Kennung: BK-5107-0001
Bezeichnung: NSG - Am Vogelacker
digitalisierte Flächengröße: 6.2647 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
Objektbeschreibung:
Südliche von Immendorf liegt diese kleine Kiesgrube nördlich an der Meschenicher Str.
Im Zentrum liegen einige kleine Stillgewässer mit Röhrichtsäumen, z.T. Armleuchteralgen. Hochstaudenfluren und sandig-kiesiege Rohböden umgeben diese wie auch kleinere Gebüsche. Der West-, Nord- und Osthang ist mit Gebüschen bestockt. Am Nordhang befinden sich noch offene Stellen mit Südexposition. Der Südrand wird komplett von einem angepflanzten Laubmischwald begrenzt.
Durchgeführte Pflegemaßnahmen halten das Zentrum in einem guten Erhaltungszustand.
Das Vorkommen von einigen RL-Amphibien und -Vogelarten sowie die Störungsarmut verschaffen dem Gebiet regionale Bedeutung. und machen es zu einem der Besten im Vergleich zur Flächengröße im Biotopverbund der Kiesgruben um Köln.
Schutzziel:
Erhalt und Optimierung einer offengelassenen Kiesgrube mit Gewässern, Ruderalfluren, Röhrichten sowie Gebüschen als
Rückzugsgebiet für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (56.4%) (BB11, BE5, LB, BD7, BA1, GF1, AG1)
-
NBD0 - linienförmige Gehölzstrukturen und Einzelbäume (23.6%) (BD7, BD7)
-
NBA0 - Schutzwürdige und gefährdete Feldgehölze (nicht FFH-LRT) (9.2%) (BA1)
-
NBB0 - Schutzwürdige und gefährdete flächige Gebüsche und Baumgruppen (5.5%) (BB11)
-
NFD0 - Stillgewässer (2.3%) (FD1, FD0)
-
NAC0 - Sumpf-, Moor- und Bruchwälder (1.9%) (BB11)
-
NCC0 - Sümpfe, Riede und Röhrichte (1.1%) (CF2a)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (56.4%)
BB11 - Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten (Flächenanteil 0.8%)
BE5 - Ufergehölz aus heimischen Laubbaumarten (Flächenanteil 1%) sto2 = wechselfeucht
LB - flächenhafte Hochstaudenfluren (Flächenanteil 1.3%) sto2 = wechselfeucht tt = verbuscht
BD7 - Gebüschstreifen, Strauchreihe (Flächenanteil 3.2%)
BA1 - flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten (Flächenanteil 4.6%)
GF1 - Vegetationsarme Kies- und Schotterflächen (Flächenanteil 8.9%) tu = ruderalisiert oq = lückige Vegetationsdecke, ohne geschlossene Krautschicht sto2 = wechselfeucht kl2 = (Schlamm)-Pfützen tt = verbuscht
AG1 - Sonstiger Laub(misch)wald mit mehreren heimischen Laubbaumarten (Flächenanteil 36.6%)
NBD0 - linienförmige Gehölzstrukturen und Einzelbäume (23.6%)
BD7 - Gebüschstreifen, Strauchreihe (Flächenanteil 11.8%) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: 1. (obere) Baumschicht: Acer campestre ( Feld-Ahorn), Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Salix caprea ( Sal-Weide)
Strauchschicht: Betula pendula ( Sand-Birke), Bryonia dioica ( Rotbeerige Zaunrübe), Buddleja davidii ( Fliederspeer), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Hippophae rhamnoides subsp. rhamnoides ( Sanddorn), Ligustrum vulgare ( Liguster), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Prunus serotina ( Spätblühende Traubenkirsche), Rosa multiflora ( Büschel-Rose), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.), Sorbus aucuparia ( Gewöhnliche Eberesche), Viburnum lantana ( Wolliger Schneeball)
Krautschicht: Epilobium spec. ( Weidenröschen (unbestimmt)), Fragaria vesca ( Wald-Erdbeere), Hippophae rhamnoides subsp. rhamnoides ( Sanddorn), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut), Myosotis arvensis ( Acker-Vergissmeinnicht), Oenothera fallax ( Täuschende Nachtkerze), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut), Verbascum thapsus ( Kleinblütige Königskerze)
BD7 - Gebüschstreifen, Strauchreihe (Flächenanteil 11.8%) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: 1. (obere) Baumschicht: Acer campestre ( Feld-Ahorn), Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Salix caprea ( Sal-Weide)
Strauchschicht: Betula pendula ( Sand-Birke), Bryonia dioica ( Rotbeerige Zaunrübe), Buddleja davidii ( Fliederspeer), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Hippophae rhamnoides subsp. rhamnoides ( Sanddorn), Ligustrum vulgare ( Liguster), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Prunus serotina ( Spätblühende Traubenkirsche), Rosa multiflora ( Büschel-Rose), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.), Sorbus aucuparia ( Gewöhnliche Eberesche), Viburnum lantana ( Wolliger Schneeball)
