Kataster schutzwürdiger Biotope (BK)


Kennung: BK-5107-043     
Bezeichnung: Urfelder Weiden

digitalisierte Flächengröße: 38.9220 ha     

Objektbeschreibung:
Die Urfelder Weiden stellen einen etwa 3 km langen, bis zu 200 m breiten Rheinuferabschnitt zwischen Wesseling und Urfeld dar. Neben Hybridpappel-, Eschen-, Ahorn- und Eichenbestaenden unterschiedlichen Alters finden sich in der Hartholzaue klein- flaechig Reste altholz- und totholzreichen Ulmen-Eichen-Auwaldes mit dichter und artenreicher Strauch- und Krautschicht. Im Westen des Gebietes gibt es in Rheinnaehe ueberdies einen gut ausge- bildeten Silberweiden-Auwald als typischen Rest der Weichholzaue. Nicht unweit hiervon finden sich auch z.T. brach- gefallene (Feucht-) Gruenlandreste. Kiesbaenke tragen bei Niedrigwasser artenreiche Annuellenfluren. Das Gebiet ist in den letzten Jahren durch den Bau einer Hafen- und Verladeanlage der naheliegenden Mineraloelindustrie stark entwertet worden. Ein etwa 700 m langer Uferabschnitt (im Trink- wasserschutzgebiet!) und angrenzende ehemalige Gruenland- flaechen wurden hierdurch zerstoert. Im Gebiet kommen folgende Paragraph 62 LG Biotoptypen vor: Auwald (yAE2).

Schutzziel:
Erhalt und Optimierung eines Rheinauenabschnittes mit Resten der
Hart- und Weichholzauwaelder, weiteren landschaftspraegenden
Gehoelzstrukturen, (Feucht-) Gruenlandresten - z.T. brachgefallen -,
naturnahen Uferabschnitten und Kiesbaenken als Lebensraum einer
Vielzahl, z.T. gefaehrdeter Tier- und Pflanzenarten


Lebensraumtyp(en) in der Fläche:

- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%) (OZ, AM0, EA0, AE2, AE2, EC0, BF1, AP1, AB0, FO0, AR0, AF0)


LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN


kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%)

  • OZ - ohne Zuordnung

    Vegetationstyp: Salicion albae (SAN-V)


    Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V)


    Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V)


    Vegetationstyp: Filipendulion (FIN-V)


    Vegetationstyp: Phalaridion arundinaceae (PAN-V)


    Vegetationstyp: Magnocaricion elatae (MAN-V)


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:


    Vegetationstyp: Ulmenion minoris (ULN-V)


    Vegetationstyp: Bidention tripartitae (BIN-V)


    Vegetationstyp: Senecionion fluviatilis (SFN-V)


    AM0 - Eschenwald (Flächenanteil 4%)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Fraxinus excelsior ( Esche) (d)


    EA0 - Fettwiese (Flächenanteil 5%)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Alopecurus pratensis ( Wiesen-Fuchsschwanzgras), Anthriscus sylvestris ( Wiesen-Kerbel), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras), Phleum pratense ( Wiesen-Lieschgras), Ranunculus repens ( Kriechender Hahnenfuss), Taraxacum sect. Ruderalia ( Wiesen-Löwenzahn Sa.), Trifolium repens ( Weissklee), Urtica dioica ( Große Brennessel)


    AE2 - Weiden-Auenwald (Flächenanteil 5%)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel) (dl), Salix alba ( Silber-Weide) (dl), Salix purpurea ( Purpur-Weide) (dl), Salix triandra s.l. ( Mandel-Weide) (dl), Rubus caesius ( Kratzbeere) (f), Impatiens glandulifera ( Drüsiges Springkraut) (fl), Salix fragilis s.str. ( Bruch-Weide) (fl), Solidago gigantea ( Riesen-Goldrute) (fl)


    § AE2 - Weiden-Auenwald (Flächenanteil 5%)
    gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Salix alba ( Silber-Weide) (d), Salix purpurea ( Purpur-Weide) (fl), Salix fragilis s.str. ( Bruch-Weide), Salix triandra s.l. ( Mandel-Weide)


    EC0 - Nass- und Feuchtgrünland (Flächenanteil 6%)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Urtica dioica ( Große Brennessel) (d), Galium aparine ( Kletten-Labkraut) (f), Arctium lappa ( Große Klette) (fl), Helianthus tuberosus ( Topinambur) (fl), Filipendula ulmaria ( Echtes Mädesüss) (s), Arctium minus ( Kleine Klette Sa.), Calystegia sepium s.l. ( Echte Zaunwinde), Heracleum mantegazzianum ( Riesen-Bärenklau), Silene latifolia ( Weisse Lichtnelke)


    BF1 - Baumreihe (Flächenanteil 6%)
       tb = Altholz
       ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel) (d), Fraxinus excelsior ( Esche) (s)


