Kataster schutzwürdiger Biotope (BK)


Kennung: BK-5107-0010     
Bezeichnung: NSG - Kiesgruben Meschenich - Erweiterungsvorschlag

digitalisierte Flächengröße: 2.7837 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Objektbeschreibung:
Im Nordwesten an das NSG Kiesgruben Meschenich grenzen eine Obstwiese mit jungen Obstbäumen und eine angepflanzte, strauchreiche Hecke an. Im Süden ist das NSG über eine Brücke mit einer strukturreichen, noch vegetationsarmen Brache verbunden. Die Obstwiese und die Hecke stellen eine sinnvolle Erweiterung des NSGs dar. (Z.B. Nutzung der Obstwiese durch Grünspecht, der im NSG brütet.) Die Brache beherbergt eine Vielzahl Roter-Liste-Arten (z.B. Kreuzkröte, Feldlerche, Kiebitz) und hat damit mind. regionale Bedeutung. Der jetzige Zustand sollte erhalten bleiben.

Schutzziel:
Erhalt einer Obstwiese, einer strauchreichen Hecke sowie einer strukturell vielfältigen, offenen Landschaft mit Rote-Liste-Arten als Brutvögel. Puffer für NSG.


Lebensraumtyp(en) in der Fläche:

- kein LRT (82.2%) (GF0)

- NHK0 - Streuobstbestände (11%) (HK2)

- NBA0 - Schutzwürdige und gefährdete Feldgehölze (nicht FFH-LRT) (6.4%) (BA1)


LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN


kein LRT (82.2%)

  • GF0 - Vegetationsarme oder -freie Bereiche (Flächenanteil 82.2%)
       sto2 = wechselfeucht
       ova = Biotop mit nachgewiesenem Vorkommen planungsrelevanter Arten
       kl2 = (Schlamm)-Pfützen
       oq = lückige Vegetationsdecke, ohne geschlossene Krautschicht
       ta28 = Sukzessionsfläche jünger als 10 Jahre
       vf11 = Schafbeweidung, Koppel
       vi3 = Gehölze im Grünland, in Brachen, 2-5 / ha
       stm2 = wechseltrocken


    Vegetationstyp: Dominanzbestand von Calamagrostis epigeios (CEPI-D)
    Strauchschicht:
    Buddleja davidii ( Fliederspeer) (l), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt)) (l)

    Krautschicht:
    Calamagrostis epigejos ( Land-Reitgras) (dl), Hieracium spec. ( Habichtskraut (unbestimmt)) (f), Plantago lanceolata ( Spitz-Wegerich) (f), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut) (f), Tripleurospermum maritimum agg. ( Küsten-Kamille Sa.) (f), Centaurium erythraea ( Echtes Tausendgüldenkraut) (fl), Trifolium dubium ( Kleiner Klee) (fl), Buddleja davidii ( Fliederspeer) (l), Carduus crispus s.l. ( Krause Distel i.w.S.) (l), Cirsium vulgare ( Gewöhnliche Kratzdistel) (l), Daucus carota (subsp. carota) ( Wilde Möhre) (l), Dipsacus fullonum ( Wilde Karde) (l), Epilobium spec. ( Weidenröschen (unbestimmt)) (l), Erigeron annuus ( Feinstrahl-Berufkraut) (l), Galium mollugo ( Wiesen-Labkraut) (l), Holcus lanatus ( Wolliges Honiggras) (l), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut) (l), Juncus acutiflorus ( Spitzblütige Binse) (l), Juncus effusus ( Flatter-Binse) (l), Melilotus albus ( Weisser Steinklee) (l), Myosotis arvensis ( Acker-Vergissmeinnicht) (l), Oenothera biennis ( Gemeine Nachtkerze) (l), Polycnemum arvense agg. ( Acker-Knorpelkraut Sa.) (l), Populus alba ( Silber-Pappel) (l), Populus spec. ( Pappel (unbestimmt)) (l), Potentilla reptans ( Kriechendes Fingerkraut) (l), Potentilla spec. ( Fingerkraut (unbestimmt)) (l), Senecio jacobaea ( Jakobs Greiskraut) (l), Trifolium pratense ( Wiesen-Klee) (l), Tussilago farfara ( Huflattich) (l), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben) (l), Verbena erinoides ( Eisenkraut) (l), Vicia spec. ( Wicke (unbestimmt)) (l)


NHK0 - Streuobstbestände (11%)

  • HK2 - Streuobstwiese (Flächenanteil 11%)
       vo1 = Obernutzung Streuobst
       vi0 = Gehölze im Grünland, in Brachen
       vg0 = Mahd, Wiesennutzung


