Kataster schutzwürdiger Biotope (BK)


Kennung: BK-5107-0012     
Bezeichnung: Ausgleichsfläche "In der Hell"

digitalisierte Flächengröße: 12.9508 ha     Digitalisierungsmaßstab: punkt- oder flächengenau

Objektbeschreibung:
Südlich von Meschenich, unmittelbar südlich der Kerkrader Straße befindet sich eine großflächige Brache mit Grasfluren und Sukzessionsgehölzen. Die Brache, die mit Schafen in Koppeln beweidet wird, wird von hochwüchsigen Land-Reitgras-Dominanzbeständen im Wechsel mit kurzgefressenen Straußgrasfluren geprägt. Weitere Arten der Weiden wie Gänseblümchen, Herbst-Löwenzahn, Kriechender Hahnenfuß oder Weiß-Klee treten hinzu. Sukzessionsgehölze, bestehend aus Silber-Pappel, Gewöhnlicher Sommerflieder oder Robinie treten vor allem in der Westhälfte der Brache hinzu. Im zentralen Bereich konnte sich an feuchten Standorten ein, überwiegend von Schilf geprägtes, Röhricht ausbilden. Nach nur wenigen Jahren der Sukzession auf vegetationsfreier Fläche wird durch den Nachweis zahlreicher Rote-Liste-Arten (z.B. Kreuzkröte, Feldlerche, Kiebitz) die Bedeutung im lokalen Biotopverbund deutlich. Im Rahmen einer lokalen Biotopvernetzung stellt die Fläche ein wichtiges Element zur Etablierung und weiteren Ausbreitung von Rote-Liste-Arten dar. Erhalt der Strukturvielfalt durch extensive Grünlandnutzung.

Schutzziel:
Aufrechterhalt der Strukturvielfalt durch extensive Grünlandnutzung.


Lebensraumtyp(en) in der Fläche:

- NBB0 - Schutzwürdige und gefährdete flächige Gebüsche und Baumgruppen (7%) (BB11)

- NBD0 - linienförmige Gehölzstrukturen und Einzelbäume (1.5%) (BF1)

- NCC0 - Sümpfe, Riede und Röhrichte (0.5%) (CF2)

- NHAB - Habitate für ausgewählte Tier-, Pflanzen- und Pilzarten(FD3, HW0)


LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN


NBB0 - Schutzwürdige und gefährdete flächige Gebüsche und Baumgruppen (7%)

  • BB11 - Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten (Flächenanteil 7%)

    Vegetationstyp: Prunetalia spinosae Fragmentges. (PRLA-F)
    Strauchschicht:
    Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (d), Buddleja davidii ( Fliederspeer) (l)


NBD0 - linienförmige Gehölzstrukturen und Einzelbäume (1.5%)

  • BF1 - Baumreihe (Flächenanteil 1.5%)
       ta1 = mittleres Baumholz (BHD 38 bis 50 cm)

    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    1. (obere) Baumschicht:
    Populus spec. ( Pappel (unbestimmt)) (dl), Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (l), Robinia pseudoacacia ( Robinie) (l), Salix fragilis s.str. ( Bruch-Weide) (l)


NCC0 - Sümpfe, Riede und Röhrichte (0.5%)
Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 15-25 kg N /(ha*a)

  • § CF2 - Röhrichtbestand hochwüchsiger Arten (Flächenanteil 0.5%)
    gesetzl. geschützter Biotop: Röhrichte
       sto = auf feucht-nassem Standort
       os = gesellschaftstypische Artenkombination vorhanden


    Vegetationstyp: Scirpo-Phragmitetum (SC-P)
    Krautschicht:
    Phragmites australis ( Schilf) (d), Agrostis stolonifera ( Weißes Straussgras) (l), Juncus tenuis ( Zarte Binse) (l), Lycopus europaeus ( Ufer-Wolfstrapp) (l), Carex pseudocyperus ( Schein-Zypergras-Segge) (s), Myosotis scorpioides ( Sumpf-Vergissmeinnicht) (s), Scirpus sylvaticus ( Gemeine Waldsimse) (s)


NHAB - Habitate für ausgewählte Tier-, Pflanzen- und Pilzarten

  • FD3 - Lache, Pfütze, Wagenspur
       wb = temporär wasserführend

    Vegetationstyp: Agropyro-Rumicion (ARUN-V)
    Unterwasservegetation:
    Chara spec. ( Armleuchteralge (unbestimmt)) (l)

