Kataster schutzwürdiger Biotope (BK)


Kennung: BK-5107-301     
Bezeichnung: Obstbaumwiesen und -weiden im Westen von Wesseling

digitalisierte Flächengröße: 4.3651 ha     

Objektbeschreibung:
Suedlich des NSG "Entenfang" fallen zwei, nur durch eine schmale Strasse voneinander getrennte, wertvolle Gruenlandflaechen auf, die inzwischen weitgehend von Siedlungs- und Gewerbeflaechen umgeben sind. Das z.Zt. meist als Pferdeweide genutzte Gebiet ist ueberwiegend locker mit z.T. alten Obstbaumhochstaemmen bewachsen, die vereinzelt Baumhoehlen aufweisen. Im Westen und im Norden wurden neue Obstbaeume gepflanzt. Die im Norden gelegene Parzelle wird im Rahmen des Gruenguertel- Projekts der Stadt Wesseling als Streuobstwiese genutzt und gepflegt. Im Gebiet finden sich weiterhin einzelne Baumreihen, Holunderge- buesche und Hochstaudensaeume. Der die westliche Teilflaeche durchziehende, ca. 50 cm breite Bach ist begradigt und eingefasst und wird durch einen Gehoelzstreifen aus Erle, Esche und Weiden begleitet. Ein im Norden der oestlichen Teilflaeche gelegenes naturnahes Kleingewaesser (ca. 80 m lang, bis zu 15 m breit) stellt einen Rest einer verlandenden Altstrom- rinne des Rheines dar, die ihre Fortsetzung im angrenzenden NSG "Entenfang" findet. Das Gebiet sollte als Erweiterungsflaeche des NSG "Entenfang", auch wegen seiner Pufferfunktion fuer dieses regional bedeutende NSG, aus- gewiesen werden. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 LG Biotoptypen vor: naturnahes Stillgewaesser (yFD0), Grosseggenbestand (yCD0).

Schutzziel:
Erhaltung und Optimierung von strukturreichen Gruenlandflaechen im
staedtischen Siedlungsbereich, die durch altholzreiche Obstbaum-
bestaende, einen gehoelzbegleiteten Bach und ein naturnahes Klein-
gewaesser reich strukturiert werden


Lebensraumtyp(en) in der Fläche:

- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%) (OZ, CD0, FM0, BB0, FD0, BF1, HK2, EB0, HK3)


LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN


kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%)

  • OZ - ohne Zuordnung

    Vegetationstyp: Cynosurion cristati (CYSN-V)


    Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V)


    Vegetationstyp: Lemnion gibbae (LGN-V)


    Vegetationstyp: Magnocaricion elatae (MAN-V)


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:


    Vegetationstyp: Pruno-Rubion radulae (PRN-V)


    § CD0 - Großseggenried (Flächenanteil 1%)
    gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Carex riparia ( Ufer-Segge) (dl) (Bem.: RL 3), Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras) (dl), Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie) (f), Lythrum salicaria ( Gemeiner Blutweiderich) (f), Carex hirta ( Behaarte Segge), Epilobium hirsutum ( Zottiges Weidenröschen), Juncus effusus ( Flatter-Binse), Lycopus europaeus ( Ufer-Wolfstrapp)


    FM0 - Bach (Flächenanteil 1%)


    BB0 - Gebüsch, Strauchgruppe (Flächenanteil 2%)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (dl), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (dl), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Prunus domestica subsp. domestica ( Zwetschge), Rosa canina ( Hunds-Rose)


    § FD0 - stehendes Kleingewässer (Flächenanteil 2%)
    gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope
       wd = Flachufer

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Lemna minor ( Kleine Wasserlinse) (d)


    BF1 - Baumreihe (Flächenanteil 4%)
       ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Carpinus betulus ( Hainbuche), Fraxinus excelsior ( Esche), Salix alba ( Silber-Weide), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder)


    HK2 - Streuobstwiese (Flächenanteil 10%)


    EB0 - Fettweide (Flächenanteil 15%)


    HK3 - Streuobstweide (Flächenanteil 65%)
       ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Achillea millefolium ( Wiesen-Schafgarbe), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras), Heracleum sphondylium ( Wiesen-Bärenklau), Juglans regia ( Walnuss), Malus domestica ( Garten-Apfel), Prunus domestica subsp. domestica ( Zwetschge), Pyrus communis agg. ( Birnbaum Sammelart.), Rumex obtusifolius ( Stumpfblättriger Ampfer), Tanacetum vulgare ( Rainfarn), Taraxacum sect. Ruderalia ( Wiesen-Löwenzahn Sa.), Trifolium repens ( Weissklee), Urtica dioica ( Große Brennessel)

Diagnostisch relevante Tierarten:
- Gallinula chloropus (Teichhuhn) (Bem.: gv)
- Rana esculenta-Synklepton (Wasserfrosch-Komplex)


Bedeutung, Entwicklungstendenz:
- lokale Bedeutung
- mässig beeinträchtigt
- erstmalige Kartierung

Gefährdung:
- Rodung (Forstwirtschaft) (Gefährdung)
- Beseitigung alter Bäume (Gefährdung)
- Zerschneidung durch Strassenbau (Schaden)
- Grundwasserabsenkung (Gefährdung)
- Umbruch, Umwandlung von Grünland in Acker (Gefährdung)
- Gewerbe (Schaden, Gefährdung)
- Gewässerausbau (Schaden)
- Eutrophierung (Schaden, Gefährdung)
- Müllablagerung (Schaden)
- Siedlung (Gefährdung)

Massnahmenvorschläge:
- NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung
- Erhaltung der Landschaftsstrukturen
- Altholz erhalten
- Erhaltung der Laubholzbestockung
- Erhaltung der Gewässer
- naturnahe Gewässergestaltung
- Vermeidung Eutrophierung
- Grünlandnutzung beibehalten
- Obstbaumpflege
- Anlegen von Laubgehölzen (Bemerkung: Obstbaeume)

LAGE

Naturräumliche Zuordnung:
Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551)

Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Erft-Kreis Gemeinde: Wesseling


Höhe über N.N.: 59 m

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung
26.08.1998 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung

public Report generiert:20240920      domainobjectid: 890165     Edate: 20060523     geometrytype: polygon