Kataster schutzwürdiger Biotope (BK)


Kennung: BK-5107-038     
Bezeichnung: Teich und Gehoelzbestand am Palmersdorfer Bach

digitalisierte Flächengröße: 1.1344 ha     

Objektbeschreibung:
Zwei Teiche, gespeist vom Palmersdorfer Bach, ehemals als Anglerteiche genutzt, jetzt vom Naturschutzbund als Biotop gepflegt. Der oestliche Teich besitzt eine Insel (ehemal. mittel- alterliche Motte) mit Baum- und Strauchbewuchs aus Stieleiche, Esche, Pappel, Weissdorn, Schneebeere, Holunder etc.. Die Teiche weisen nur stellenweise Roehrichtguertel sowie einige kleinere Sumpfseggenbestaende auf. Die Unterwasservegetation ist dicht, mehrere im Gebiet sonst nicht vorkommende seltene Arten wurden vermutlich eingebracht (Fieberklee, Sumpfblutauge). Die Gewaesser sind von meist dichtem Gehoelz aus Weiden, Erlen, Weissdorn u.a. umgeben. Der Palmerdorfer Bach selbst ist begradigt und mit Steinen befestigt. Er ist ca. 2 m breit mit schnell fliessendem Wasser und nur an wenigen Stellen mit Flutschwadenroehricht bewachsen. Er wird galerieartig von einem Erlengehoelz begleitet, das weiter oestlich (ausserhalb des Gebietes) in eine alte Pappelreihe uebergeht.

Schutzziel:
Erhalt und Optimierung von zwei kleinen Teichen mit
Roehricht-, Schwimmblatt- und Unterwasservegetation
sowie umgebenden Ufergehoelzen als Refugiallebens-
raum fuer viele Tier- und Pflanzenarten in der ausgeraeumten
und dicht besiedelten Umgebung


Lebensraumtyp(en) in der Fläche:

- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%) (OZ, FM5, BE0, FF0)


LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN


kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%)

  • OZ - ohne Zuordnung

    Vegetationstyp: Glycerio-Sparganion (GLN-V)


    Vegetationstyp: Nymphaeion (NYN-V)


    Vegetationstyp: Phragmition communis (PHN-V)


    Vegetationstyp: Magnocaricion elatae (MAN-V)


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:


    Vegetationstyp: Lemnion minoris (LMIN-V)


    FM5 - Tieflandbach (Flächenanteil 2%)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden) (fl), Sparganium erectum ( Aufrechter Igelkolben) (fl)


    BE0 - Ufergehölz (Flächenanteil 48%)
       ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Alnus incana ( Grau-Erle) (dl), Salix alba ( Silber-Weide) (f), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Crataegus monogyna ( Eingriffliger Weissdorn), Fraxinus excelsior ( Esche), Hedera helix ( Efeu), Ligustrum vulgare ( Liguster), Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel), Quercus robur ( Stiel-Eiche), Rosa canina ( Hunds-Rose), Salix fragilis s.str. ( Bruch-Weide), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder), Symphoricarpos albus ( Schneebeere), Viscum album ( Laubholz-Mistel)


    FF0 - Teich (Flächenanteil 50%)
       wh = Schwimmblattvegetation
       wg = Unterwasservegetation
       wa = Flachwasser-, Verlandungszone (aquatischer Bereich)
       wk = Röhrichtsaum
       wm = Uferhochstaudenfluren (> 50 cm)


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    ohne Schichtzuordnung:
    Carex acutiformis ( Sumpf-Segge) (dl), Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras) (fl), Comarum palustre ( Sumpf-Blutauge) (s) (Bem.: eingesetzt?), Lemna trisulca ( Dreifurchige Wasserlinse) (s), Menyanthes trifoliata ( Fieberklee) (s) (Bem.: eingesetzt?), Ranunculus lingua ( Zungen-Hahnenfuss) (s) (Bem.: eingesetzt?), Riccia fluitans ( Untergetauchtes Sternlebermoos) (s), Sagittaria sagittifolia ( Pfeilkraut) (s) (Bem.: eingesetzt?), Acorus calamus ( Kalmus), Carex otrubae ( Hain-Segge), Ceratophyllum demersum ( Rauhes Hornblatt), Epilobium hirsutum ( Zottiges Weidenröschen), Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie), Lycopus europaeus ( Ufer-Wolfstrapp), Mentha aquatica ( Wasser-Minze), Myriophyllum spicatum ( Ähren-Tausendblatt), Nymphaea alba ( Weisse Seerose), Nymphoides peltata ( Seekanne) (Bem.: eingesetzt?), Persicaria amphibia ( Wasser-Knöterich), Sparganium erectum ( Aufrechter Igelkolben)

Diagnostisch relevante Tierarten:
- Aeshna spec.
- Ischnura elegans (Große Pechlibelle)
- Pyrrhosoma nymphula (Frühe Adonislibelle)
- Certhia brachydactyla (Gartenbaumläufer) (Bem.: gv)
- Anas platyrhynchos (Stockente) (Bem.: gv)
- Parus caeruleus (Blaumeise) (Bem.: gv)
- Pica pica (Elster) (Bem.: gv)
- Gallinula chloropus (Teichhuhn) (Bem.: gv)
- Phylloscopus trochilus (Fitis) (Bem.: gv)
- Sylvia atricapilla (Mönchsgrasmücke) (Bem.: gv)
- Regulus ignicapilla (Sommergoldhähnchen) (Bem.: gv)


Bedeutung, Entwicklungstendenz:
- lokale Bedeutung
- mässig beeinträchtigt
- positive Entwicklungstendenz (Bemerkung: Abnahme Nutzungsintensitaet)

Gefährdung:
- Angelsport, Fischerei (Gefährdung)
- Freizeitaktivitäten (Sport, Erholung) (Schaden, Gefährdung)
- Trittschaden an Vegetation (Schaden, Gefährdung)
- Gewässerausbau (Schaden)
- Gewässerunterhaltung (Wasserbau) (Schaden)
- Eutrophierung (Schaden)
- nicht heimisch bodenständige Gehölze (Forstwirtschaft) (Schaden)
- Einbringen von Pflanzen (Schaden)
- Müllablagerung (Schaden)

Massnahmenvorschläge:
- weiterhin keine Bewirtschaftung (Bemerkung: Fischerei)
- Beschränkung der Freizeitaktivitäten
- Absperrung, Auszäunung von Flächen (Bemerkung: Luecken schliessen)
- Erhaltung der Gewässer
- Erhaltung kulturhistorischer Strukturen (Bemerkung: Motte)
- Vermeidung Eutrophierung
- naturnahe Gewässergestaltung (Bemerkung: Bach)
- Beseitigung von Müll

Allgemeine Bemerkungen:
Volpers, T

LAGE

Naturräumliche Zuordnung:
Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551)

Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Erft-Kreis Gemeinde: Brühl


Höhe über N.N.: 58 m

BEARBEITUNG

(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung
(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung
10.06.1980 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
09.10.1998 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung

public Report generiert:20240920      domainobjectid: 890145     Edate: 20060523     geometrytype: polygon