Krautschicht: Epilobium spec. ( Weidenröschen (unbestimmt)), Fragaria vesca ( Wald-Erdbeere), Hippophae rhamnoides subsp. rhamnoides ( Sanddorn), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut), Myosotis arvensis ( Acker-Vergissmeinnicht), Oenothera fallax ( Täuschende Nachtkerze), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut), Verbascum thapsus ( Kleinblütige Königskerze)
Vegetationstyp: Rubus plicatus-Frangula alnus-Ges. (R-F-G)1. (obere) Baumschicht: Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn) (l), Populus spec. ( Pappel (unbestimmt)) (l), Acer campestre ( Feld-Ahorn) (s), Salix viminalis ( Korb-Weide) (s)
Strauchschicht: Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (d), Frangula alnus ( Faulbaum) (f), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (f), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt)) (l), Buddleja davidii ( Fliederspeer) (s), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel) (s), Prunus padus ( Traubenkirsche) (s)
Krautschicht: Geum urbanum ( Echte Nelkenwurz) (f), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (l), Galium aparine ( Kletten-Labkraut) (l), Urtica dioica ( Große Brennessel) (l), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel) (s), Geranium dissectum ( Schlitzblättriger Storchschnabel) (s), Sonchus oleraceus ( Kohl-Gänsedistel) (s)
NBA0 - Schutzwürdige und gefährdete Feldgehölze (nicht FFH-LRT) (9.2%)
BA1 - flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten (Flächenanteil 9.2%) ta3 = Stangenholz (BHD 7 bis 14 cm) ta4 = Dickung (BHD bis 7 cm) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: 1. (obere) Baumschicht: Prunus avium ( Süss-Kirsche) (l), Prunus padus ( Traubenkirsche) (l)
Strauchschicht: Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (dl), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt)) (f), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel) (l), Ligustrum vulgare ( Liguster) (l), Prunus spinosa ( Gewöhnliche Schlehe) (l)
Krautschicht: Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel) (f), Geum urbanum ( Echte Nelkenwurz) (f), Urtica dioica ( Große Brennessel) (f), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (l), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras) (l), Fragaria vesca ( Wald-Erdbeere) (l), Tricharina praecox ( Brauner Brandstellen-Haarbecherling) (l)
NBB0 - Schutzwürdige und gefährdete flächige Gebüsche und Baumgruppen (5.5%)
BB11 - Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten (Flächenanteil 5.5%) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: 1. (obere) Baumschicht: Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Salix fragilis s.str. ( Bruch-Weide)
Strauchschicht: Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel)
Krautschicht: Apera spica-venti ( Gemeiner Windhalm), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer), Bellis perennis ( Gänseblümchen), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel), Eleocharis palustris ( Gemeine Sumpfsimse), Epilobium spec. ( Weidenröschen (unbestimmt)), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut), Juncus effusus ( Flatter-Binse), Juncus inflexus ( Blaugrüne Binse), Lythrum salicaria ( Gemeiner Blutweiderich), Oenothera fallax ( Täuschende Nachtkerze), Prunella vulgaris ( Gemeine Braunelle), Ranunculus repens ( Kriechender Hahnenfuss), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.), Vicia cracca ( Vogel-Wicke)
Vegetationstyp: Carpino-Prunion Fragmentges. (CPR-FG)Strauchschicht: Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Prunus serotina ( Spätblühende Traubenkirsche), Salix spec. ( Weide (unbestimmt))
