Kataster schutzwürdiger Biotope (BK)


Kennung: BK-5107-0009     
Bezeichnung: NSG - Kiesgruben Meschenich

digitalisierte Flächengröße: 26.5089 ha     Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000

Objektbeschreibung:
Die als NSG ausgewiesene ehemalige Abgrabungsfläche liegt am Alt-Engeldorferhof am südlichen Ortsrand von Meschenich. Das NSG wird in der Mitte durch eine ehemalige und inzwischen fast zugewachsene Straße in 2 Flächen getrennt. Auf der östlichen Seite dominiert ein Abgrabungsgewässer mit 2 Inseln und mehreren Wasserpflanzen der Roten Liste. Der Röhrichtsaum am Rande des Gewässers ist spärlich. Im Nordwesten an den See angrenzend befindet sich ein größeres Schilfröhricht. Am Westufer liegt angeschütteter Kies als Rohbodenstandort. Im westlichen Bereich des NSGs liegt eine kleine Grube mit einem Schilf-, Rohrkolbenröhricht und Trockenrasen. Angepflanzte Gehölze und Wildwuchs durchdringen und umgeben das gesamte Gebiet. Das NSG hat regionale Bedeutung für Wasservögel, Amphibien, Eidechsen und Schmetterlinge. Es ist Teil eines Biotopverbundes von Kiesgruben-Standorten im Kölner Raum. Dementsprechend stehen der Erhalt der Rohbodenstandorte, Röhrichte und der offenen Wasserfläche im Vordergrund.

Schutzziel:
Erhalt der Stillgewässer, Röhrichte, Rohbodenstandorte und gehölzbetonten Lebensräume.


Lebensraumtyp(en) in der Fläche:

- NBB0 - Schutzwürdige und gefährdete flächige Gebüsche und Baumgruppen (49.9%) (BB11)

- 3150 - Natürliche eutrophe Seen und Altarme (33.8%) (FG0)

- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (8.8%) (VB0, GF1, AR1, AQ5)

- NCC0 - Sümpfe, Riede und Röhrichte (5%) (CF2a)

- NGF0 - vegetationsarme Sand-, Kies- oder Schotterflächen und Rohböden (1.1%) (GF1)


LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN


NBB0 - Schutzwürdige und gefährdete flächige Gebüsche und Baumgruppen (49.9%)

  • BB11 - Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten (Flächenanteil 49.9%)
       oa = strauchreich
       ta2 = geringes Baumholz (BHD 14 bis 38 cm)
       sto3 = auf Bruch- oder Sumpfwaldstandort
       ta15 = Pflanzung älter als 10 Jahre
       ta4 = Dickung (BHD bis 7 cm)
       ta3 = Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm)


    ohne Zuordnung zu Vegetationstyp:
    1. (obere) Baumschicht:
    Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (f), Betula pendula ( Sand-Birke) (f), Fraxinus excelsior ( Esche) (f), Prunus avium ( Süss-Kirsche) (f), Crataegus monogyna ( Eingriffliger Weissdorn) (fl), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (fl), Salix spec. ( Weide (unbestimmt)) (fl), Acer campestre ( Feld-Ahorn) (l), Populus tremula ( Zitter-Pappel) (l), Robinia pseudoacacia ( Robinie) (l), Salix caprea ( Sal-Weide) (l), Tilia platyphyllos ( Sommer-Linde) (l)

    Strauchschicht:
    Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (f), Crataegus monogyna ( Eingriffliger Weissdorn) (f), Fraxinus excelsior ( Esche) (f), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt)) (f), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (f), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel) (fl), Ligustrum vulgare ( Liguster) (fl), Prunus spinosa ( Gewöhnliche Schlehe) (fl), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle) (l), Bryonia dioica ( Rotbeerige Zaunrübe) (l), Buddleja davidii ( Fliederspeer) (l), Clematis vitalba ( Gemeine Waldrebe) (l), Juglans regia ( Walnuss) (l), Lonicera xylosteum ( Rote Heckenkirsche) (l), Prunus serotina ( Spätblühende Traubenkirsche) (l), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (l), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (l), Tilia cordata ( Winter-Linde) (l), Tilia platyphyllos ( Sommer-Linde) (l), Viburnum lantana ( Wolliger Schneeball) (l)

    Krautschicht:
    Geum urbanum ( Echte Nelkenwurz) (dl), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (f), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras) (f), Galium aparine ( Kletten-Labkraut) (f), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut) (f), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (f), Urtica dioica ( Große Brennessel) (f), Cirsium vulgare ( Gewöhnliche Kratzdistel) (fl), Prunella vulgaris ( Gemeine Braunelle) (fl), Acer campestre ( Feld-Ahorn) (l), Agrimonia eupatoria ( Kleiner Odermennig) (l), Centaurium erythraea ( Echtes Tausendgüldenkraut) (l), Dipsacus fullonum ( Wilde Karde) (l), Geranium dissectum ( Schlitzblättriger Storchschnabel) (l), Prunus spinosa ( Gewöhnliche Schlehe) (l), Pteridium aquilinum ( Adlerfarn) (l), Rubus caesius ( Kratzbeere) (s)


    Vegetationstyp: Salicion cinereae (SCIN-V)
    Strauchschicht:
    Salix cinerea ( Asch-Weide Sa.) (d)


    Vegetationstyp: Salicion albae Fragmentges. (SA-FG)
    1. (obere) Baumschicht:
    Betula pendula ( Sand-Birke) (f), Salix spec. ( Weide (unbestimmt)) (f), Salix alba ( Silber-Weide) (l), Salix caprea ( Sal-Weide) (l)

