Kennung: BK-5104-003 Bezeichnung: Ruraue zwischen A4 und Krauthausen
Digitalisierte Fläche: 172.1126 ha Digitalisierungsmaßstab: (keine Angabe)
Objektbeschreibung:
Gruenlandauenbereich der Rur einschliesslich der Schoenungsteiche
an der Klaeranlage Dueren.
Die Rur, ein 10 - 20 breiter, stark belasteter Fluss, fliesst weit-
bogig in begradigtem Bett mit steinbefestigten Uferboeschungen.
Noerdlich der A4 kuenstliche mit Uferhochstauden und Roehricht
bewachsene Inseln. Streckenweise gute Roehrichtsaeume und Strauch-
pflanzungen aus Erlen und Strauchweiden am Ufer. Auf den niedrigen
Hochwasserdaemmen extensiv gemaehte Wiesensaeume teils trocken, ma-
ger mit Arten der Kalkmagerrasen, teils ruderalisiert mit Quecke,
verwilderten Gartenfluechtlingen und Stickstoffzeigern (u.a. Fen-
chel, Weinraute, Ballota nigra). Schmale Gruenlandbrachen zwischen
Fluss und Schoenungsteichen verbuschen am Nordrand.
Das uebrige Wirtschaftsgruenland besteht zum groessten Teil aus stark
geduengten Fettweiden, z.T. aus Loliumansaaten, lokal gegliedert durch
Pappelreihen oder Heckenfragmente.
Die Schoenungsteiche sind eingezaeunt und mit Steinschuettungen
befestigt. Sie weisen eine wenig abwechselungsreich gestaltete
Uferlinie auf, sind lokal mit Schilfroehricht gesaeumt und werden von
einer dichten Laubholzpflanzung umgeben. Noerdlich davon eine kleine
Eschenaufforstung. Im Bereich zwischen Koettenich und Selnhausen
Aufforstung mit Pappeln u. a., am Nordostrand bei Krauthausen Aufforst-
ung aus verschiedenen Laubgehoelzen.
Auf dem Westufer der Rur noerdlich der A4 befinden sich vier kleine
eingezaeunte Parzellen in denen Ahorn, Eschen, Rosen sowie verschiedene
Zierstraeucher gepflanzt wurden.
Wichtiges Nahrungs- und Rastgebiet, z.T. auch Brutgebiet von Wasservoe-
geln.
Im Gebiet liegen zwei als geschuetzte Biotope ausgewiesene Ruraltarme.
Im N u. O grenzen Pappelmischforste an.
Schutzziel:
Erhaltung und Optierung einer Gruenlandaue mit Schoenungsteich
und begradigtem Fluss als Biotopverbundflaeche in intensiv
genutzter Boerdelandschaft
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%) (OZ, BB0, FC0, ED1, BE0, BF1, BA0, HA0, BD3, FF0, EE0, FO2, EA0, EB0)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%)
OZ - ohne Zuordnung
ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Vegetationstyp: Cynosurion cristati (CYSN-V)
Vegetationstyp: Alnion incanae (ALIN-V)
Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V)
Vegetationstyp: Aegopodion podagrariae (AEGN-V)
Vegetationstyp: Phragmition australis (PHN-V)
BB0 - Gebüsch, Strauchgruppe (Flächenanteil 1.0%)
lb = Bergahorn lg = Feldahorn le = Esche sl = Rose ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Acer campestre ( Feld-Ahorn), Acer pseudoplatanus ( Berg-Ahorn), Cornus spec. ( Hartriegel (unbestimmt)), Fraxinus excelsior ( Esche), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt))
§ FC0 - Altarm, Altwasser (Flächenanteil 1.0%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope
wl = niedrigwüchsige (< 50 cm) Uferfluren wg = Unterwasservegetation wn = Schlammufer ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Nasturtium officinale s.str. ( Echte Brunnenkresse i.e.S.) (fl), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Calystegia sepium s.l. ( Echte Zaunwinde), Epilobium hirsutum ( Zottiges Weidenröschen), Fraxinus excelsior ( Esche), Glyceria maxima ( Wasser-Schwaden), Humulus lupulus ( Hopfen), Juncus effusus ( Flatter-Binse), Lycopus europaeus ( Ufer-Wolfstrapp), Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras), Quercus robur ( Stiel-Eiche), Salix alba ( Silber-Weide), Salix fragilis ( Bruch-Weide), Scrophularia umbrosa s.l. ( Geflügelte Braunwurz), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben), Ulmus minor ( Feld-Ulme), Urtica dioica ( Grosse Brennessel)
ED1 - Magerwiese (Flächenanteil 2.0%) Stickstoffempfindlichkeit des Biotoptyps: CL = 20 kg N/(ha*a)(in NSG)
ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Galium verum (subsp. verum) ( Echtes Labkraut) (fl), Euphorbia cyparissias s.l. ( Zypressen-Wolfsmilch), Festuca ovina agg. ( Schafschwingel Sa.), Hieracium pilosella ( Kleines Habichtskraut), Leucanthemum vulgare agg. ( Wiesen-Margerite Sa.), Medicago falcata ( Sichelklee), Sanguisorba minor ( Kleiner Wiesenknopf), Sedum acre ( Scharfer Mauerpfeffer), Senecio jacobaea ( Jakobs Greiskraut)
BE0 - Ufergehölz (Flächenanteil 4.0%)
le = Esche ls = Schwarzerle la = Baumweide ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (fl), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Arctium lappa ( Grosse Klette), Bryonia dioica ( Rotbeerige Zaunrübe), Calystegia sepium s.l. ( Echte Zaunwinde), Clematis vitalba ( Gemeine Waldrebe), Cruciata laevipes ( Gewimpertes Kreuzlabkraut), Dipsacus fullonum ( Wilde Karde), Dipsacus pilosus ( Behaarte Karde), Euonymus europaeus ( Gewöhnliches Pfaffenhütchen), Fraxinus excelsior ( Esche), Populus alba ( Silber-Pappel), Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel), Populus tremula ( Zitter-Pappel), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.), Salix alba ( Silber-Weide), Salix caprea ( Sal-Weide), Salix viminalis ( Korb-Weide), Silene dioica ( Rote Lichtnelke), Tilia platyphyllos ( Sommer-Linde), Urtica dioica ( Grosse Brennessel), Viburnum opulus ( Gemeiner Schneeball)
BF1 - Baumreihe (Flächenanteil 4.0%)
lm = Pappel ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel)
BA0 - Feldgehölz (Flächenanteil 4.0%)
sg = Hasel lu = Stieleiche tz = homogen le = Esche lm = Pappel ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Urtica dioica ( Grosse Brennessel) (dl), Aesculus hippocastanum ( Rosskastanie), Corylus avellana ( Haselnuss), Crataegus monogyna ( Eingriffliger Weissdorn), Fraxinus excelsior ( Esche), Lonicera spec. ( Geissblatt (unbestimmt)), Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel), Quercus robur ( Stiel-Eiche), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt)), Sorbus aucuparia ( Gewöhnliche Eberesche), Ulmus glabra ( Berg-Ulme)
HA0 - Acker (Flächenanteil 4.0%)
BD3 - Gehölzstreifen (Flächenanteil 4.0%)
lu = Stieleiche le = Esche ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Acer campestre ( Feld-Ahorn), Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel), Fraxinus excelsior ( Esche), Prunus avium ( Süss-Kirsche), Prunus spinosa agg. ( Schlehe Sa.), Quercus robur ( Stiel-Eiche), Rosa spec. ( Rose (unbestimmt)), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder), Ulmus glabra ( Berg-Ulme)
FF0 - Teich (Flächenanteil 5.0%)
wk = Röhrichtsaum ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Lemna minor ( Kleine Wasserlinse), Nymphaea spec. ( Seerose (unbestimmt)), Phragmites australis ( Schilf), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben)
EE0 - Grünlandbrache (Flächenanteil 5.0%)
ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras) (dl), Elymus repens ( Kriechende Quecke) (dl), Urtica dioica ( Grosse Brennessel) (dl), Achillea millefolium ( Wiesen-Schafgarbe) (fl), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (fl), Agrostis stolonifera ( Weißes Straussgras), Anthriscus sylvestris ( Wiesen-Kerbel), Artemisia vulgaris ( Gemeiner Beifuss), Ballota nigra ( Schwarznessel), Chaerophyllum bulbosum ( Rüben-Kälberkropf), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel), Conium maculatum ( Gefleckter Schierling), Dipsacus fullonum ( Wilde Karde), Echium vulgare ( Gemeiner Natterkopf), Foeniculum vulgare ( Fenchel), Hypericum maculatum ( Geflecktes Johanniskraut), Leucanthemum vulgare agg. ( Wiesen-Margerite Sa.), Malva moschata ( Moschus-Malve), Reseda luteola ( Färber-Resede), Senecio jacobaea ( Jakobs Greiskraut)
FO2 - Tieflandfluss (Flächenanteil 7.0%)
