Vegetationsaufnahmen (VA)


Kennung: VA-3911-036-1983     Bezeichnung: Hanseller Floth

Digitalisierte Fläche: 0.0000 ha manuell eingetragene Flächenangröße: 0.0030 ha    Digitalisierungsmaßstab: (keine Angabe)


LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN


kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT

  • OZ - ohne Zuordnung

    Vegetationstyp: Dominanzbestand von Juncus acutiflorus (JAC-D)

    ohne Schichtzuordnung:

    Krautschicht:
    Agrostis canina ( Hunds-Straussgras) (+), Carex nigra ( Braune Segge) (+), Carex pallescens ( Bleiche Segge) (+), Centaurea jacea ( Wiesen-Flockenblume) (+), Deschampsia cespitosa ( Rasen-Schmiele) (+), Equisetum arvense ( Acker-Schachtelhalm) (+), Filipendula ulmaria ( Echtes Mädesüss) (+), Galium palustre ( Sumpf-Labkraut) (+), Holcus lanatus ( Wolliges Honiggras) (+), Juncus effusus ( Flatter-Binse) (+), Lysimachia vulgaris ( Gemeiner Gilbweiderich) (+), Lythrum salicaria ( Gemeiner Blutweiderich) (+), Phleum pratense ( Wiesen-Lieschgras) (+), Plantago lanceolata ( Spitz-Wegerich) (+), Achillea ptarmica ( Sumpf-Schafgarbe) (1), Agrostis stolonifera ( Weißes Straussgras) (1), Anthoxanthum odoratum ( Gewöhnliches Ruchgras) (1), Cirsium palustre ( Sumpf-Kratzdistel) (1), Danthonia decumbens s.l. ( Dreizahn) (1), Lotus pedunculatus ( Sumpf-Hornklee) (1), Luzula campestris s.str. ( Feld-Hainsimse) (1), Molinia caerulea ( Pfeifengras) (1), Nardus stricta ( Borstgras) (1), Potentilla erecta ( Blutwurz) (1), Rhytidiadelphus squarrosus ( Sparriges Kranzmoos) (1), Stellaria graminea ( Gras-Sternmiere) (1), Succisa pratensis ( Teufelsabbiss) (1), Carex hirta ( Behaarte Segge) (2), Carex panicea ( Hirse-Segge) (2), Juncus conglomeratus ( Knäuel-Binse) (2), Rumex acetosa ( Sauerampfer) (2), Agrostis capillaris ( Rotes Straussgras) (3), Festuca rubra ( Rotschwingel) (3)


    OZ - ohne Zuordnung


Empfehlung Schutzgebietsausweisung:
- NSG-würdig, Sicherung über Festsetzung o. vertragl. Vereinbarung

Weitere extensive Bewirtschaftung. kein Düngereintrag Unterschutzstellung, zumindest als Naturdenkmal Für das gesamte Gebiet gilt: Wünschenswert wäre die Rückführung eines schmalen Ackerstreifens im Norden des Gebietes in extensives Grünland, da von dieser Ackerfläche aus dem Hauptlaichtümpel der Laubfrösche eine völlige Eutrophierung droht.

Allgemeine Bemerkungen:
ein besonderes Gepräge besteht durch die Einbettung in eine hecken- und gebüschenreiche Landschaft.
Tab. 11, Lfde. Nr. 22
Vegetationsbed. (%): 100

Literaturangaben:
- Autor,Jahr: Gutachten zur Naturschutzwürdigkeit des geplanten Naturschutzgebietes "Hanseller Floth" im Kreis Steinfurth auf vegetationskundlich-pflanzensoziologischer Basis

LAGE

Naturräumliche Zuordnung:
Ostmünsterland (NHE-CODE 540)

Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Steinfurt Gemeinde(n): Greven

BEARBEITUNG

01.10.1983 Kartierung/ Beobachtung (Bem: September bis Oktober), Mitarbeiter(-in) der LÖBF

public Report generiert:20200204      domainobjectid: 1091725     Edate: 20070228000000