    Strauchschicht:
    Betula pendula ( Sand-Birke) (f), Salix spec. ( Weide (unbestimmt)) (f), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel) (l)


3150 - Natürliche eutrophe Seen und Altarme (33.8%)

  • § FG0 - Abgrabungsgewässer (Flächenanteil 33.8%)
    gesetzl. geschützter Biotop: stehende Binnengewässer (natürlich o. naturnah, unverbaut)
       wg1 = Unterwasservegetation, Gefässpflanzen
       wh = Schwimmblattvegetation
       wg3 = Unterwasservegetation, Armleuchteralgen
       wk = Röhrichtsaum
       wf = naturnah
       ste = eutroph


    Vegetationstyp: Potamogetonion (PPN-V)
    Schwimmblattvegetation:
    Nymphaea alba ( Weisse Seerose), Potamogeton crispus ( Krauses Laichkraut), Potamogeton lucens ( Spiegelndes Laichkraut), Potamogeton pectinatus ( Kamm-Laichkraut), Potamogeton perfoliatus ( Durchwachsenes Laichkraut)

    Unterwasservegetation:
    Ceratophyllum demersum ( Rauhes Hornblatt), Elodea canadensis ( Kanadische Wasserpest), Elodea nuttallii ( Schmalblättrige Wasserpest), Hippuris vulgaris ( Tannenwedel), Myriophyllum spicatum ( Ähren-Tausendblatt)

    Krautschicht:
    Lysimachia nummularia ( Pfennigkraut), Phragmites australis ( Schilf), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben)


kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (8.8%)

  • VB0 - Wirtschaftsweg (Flächenanteil 0.6%)


    GF1 - Vegetationsarme Kies- und Schotterflächen (Flächenanteil 1.9%)


    AR1 - Ahornmischwald mit heimischen Laubbaumarten (Flächenanteil 2.1%)


    AQ5 - Hainbuchenmischwald mit nicht heimischen Laubbaumarten (Flächenanteil 4.2%)


NCC0 - Sümpfe, Riede und Röhrichte (5%)
Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 15-25 kg N /(ha*a)

  • § CF2a - Schilfröhricht (Flächenanteil 5%)
    gesetzl. geschützter Biotop: Röhrichte
       tt = verbuscht
       wa = Flachwasser-, Verlandungszone (aquatischer Bereich)
       wa1 = offene Wasserfläche
       stw1 = hoher Grundwasserstand


    Vegetationstyp: Phragmition communis (PHN-V)
    Krautschicht:
    Calamagrostis spec. ( Reitgras (unbestimmt)) (fl), Carex spec. ( Segge (unbestimmt)) (l), Juncus effusus ( Flatter-Binse) (l), Phragmites australis ( Schilf), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben)


NGF0 - vegetationsarme Sand-, Kies- oder Schotterflächen und Rohböden (1.1%)

  • GF1 - Vegetationsarme Kies- und Schotterflächen (Flächenanteil 1.1%)
       tt = verbuscht
       oq = lückige Vegetationsdecke, ohne geschlossene Krautschicht
       tg = moosreich


    Vegetationstyp: Dauco-Melilotion (DMN-V)
    Strauchschicht:
    Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel) (l), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt)) (l)

    Krautschicht:
    Festuca rubra ( Rotschwingel) (d), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut) (d), Fragaria vesca ( Wald-Erdbeere) (dl), Rumex acetosella ( Kleiner Sauerampfer) (dl), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut) (dl), Centaurium erythraea ( Echtes Tausendgüldenkraut) (f), Geum urbanum ( Echte Nelkenwurz) (f), Potentilla argentea ( Silber-Fingerkraut) (f), Sanguisorba minor ( Kleiner Wiesenknopf) (f), Hieracium pilosella ( Kleines Habichtskraut) (fl), Prunella vulgaris ( Gemeine Braunelle) (fl), Trifolium dubium ( Kleiner Klee) (fl), Achillea millefolium ( Wiesen-Schafgarbe) (l), Agrimonia eupatoria ( Kleiner Odermennig) (l), Anagallis arvensis ( Acker-Gauchheil) (l), Carduus crispus s.l. ( Krause Distel i.w.S.) (l), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel) (l), Cirsium vulgare ( Gewöhnliche Kratzdistel) (l), Dipsacus spec. ( Kardendistel (unbestimmt)) (l), Epilobium angustifolium ( Schmalblättriges Weidenröschen) (l), Frangula alnus ( Faulbaum) (l), Geranium dissectum ( Schlitzblättriger Storchschnabel) (l), Hieracium spec. ( Habichtskraut (unbestimmt)) (l), Juncus bufonius s.str. ( Kröten-Binse) (l), Lythrum salicaria ( Gemeiner Blutweiderich) (l), Oenothera biennis ( Gemeine Nachtkerze) (l), Poa annua ( Einjähriges Rispengras) (l), Potentilla spec. ( Fingerkraut (unbestimmt)) (l), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (l), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt)) (l), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (l), Trifolium pratense ( Wiesen-Klee) (l), Verbena officinalis ( Gewöhnliches Eisenkraut) (l), Myosotis arvensis ( Acker-Vergissmeinnicht) (s), Vicia tetrasperma ( Viersamige Wicke) (s), Rumex crispus ( Krauser Ampfer)


Bedeutung, Entwicklungstendenz:
- regionale Bedeutung
- mässig beeinträchtigt
- Situation unverändert

LAGE

Naturräumliche Zuordnung:
Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551)

Regierungsbezirk: Köln
Kreisfreie Stadt: Köln

BEARBEITUNG

17.07.2013 Kartierung/ Beobachtung , Biologische Station

public Report generiert:20240920      domainobjectid: 2900575     Edate: 20140206     geometrytype: polygon