (2a)
Literaturangaben: - Titel: Vegetationsökologische Untersuchungen ausgewählter Teilgebiete des NSG "Briloner Kalkkuppen", Hochsauerlandkreis Autor,Jahr: Süsselbeck / 1998
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Nordsauerländer Oberland (NHE-CODE 334)
Regierungsbezirk: Arnsberg Kreis: Hochsauerlandkreis Gemeinde(n): Brilon
Höhe über N.N.: 473 m
BEARBEITUNG
10.05.1997 Kartierung/ Beobachtung , Einrichtung
public Report generiert:20200204 domainobjectid: 1570101 Edate: 20080225000000
|