Kennung: BK-5107-909
Bezeichnung: NSG Falkenluster Allee und Schloss Falkenlust
digitalisierte Flächengröße: 14.4949 ha
Objektbeschreibung:
Alter Schlosspark mit Altbaeumen und Strauchgruppen, teils parkartig
aufgebaut, ueberwiegend naturnaher Waldbestand mit unterschied-
licher Altersstruktur mit artenreicher Krautschicht und ausgepraegter
Strauchschicht, gut strukturierter Waldmantel. Waldbestand aus
Stieleiche, Buche, Hainbuche und Winterlinde aufgebaut (Altwald,
winterlindenreicher Eichen-Hainbuchenwald). Stellenweise sind
jedoch Stoerungszeiger wie Brennessel zu finden.
Eine ca. 800 m lange Lindenallee verbindet das Jagdschloss mit
dem NSG Bruehler Schlosspark. Leider wird diese durch Gleis-
koerper und eine Landstrasse in zwei Haelften geteilt. Beide
Schloesser wurden im 18. Jahrhundert erbaut, wobei die Parkanlagen
in Teilbereichen als englische Landschaftsgaerten mit breiten
Alleen (aus Linden, Rosskastanien und Buchen) und schmalen
Waldpfaden angelegt wurden.
Gebiet mit besonderem Wert fuer Hoehlen-, Gebuesch- und Baum-
brueter. In unmittelbarer Naehe zu Schloss Falkenlust stehen
beeindruckende alte Einzelbaeume (Traubeneiche, Platane,
Esskastanie, Winterlinde).
Schutzziel:
Erhalt und Optimierung eines Schlossparks mit strukturreichem,
wertvollem Gehoelzbestand, Altbaeumen und naturnahem
winterlindenreichem Eichen-Hainbuchenwald mit besonderer
Bedeutung fuer die Avifauna und als Lebensraum fuer viele
weitere Tierarten sowie Pflanzenarten
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (91%) (OZ, FN0, BH0, HM1, AB3)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (91%)
OZ - ohne Zuordnung Vegetationstyp: Carpinion betuli (CRP-V) Vegetationstyp: Cynosurion cristati (CYSN-V) Vegetationstyp: Galio odorati-Fagenion (GFN-UV) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung:
FN0 - Graben (Flächenanteil 1%) wb = temporär wasserführend
BH0 - Allee (Flächenanteil 5%) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Tilia cordata ( Winter-Linde) (d)
HM1 - Stadtpark, Schlosspark (Flächenanteil 23%) tb = Altholz ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Ulmus minor ( Feld-Ulme) (s), Acer campestre ( Feld-Ahorn), Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn), Aesculus hippocastanum ( Rosskastanie), Agrostis stolonifera ( Weißes Straussgras), Bellis perennis ( Gänseblümchen), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras), Euonymus europaeus ( Gewöhnliches Pfaffenhütchen), Fagus sylvatica ( Rotbuche), Fraxinus excelsior ( Esche), Hedera helix ( Efeu), Ligustrum vulgare ( Liguster), Lolium perenne ( Deutsches Weidelgras), Poa trivialis ( Gemeines Rispengras), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Quercus petraea ( Trauben-Eiche), Quercus robur ( Stiel-Eiche), Robinia pseudoacacia ( Robinie), Salix caprea ( Sal-Weide), Tilia cordata ( Winter-Linde)
AB3 - Eichenmischwald mit heimischen Laubbaumarten (Flächenanteil 62%) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) tb = Altholz ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Quercus robur ( Stiel-Eiche) (dl), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (f), Carpinus betulus ( Hainbuche) (fl), Fagus sylvatica ( Rotbuche) (fl), Stellaria holostea ( Große Sternmiere) (fl), Tilia cordata ( Winter-Linde) (fl), Acer campestre ( Feld-Ahorn), Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn), Adoxa moschatellina ( Moschuskraut), Alliaria petiolata ( Knoblauchsrauke), Anemone nemorosa ( Busch-Windröschen), Arum maculatum ( Aronstab), Brachypodium sylvaticum ( Wald-Zwenke), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Ficaria verna ( Scharbockskraut), Fraxinus excelsior ( Esche), Galeobdolon luteum ( Gewöhnliche Goldnessel), Geum urbanum ( Echte Nelkenwurz), Glechoma hederacea ( Gundermann), Hedera helix ( Efeu), Ilex aquifolium ( Stechpalme), Melica uniflora ( Einblütiges Perlgras), Polygonatum multiflorum ( Vielblütige Weisswurz), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Quercus petraea ( Trauben-Eiche), Ranunculus auricomus agg. ( Goldschopf-Hahnenfuss Sa.), Rosa canina ( Hunds-Rose), Sanicula europaea ( Sanikel), Stachys sylvatica ( Wald-Ziest), Viola reichenbachiana s.str. ( Wald-Veilchen)
Diagnostisch relevante Tierarten: - Buteo buteo (Mäusebussard) (Bem.: gv) - Oriolus oriolus (Pirol) (Bem.: gv) - Dendrocopos major (Buntspecht) (Bem.: gv) - Dryobates minor (Kleinspecht) (Bem.: gv)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - regionale Bedeutung - mässig beeinträchtigt - Situation unverändert
Gefährdung: - intensive Forstwirtschaft (Forstwirtschaft) (Schaden, Gefährdung) - Beseitigung alter Bäume (Gefährdung) - Freizeitaktivitäten (Sport, Erholung) (Gefährdung) - Störungs-, Eutrophierungszeiger (Schaden) - Wegebau (Gefährdung)
Massnahmenvorschläge: - Beschränkung der Freizeitaktivitäten (Bemerkung: Besucherlenkung) - Altholz erhalten - Totholz erhalten - naturnahe Waldbewirtschaftung - keine wegebaulichen Massnahmen
Allgemeine Bemerkungen: Kuhn, M (1968) / Naumann, G (1978) / von Dewitz / Kuhn / Volpers, T
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551)
Regierungsbezirk: Köln Kreis: Rhein-Erft-Kreis Gemeinde: Brühl
Höhe über N.N.: 60 m
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung 25.05.1980 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 13.10.1980 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 25.09.1988 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 09.10.1998 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 1987109 Edate: 20090909 geometrytype: polygon
|