Krautschicht: Betula pendula ( Sand-Birke), Buddleja davidii ( Fliederspeer), Campanula spec. ( Glockenblume (unbestimmt)), Centaurium erythraea ( Echtes Tausendgüldenkraut), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel), Cirsium vulgare ( Gewöhnliche Kratzdistel), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Epilobium spec. ( Weidenröschen (unbestimmt)), Epipactis helleborine ( Breitblättrige Stendelwurz), Fragaria vesca ( Wald-Erdbeere), Geum urbanum ( Echte Nelkenwurz), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut), Myosotis arvensis ( Acker-Vergissmeinnicht), Oenothera biennis ( Gemeine Nachtkerze), Populus spec. ( Pappel (unbestimmt)), Prunella vulgaris ( Gemeine Braunelle), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut)
NFD0 - Stillgewässer (2.3%)
§ FD1 - Tümpel (periodisch) (Flächenanteil 0.9%) gesetzl. geschützter Biotop: stehende Binnengewässer (natürlich o. naturnah, unverbaut) ste = eutroph wy1 = Laichhabitat für Grasfrosch wy2 = Laichhabitat für Erdkröte wf = naturnah wy5 = Laichhabitat für Grünfrosch wa1 = offene Wasserfläche wh = Schwimmblattvegetation wb = temporär wasserführend Vegetationstyp: Phragmition communis Fragmentges. (PHN-FG)Schwimmblattvegetation: Potamogeton natans ( Schwimmendes Laichkraut) (l)
Krautschicht: Phragmites australis ( Schilf) (l), Typha angustifolia ( Schmalblättriger Rohrkolben) (s)
§ FD0 - stehendes Kleingewässer (Flächenanteil 1.4%) gesetzl. geschützter Biotop: stehende Binnengewässer (natürlich o. naturnah, unverbaut) wy5 = Laichhabitat für Grünfrosch wb1 = permanent wasserführend wf = naturnah ste = eutroph wb = temporär wasserführend wa1 = offene Wasserfläche wk = Röhrichtsaum ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: Strauchschicht: Populus alba ( Silber-Pappel) (l)
Krautschicht: Betula pendula ( Sand-Birke) (l), Calamagrostis epigejos ( Land-Reitgras) (l), Carex pseudocyperus ( Schein-Zypergras-Segge) (l), Hypericum perforatum s.l. ( Echtes Johanniskraut) (l), Juncus bulbosus s.l. ( Zwiebel-Binse) (l), Lythrum salicaria ( Gemeiner Blutweiderich) (l), Phragmites australis ( Schilf) (l), Populus balsamifera agg. ( Amerikanische Balsam-Pappel Sa.) (l), Rumex crispus ( Krauser Ampfer) (l), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut) (l), Typha angustifolia ( Schmalblättriger Rohrkolben) (l), Senecio spec. ( Greiskaut (unbestimmt)) (s), Juncus effusus ( Flatter-Binse)
NAC0 - Sumpf-, Moor- und Bruchwälder (1.9%) Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 15-25 kg N /(ha*a)
BB11 - Gebüsche und Strauchgruppen mit vorwiegend heimischen Straucharten (Flächenanteil 1.9%) wy2 = Laichhabitat für Erdkröte sto3 = auf Bruch- oder Sumpfwaldstandort wy5 = Laichhabitat für Grünfrosch wb = temporär wasserführend stw1 = hoher Grundwasserstand Vegetationstyp: Salicion cinereae (SCIN-V)Strauchschicht: Salix cinerea ( Asch-Weide Sa.) (dl)
Krautschicht: Lythrum salicaria ( Gemeiner Blutweiderich) (dl), Epilobium spec. ( Weidenröschen (unbestimmt)) (f), Anagallis arvensis ( Acker-Gauchheil) (l), Calamagrostis epigejos ( Land-Reitgras) (l), Eleocharis palustris ( Gemeine Sumpfsimse) (l), Juncus effusus ( Flatter-Binse) (l), Prunella vulgaris ( Gemeine Braunelle) (l), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben) (l), Vicia hirsuta ( Rauhhaar-Wicke) (l), Trifolium dubium ( Kleiner Klee) (s)
NCC0 - Sümpfe, Riede und Röhrichte (1.1%) Stickstoffempfindlichkeit des LRT: CL = 15-25 kg N /(ha*a)
§ CF2a - Schilfröhricht (Flächenanteil 1.1%) gesetzl. geschützter Biotop: Röhrichte tt = verbuscht wb = temporär wasserführend Vegetationstyp: Phragmition communis Fragmentges. (PHN-FG)Strauchschicht: Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel) (l), Populus balsamifera subsp. balsamifera ( Balsampappel (Unterart)) (l), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.) (l), Salix caprea ( Sal-Weide) (s), Salix fragilis s.str. ( Bruch-Weide) (s)
Krautschicht: Phragmites australis ( Schilf) (d)
Diagnostisch relevante Tierarten: - Emberiza schoeniclus (Rohrammer) - Acrocephalus scirpaceus (Teichrohrsänger)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - regionale Bedeutung - gering beeinträchtigt - Situation unverändert
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551)
Regierungsbezirk: Köln Kreisfreie Stadt: Köln
BEARBEITUNG
11.07.2013 Kartierung/ Beobachtung , Biologische Station
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 2900574 Edate: 20140206 geometrytype: polygon
|