    Vegetationstyp: Arrhenatheretum elatioris (AEL)
    Krautschicht:
    Galium mollugo ( Wiesen-Labkraut) (dl), Urtica dioica ( Große Brennessel) (dl), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (f), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel) (f), Digitalis spec. ( Fingerkraut (unbestimmt)) (f), Epilobium spec. ( Weidenröschen (unbestimmt)) (f), Holcus mollis ( Weiches Honiggras) (f), Lotus corniculatus ( Gewöhnlicher Hornklee) (f), Malva moschata ( Moschus-Malve) (f), Poa spec. ( Rispengras (unbestimmt)) (f), Prunella vulgaris ( Gemeine Braunelle) (f), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (f), Rumex crispus ( Krauser Ampfer) (f), Cirsium vulgare ( Gewöhnliche Kratzdistel) (l), Juncus bufonius s.str. ( Kröten-Binse) (l), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt)) (l), Trifolium pratense ( Wiesen-Klee) (l), Vicia cracca ( Vogel-Wicke) (l), Anagallis arvensis ( Acker-Gauchheil) (s), Centaurium erythraea ( Echtes Tausendgüldenkraut) (s), Cirsium palustre ( Sumpf-Kratzdistel) (s), Geranium molle s.str. ( Weicher Storchschnabel) (s), Geum urbanum ( Echte Nelkenwurz) (s), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut) (s), Lathyrus pratensis ( Wiesen-Platterbse) (s), Myosotis arvensis ( Acker-Vergissmeinnicht) (s), Rumex obtusifolius ( Stumpfblättriger Ampfer) (s)


NBA0 - Schutzwürdige und gefährdete Feldgehölze (nicht FFH-LRT) (6.4%)

  • BA1 - flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten (Flächenanteil 6.4%)
       ta3 = Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm)
       ta15 = Pflanzung älter als 10 Jahre
       ta4 = Dickung (BHD bis 7 cm)


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    2. (untere) Baumschicht:
    Fraxinus excelsior ( Esche) (dl), Acer platanoides ( Spitz-Ahorn) (f), Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (f), Tilia cordata ( Winter-Linde) (f), Prunus avium ( Süss-Kirsche) (l), Betula pendula ( Sand-Birke) (s)

    Strauchschicht:
    Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel) (dl), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (dl), Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (l), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt)) (l), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (l), Fagus sylvatica ( Rotbuche) (s), Ligustrum vulgare ( Liguster) (s), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (s)

    Krautschicht:
    Alliaria petiolata ( Knoblauchsrauke) (f), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras) (f), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (f), Urtica dioica ( Große Brennessel) (f), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (l), Calamagrostis epigejos ( Land-Reitgras) (l), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel) (l), Cirsium vulgare ( Gewöhnliche Kratzdistel) (l), Epilobium spec. ( Weidenröschen (unbestimmt)) (l), Geum urbanum ( Echte Nelkenwurz) (l), Bryonia dioica ( Rotbeerige Zaunrübe) (s), Hedera helix ( Efeu) (s)

Diagnostisch relevante Tierarten:
- Bufo calamita (Kreuzkröte)
- Emberiza citrinella (Goldammer)
- Emberiza schoeniclus (Rohrammer)
- Alauda arvensis (Feldlerche)
- Charadrius dubius (Flussregenpfeifer)
- Vanellus vanellus (Kiebitz)
- Locustella naevia (Feldschwirl)
- Hippolais icterina (Gelbspötter)
- Saxicola rubicola (Schwarzkehlchen)


Bedeutung, Entwicklungstendenz:
- regionale Bedeutung
- mässig beeinträchtigt
- erstmalige Kartierung


Allgemeine Bemerkungen:
im Zuge der Biotopkartierung 2014 erfolgte eine Aktualisierung der südlichen Teilfläche. Diese wurde unter Vergabe einer neuen Kennung (BK-5107-0012) von BK-5107-0010 getrennt und separat beschrieben. Einie Anpassung der Sachdaten von BK-5107-0010 ist erforderlich.

LAGE

Naturräumliche Zuordnung:
Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551)

Regierungsbezirk: Köln
Kreisfreie Stadt: Köln

BEARBEITUNG

17.07.2013 Kartierung/ Beobachtung , Biologische Station
02.10.2014 fachliche Korrektur (Bem: s. Allg. Bemerkungen), Kartier-, Planungsbüro

public Report generiert:20240920      domainobjectid: 3373853     Edate: 20151005     geometrytype: polygon