wm = Uferhochstaudenfluren (> 50 cm) wk = Röhrichtsaum ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Glyceria maxima ( Wasser-Schwaden) (fl), Impatiens glandulifera ( Drüsiges Springkraut) (fl), Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras) (fl), Achillea ptarmica ( Sumpf-Schafgarbe), Acorus calamus ( Kalmus), Angelica sylvestris s.l. ( Gewöhnliche Wald-Engelwurz), Epilobium hirsutum ( Zottiges Weidenröschen), Eupatorium cannabinum ( Wasserdost), Humulus lupulus ( Hopfen), Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie), Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie), Lactuca virosa ( Gift-Lattich), Lythrum salicaria ( Gemeiner Blutweiderich), Mentha aquatica ( Wasser-Minze), Myosotis scorpioides ( Sumpf-Vergissmeinnicht), Potentilla reptans ( Kriechendes Fingerkraut), Scrophularia nodosa ( Knotige Braunwurz), Solanum dulcamara ( Bittersüsser Nachtschatten), Stachys palustris ( Sumpf-Ziest), Stellaria aquatica ( Gemeiner Wasserdarm), Symphytum officinale ( Gemeiner Beinwell)
EA0 - Fettwiese (Flächenanteil 10.0%)
ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Achillea millefolium ( Wiesen-Schafgarbe), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer), Linaria vulgaris ( Gewöhnliches Leinkraut), Oenothera biennis ( Gemeine Nachtkerze)
EB0 - Fettweide (Flächenanteil 49.0%)
ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Lolium perenne ( Deutsches Weidelgras) (d), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel) (dl), Stellaria media ( Gewöhnliche Vogelmiere) (fl), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras), Poa annua ( Einjähriges Rispengras)
Diagnostisch relevante Tierarten: - Actitis hypoleucos (Flussuferläufer) (Bem.: gv) - Aythya fuligula (Reiherente) (Bem.: bv) - Anas platyrhynchos (Stockente) (Bem.: bv) - Falco tinnunculus (Turmfalke) (Bem.: gv) - Motacilla cinerea (Gebirgsstelze) (Bem.: gv) - Ardea cinerea (Graureiher) (Bem.: gv) - Motacilla alba (Bachstelze) (Bem.: gv) - Vanessa atalanta (Admiral) - Helix pomatia (Weinbergschnecke) - Tachybaptus ruficollis (Zwergtaucher) (Bem.: gv) - Maniola jurtina (Ochsenauge) - Coenonympha pamphilus (Kleiner Heufalter) - Gallinula chloropus (Teichhuhn) (Bem.: bv) - Fulica atra (Blässhuhn) (Bem.: bv) - Hirundo rustica (Rauchschwalbe) (Bem.: in Klaeranlage, bv) - Delichon urbicum (Mehlschwalbe) (Bem.: gv)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - stark beeinträchtigt - Situation unverändert - lokale Bedeutung
Gefährdung: - Grundwasserabsenkung (Schaden, Gefährdung) - Biozideinsatz (Schaden) - Eutrophierung (Schaden) - Gewässerausbau (Schaden) - Entwässerung, Wasserentnahme, Wasserregime (Schaden) - Düngung (Schaden) - Umbruch, Umwandlung von Grünland in Acker (Schaden, Gefährdung) - Pflegeumbruch (Landwirtschaft) (Schaden, Gefährdung) - Störungs-, Eutrophierungszeiger (Schaden) - Gewässerverunreinigung (Sport, Erholung) (Schaden)
Massnahmenvorschläge: - keine Biozidanwendung - extensive Grünlandbewirtschaftung, Mahd - extensive Grünlandbewirtschaftung, Beweidung - keine Düngung - Grünlandnutzung beibehalten - Verbesserung der Wasserqualität - Erhaltung der Gewässer - Erhaltung der Landschaftsstrukturen (Bemerkung: Ufergehoelze) - Grünland anlegen, wiederherstellen
Allgemeine Bemerkungen: Feld Verband: Schlüssel "Arction-81" wurde nicht gefunden!
Feld Verband: Schlüssel "Agropyro-Rumicion-81" wurde nicht gefunden!
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Zülpicher Börde (NHE-CODE 553)
Regierungsbezirk: Köln Kreis: Düren Gemeinde(n): Düren, Niederzier, Inden
Höhe über N.N.: von 96 m bis 115 m
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung 20.08.1994 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 09.07.1996 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 30.10.1996 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
public Report generiert:20200204 domainobjectid: 2375335 Edate: 20111027000000
|