Kennung: BK-5107-0013
Bezeichnung: Ausgleichsfläche südöstlich Mechenich
digitalisierte Flächengröße: 9.6570 ha Digitalisierungsmaßstab: punkt- oder flächengenau
Objektbeschreibung:
Südöstlich von Meschenich grenzt an einen Baggersee eine großflächige Brache. Die Brache wird neben Landreitgras-Dominanzbeständen von Ruderalfluren am Nordwestrand und überwiegend randlich aufkommenden Sukzessionsgehölz, bestehend aus u.a. Silber-Pappel geprägt. Einheimische Gehölze wie Hartriegel, Birke, Rose oder Weißdorn treten hinzu. Am Südrand der Fläche befinden sich im zentralen Bereich mehrere Kleingewässer. Diese werden in Teilbereichen von einem schmalen Schilfsaum begleitet. Die Unterwasservegetation wurde von Fadenalgen geprägt. Die Gewässer sind z.T. auf tiefe Fahrspuren/Zufahrten zurückzuführen. Durch einen Rad-/Fußweg von der nördlich gelegenen Brache getrennt, befindet sich im Südosten eine Grünlandbrache.
Die Fläche ist als Vernetzungselement ähnlicher strukturreicher Biotope im näheren Umfeld für Arten wie z.B. Schwarzkehlchen in einem dicht besiedelten und/oder landwirtschaftlich intensiv genutzten Umfeld von Bedeutung.
Die Fläche ist im lokalen Biotopverbund von Bedeutung. Sie ist Bestandteil des "Gesamtkonzeptes RegioGrün".
Erhalt und Förderung der Strukturvielfalt durch extensive Grünlandnutzung.
Schutzziel:
Erhalt des Offenlandcharakters durch extensive Grünlandnutzung.
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
-
NHAB - Habitate für ausgewählte Tier-, Pflanzen- und Pilzarten (93.7%) (EC5, FD0, BB11, LA1, HW0)
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (5.7%) (EE0a)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
NHAB - Habitate für ausgewählte Tier-, Pflanzen- und Pilzarten (93.7%)
EC5 - Flutrasen (Flächenanteil 0.5%) ngb-27 = Feuchtezeiger fehlen oder Anzahl nicht ausreichend Vegetationstyp: Agropyro-Rumicion (ARUN-V)Krautschicht: Agrostis stolonifera ( Weißes Straussgras) (d), Potentilla anserina ( Gänse-Fingerkraut) (fl), Eleocharis palustris ( Gemeine Sumpfsimse) (s), Phragmites australis ( Schilf) (s), Ranunculus repens ( Kriechender Hahnenfuss) (s)
FD0 - stehendes Kleingewässer (Flächenanteil 1.5%) sw20 = Algen wk = Röhrichtsaum Vegetationstyp: Scirpo-Phragmitetum (SC-P)Krautschicht: Juncus acutiflorus ( Spitzblütige Binse) (l), Phragmites australis ( Schilf) (l), Eleocharis palustris ( Gemeine Sumpfsimse) (s), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben) (s)
BB11 - Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten (Flächenanteil 7.3%) ta4 = Dickung (BHD bis 7 cm) ta14 = Pflanzung jünger als 10 Jahre (Bem.: vereinzelte Eichen, Hainbuchen) Vegetationstyp: Prunetalia spinosae Fragmentges. (PRLA-F)Strauchschicht: Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel) (fl), Populus alba ( Silber-Pappel) (fl), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (l), Buddleja davidii ( Fliederspeer) (l), Carpinus betulus ( Hainbuche) (l), Crataegus monogyna ( Eingriffliger Weissdorn) (l), Populus tremula ( Zitter-Pappel) (l), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (l), Rosa canina ( Hunds-Rose) (l), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (l)
Krautschicht: Calamagrostis epigejos ( Land-Reitgras) (d), Urtica dioica ( Große Brennessel) (l), Phragmites australis ( Schilf) (s)
LA1 - Trockene Anuellenflur (Flächenanteil 9.8%) tx = Pionierflur oq = lückige Vegetationsdecke, ohne geschlossene Krautschicht Vegetationstyp: Dauco-Melilotion Fragmentges. (DM-FG)Krautschicht: Daucus carota (subsp. carota) ( Wilde Möhre) (l), Erigeron annuus ( Feinstrahl-Berufkraut) (l), Oenothera biennis ( Gemeine Nachtkerze) (l), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut) (l), Tanacetum vulgare ( Rainfarn) (l), Tussilago farfara ( Huflattich) (l)
HW0 - Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsbrache (Flächenanteil 74.6%) tt = verbuscht (Bem.: randlich) Vegetationstyp: Dominanzbestand von Calamagrostis epigeios (CEPI-D)Strauchschicht: Betula pendula ( Sand-Birke) (l), Populus alba ( Silber-Pappel) (l)
Krautschicht: Calamagrostis epigejos ( Land-Reitgras) (dl), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel) (fl), Dipsacus fullonum ( Wilde Karde) (fl), Onobrychis viciifolia ( Saat-Esparsette) (fl), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut) (fl), Achillea millefolium ( Wiesen-Schafgarbe) (l), Agrimonia eupatoria ( Kleiner Odermennig) (l), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (l), Festuca rubra ( Rotschwingel) (l), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut) (l), Lotus corniculatus ( Gewöhnlicher Hornklee) (l), Plantago lanceolata ( Spitz-Wegerich) (l), Ranunculus repens ( Kriechender Hahnenfuss) (l), Trifolium repens ( Weissklee) (l)
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (5.7%)
EE0a - Fettgrünlandbrache (Flächenanteil 5.7%) stl = ungenutzt, brachgefallen xd2 = artenarm ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: Krautschicht: Urtica dioica ( Große Brennessel) (dl), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (f), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras) (f), Festuca rubra ( Rotschwingel) (fl), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut) (l), Lotus corniculatus ( Gewöhnlicher Hornklee) (l), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (l), Achillea millefolium ( Wiesen-Schafgarbe) (s), Agrimonia eupatoria ( Kleiner Odermennig) (s), Plantago lanceolata ( Spitz-Wegerich) (s)
Diagnostisch relevante Tierarten: - Saxicola rubicola (Schwarzkehlchen) (Anzahl: 1) (Bem.: verm. Durchzug bzw. evtl. noch nicht abgezogen) (1 Ind.) (keine Angabe) (Männchen)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - lokale Bedeutung - Beeinträchtigung nicht erkennbar - erstmalige Kartierung
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551)
Regierungsbezirk: Köln Kreisfreie Stadt: Köln
BEARBEITUNG
02.10.2014 Kartierung/ Beobachtung , Kartier-, Planungsbüro
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 3373856 Edate: 20151005 geometrytype: polygon
|