    Krautschicht:
    Agrostis stolonifera ( Weißes Straussgras) (l), Echinochloa crus-galli ( Hühnerhirse) (l), Rorippa sylvestris ( Wilde Sumpfkresse) (l), Rumex spec. ( Sauerampfer (unbestimmt)) (l), Scirpus sylvaticus ( Gemeine Waldsimse) (s)


    HW0 - Siedlungs-, Industrie- und Verkehrsbrache
       vf11 = Schafbeweidung, Koppel
       ta28 = Sukzessionsfläche jünger als 10 Jahre
       stm2 = wechseltrocken
       sth = extensiv genutzt
       ova = Biotop mit nachgewiesenem Vorkommen planungsrelevanter Arten
       tt = verbuscht (Bem.: Gehölzaufkommen im Osten)
       sto2 = wechselfeucht
       kl2 = (Schlamm)-Pfützen
       vi3 = Gehölze im Grünland, in Brachen, 2-5 / ha


    Vegetationstyp: Dominanzbestand von Calamagrostis epigeios (CEPI-D)
    Strauchschicht:
    Buddleja davidii ( Fliederspeer) (l), Populus alba ( Silber-Pappel) (l), Robinia pseudoacacia ( Robinie) (l), Rosa canina ( Hunds-Rose) (l), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (l), Hippophae rhamnoides subsp. rhamnoides ( Sanddorn) (s)

    Krautschicht:
    Calamagrostis epigejos ( Land-Reitgras) (d), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel) (fl), Carduus crispus s.l. ( Krause Distel i.w.S.) (l), Cirsium vulgare ( Gewöhnliche Kratzdistel) (l), Dipsacus fullonum ( Wilde Karde) (l), Erigeron annuus ( Feinstrahl-Berufkraut) (l), Festuca rubra ( Rotschwingel) (l), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut) (l), Onobrychis viciifolia ( Saat-Esparsette) (l), Ranunculus repens ( Kriechender Hahnenfuss) (l), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut) (l), Senecio jacobaea ( Jakobs Greiskraut) (l), Trifolium repens ( Weissklee) (l), Tussilago farfara ( Huflattich) (l), Anagallis arvensis ( Acker-Gauchheil) (s), Centaurium erythraea ( Echtes Tausendgüldenkraut) (s), Galium mollugo ( Wiesen-Labkraut) (s), Oenothera biennis ( Gemeine Nachtkerze) (s)


    Vegetationstyp: Molinio-Arrhenatheretea Fragmentges. (MATA-F)
    Krautschicht:
    Holcus lanatus ( Wolliges Honiggras) (f), Trifolium repens ( Weissklee) (f), Agrostis capillaris ( Rotes Straussgras) (fl), Agrostis stolonifera ( Weißes Straussgras) (fl), Bellis perennis ( Gänseblümchen) (fl), Calamagrostis epigejos ( Land-Reitgras) (fl), Plantago lanceolata ( Spitz-Wegerich) (fl), Potentilla reptans ( Kriechendes Fingerkraut) (fl), Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis ( Herbst-Löwenzahn) (fl), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut) (fl), Daucus carota (subsp. carota) ( Wilde Möhre) (l), Prunella vulgaris ( Gemeine Braunelle) (l), Cerastium holosteoides ( Gemeines Hornkraut) (s)

Diagnostisch relevante Tierarten:
- Bufo calamita (Kreuzkröte)
- Emberiza citrinella (Goldammer)
- Emberiza schoeniclus (Rohrammer)
- Alauda arvensis (Feldlerche)
- Charadrius dubius (Flussregenpfeifer)
- Vanellus vanellus (Kiebitz)
- Locustella naevia (Feldschwirl)
- Hippolais icterina (Gelbspötter)
- Saxicola rubicola (Schwarzkehlchen)


Bedeutung, Entwicklungstendenz:
- lokale Bedeutung
- gering beeinträchtigt
- erstmalige Kartierung

Gefährdung:
- Verbuschung (Gefährdung)


Allgemeine Bemerkungen:
Angaben zu Tierarten auf Datengrundlage der Biologischen Station (vormals BT-5107-0011-2013)

LAGE

Naturräumliche Zuordnung:
Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551)

Regierungsbezirk: Köln
Kreisfreie Stadt: Köln

BEARBEITUNG

11.07.2013 Kartierung/ Beobachtung (Bem: Kartierer auch gelöschtem BT-5107-0011-2013 übernommen), Biologische Station
02.10.2014 Kartierung/ Beobachtung , Kartier-, Planungsbüro

public Report generiert:20240920      domainobjectid: 3373855     Edate: 20151005     geometrytype: polygon