    AP1 - Ulmenmischwald auf Auenstandort (Flächenanteil 8%)
       tb = Altholz
       ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel) (dl), Robinia pseudoacacia ( Robinie) (dl), Carpinus betulus ( Hainbuche) (fl), Fraxinus excelsior ( Esche) (fl), Aristolochia clematitis ( Osterluzei) (s), Acer campestre ( Feld-Ahorn), Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn), Alliaria petiolata ( Knoblauchsrauke), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Anemone nemorosa ( Busch-Windröschen), Brachypodium sylvaticum ( Wald-Zwenke), Clematis vitalba ( Gemeine Waldrebe), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Crataegus monogyna ( Eingriffliger Weissdorn), Euonymus europaeus ( Gewöhnliches Pfaffenhütchen), Ficaria verna ( Scharbockskraut), Galeobdolon luteum ( Gewöhnliche Goldnessel), Geranium robertianum ( Ruprechtskraut), Glechoma hederacea ( Gundermann), Impatiens parviflora ( Kleinblütiges Springkraut), Milium effusum ( Flattergras), Populus alba ( Silber-Pappel), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Prunus spinosa agg. ( Schlehe Sa.), Quercus robur ( Stiel-Eiche), Rosa canina ( Hunds-Rose), Saponaria officinalis ( Gemeines Seifenkraut), Stellaria holostea ( Große Sternmiere), Symphytum officinale ( Gemeiner Beinwell), Tilia cordata ( Winter-Linde), Ulmus laevis ( Flatter-Ulme), Ulmus minor ( Feld-Ulme), Viburnum opulus ( Gemeiner Schneeball)


    AB0 - Eichenwald (Flächenanteil 10%)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Quercus robur ( Stiel-Eiche), Quercus rubra ( Rot-Eiche)


    FO0 - Fluss (Flächenanteil 15%)
       wu = periodisch trockenfallende Ufer
       wm = Uferhochstaudenfluren (> 50 cm)
       wd = Flachufer
       wl = niedrigwüchsige (< 50 cm) Uferfluren
       wk = Röhrichtsaum
       wo = Sand- und Kiesbänke


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras) (dl), Rorippa amphibia ( Wasser-Sumpfkresse) (dl), Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel) (fl), Pulicaria dysenterica ( Großes Flohkraut) (fl), Carex acuta ( Schlank-Segge) (s), Xanthium saccharatum ( Zucker-Spittklette) (s), Achillea ptarmica ( Sumpf-Schafgarbe), Atriplex prostrata agg. ( Spiess-Melde Sa.), Ballota nigra subsp. meridionalis ( Kurzzähnige Schwarznessel), Chenopodium rubrum ( Roter Gänsefuss), Euphorbia cyparissias ( Zypressen-Wolfsmilch), Lysimachia vulgaris ( Gemeiner Gilbweiderich), Potentilla anserina ( Gänse-Fingerkraut), Potentilla reptans ( Kriechendes Fingerkraut), Rubus caesius ( Kratzbeere), Solidago canadensis ( Kanadische Goldrute)


    AR0 - Ahornwald (Flächenanteil 16%)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (d)


    AF0 - Hybrid-Pappelwald (Flächenanteil 20%)
       ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel) (d), Galium aparine ( Kletten-Labkraut), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.), Urtica dioica ( Große Brennessel)

Diagnostisch relevante Tierarten:
- Sylvia atricapilla (Mönchsgrasmücke) (Bem.: gv)
- Luscinia megarhynchos (Nachtigall) (Bem.: gv)
- Dendrocopos medius (Mittelspecht) (Bem.: gv)


Bedeutung, Entwicklungstendenz:
- lokale Bedeutung
- stark beeinträchtigt
- negative Entwicklungstendenz (Bemerkung: Uferverbau)

Gefährdung:
- Gewerbe, Flächenverbrauch (Schaden)
- Beseitigung alter Bäume (Schaden, Gefährdung)
- Müllablagerung (Schaden, Gefährdung)
- Einwanderung, Ausbreitung Neophyten (Schaden, Gefährdung)
- Öl- und Benzinrückstände (Gefährdung)
- Rodung (Forstwirtschaft) (Gefährdung)
- Störungs-, Eutrophierungszeiger (Schaden)
- Wegebau (Schaden)
- nicht einheimische Gehölze (Forstwirtschaft) (Schaden)
- nicht heimisch bodenständige Gehölze (Forstwirtschaft) (Schaden)

Massnahmenvorschläge:
- naturnahe Waldbewirtschaftung
- Wiederherstellung von Biotopen (Bemerkung: zerstoerte Uferabschnitte)
- Grünlandnutzung beibehalten
- Beseitigung von Müll
- Erhaltung der Landschaftsstrukturen
- Erhaltung der Laubholzbestockung (Bemerkung: naturnah)
- Erhaltung der Überschwemmungsdynamik
- Altholz erhalten
- Totholz erhalten
- Umwandlung in heimisch bodenständigen Gehölzbestand
- kein Kahlschlag

Allgemeine Bemerkungen:
Volpers, T

LAGE

Naturräumliche Zuordnung:
Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551)

Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Erft-Kreis Gemeinde: Wesseling


Höhe über N.N.: von 44 m bis 46 m

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung
(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung
24.05.1980 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
26.08.1998 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung

public Report generiert:20240920      domainobjectid: 890150     Edate: 20060523     geometrytype: polygon