|
Biotoptyp: Quelle, Quellbereich (FK0):
|
Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):
|
|
Schicht: 1. (obere) Baumschicht, (Flächenanteil: 0 - 5%):
|
|
Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), Bemerkung: 0,833333333333333 Begleitart
|
|
Schicht: Krautschicht, (Flächenanteil: 25 - 75%):
|
|
Cochlearia pyrenaica (Pyrenäen-Löffelkraut), RL 10 R, Anzahl: 18, Bemerkung: 18,2222222222222 Anzahl Blühender Individuen
|
|
Cochlearia pyrenaica (Pyrenäen-Löffelkraut), RL 10 R, Anzahl: 9, Bemerkung: 9,44444444444444 Anzahl mittlerer Individuen (Rossettendurchmesser >4cm, Blattanzahl>6
|
|
Cochlearia pyrenaica (Pyrenäen-Löffelkraut), RL 10 R, Anzahl: 5, Bemerkung: 5,83333333333333 Anzahl großer, mittlerer Individuen (Rossettendurchmesser >8cm, Blattanzahl>10
|
|
Cochlearia pyrenaica (Pyrenäen-Löffelkraut), RL 10 R, Anzahl: 4, Bemerkung: 4,72222222222222 Anzahl großer Individuen, in der Regel Polycormone
|
|
Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume), RL 10 V, Bemerkung: 0,166666666666667 Begleitart
|
|
Cochlearia pyrenaica (Pyrenäen-Löffelkraut), RL 10 R, Anzahl: 1, Bemerkung: 0,833333333333333 Vorhandensein von Keimlingen
|
|
Cochlearia pyrenaica (Pyrenäen-Löffelkraut), RL 10 R, Anzahl: 2003, Bemerkung: Summe der gezählten Individuen bei Gesamterfassung der Teilpopulation, bei Stichproben in der Population (x, oder 1) Summe der gezählten Individuen pro qm * Fläche der Teilpopulationen
|
|
Ajuga reptans (Kriechender Günsel), Bemerkung: 0,222222222222222 Begleitart
|
|
Eupatorium cannabinum (Wasserdost), Bemerkung: 0,222222222222222 Begleitart
|
|
Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut), Bemerkung: 0,388888888888889 Begleitart
|
|
Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel), Bemerkung: 0,333333333333333 Begleitart
|
|
Dactylis glomerata (Wiesen Knäuelgras), Bemerkung: 0,166666666666667 Begleitart
|
|
Ficaria verna (Scharbockskraut), Bemerkung: 0,222222222222222 Begleitart
|
|
Galium mollugo agg. (Wiesen-Labkraut Sa.), Bemerkung: 0,166666666666667 Begleitart
|
|
Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras), Bemerkung: 0,166666666666667 Begleitart
|
|
Poa trivialis (Gemeines Rispengras), Bemerkung: 0,944444444444444 Begleitart
|
|
Cochlearia pyrenaica (Pyrenäen-Löffelkraut), RL 10 R, Anzahl: 36, Bemerkung: 36,1666666666667 Anzahl kleiner Individuen (Rossettendurchmesser <4cm, Blattanzahl<6, im Frühjahr wahrscheinlich als Keimling zu bezeichnen)
|
|
Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuss), Bemerkung: 0,222222222222222 Begleitart
|
|
Rumex sanguineus (Blut-Ampfer), Bemerkung: 0,5 Begleitart
|
|
Urtica dioica (Grosse Brennessel), Bemerkung: Begleitart
|
|
Schicht: Moosschicht, (Flächenanteil: 5 - 25%):
|
|
Brachythecium rivulare (Bach-Kurzbüchsenmoos), Bemerkung: 0,944444444444444 Begleitart
|
|
Brachythecium rutabulum (Rauhes Kurzbüchsenmoos), Bemerkung: 0,0555555555555556 Begleitart
|
|