Kennung: BK-4908-085
Bezeichnung: Hochwald nordoestlich Odenthal
digitalisierte Flächengröße: 13.4151 ha
Objektbeschreibung:
Alter Eichen-Buchenwald in W-Exposition am flachen Osthang des
Dhuenntals. Grauwacke, stw. mit Loessueberdeckung
(Berg.Hochflaechen).
Bestand mit gestuftem Altersaufbau, einige sehr alte Buchen,
reiche Verjuengung, dichte und anspruchsvolle Strauch- und
Krautschicht. Hauptsaechlich am Suedrand Mantel- und
Saumgesellschaften.
Das Gebiet wird duch mehrere steile Siefen und Hohlwege sehr
stark morphologisch gegliedert.
Die permanent wasserführenden Siefen sind naturnah ausgepraegt.
Schutzziel:
Erhaltung von Laubmischwaeldern als naturnahe Kontaktlebensraeume
der Dhuennaue und oekologische Optimierueng insbesondere durch
Foerderung einer gestuften Altersstruktur einschliesslich der
Altholz- und Totholzstadien
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%) (OZ, AV0, FM0, HG0, FK0, AB0, AA0)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%)
OZ - ohne Zuordnung Vegetationstyp: Luzulo-Fagenion (LFN-UV) Vegetationstyp: Carpinion betuli (CRP-V) Vegetationstyp: Caricion remotae (CARN-V) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung:
AV0 - Waldrand (Flächenanteil 1%) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Aegopodium podagraria ( Giersch), Alliaria petiolata ( Knoblauchsrauke), Carpinus betulus ( Hainbuche), Crataegus monogyna ( Eingriffliger Weissdorn), Prunus spinosa agg. ( Schlehe Sa.), Urtica dioica ( Große Brennessel)
§ FM0 - Bach (Flächenanteil 1%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope wb = temporär wasserführend ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Alnus glutinosa ( Schwarz-Erle), Cardamine flexuosa ( Wald-Schaumkraut), Carex remota ( Winkel-Segge), Chrysosplenium oppositifolium ( Gegenblättriges Milzkraut), Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden), Impatiens noli-tangere ( Echtes Springkraut)
HG0 - Hohlweg (Flächenanteil 1%)
§ FK0 - Quelle, Quellbereich (Flächenanteil 1%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope
AB0 - Eichenwald (Flächenanteil 36%) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Carex strigosa ( Dünnährige Segge), Carex sylvatica ( Wald-Segge), Carpinus betulus ( Hainbuche), Dryopteris filix-mas s.str. ( Gewöhnlicher Wurmfarn), Galeobdolon montanum ( Berg-Goldnessel), Geum urbanum ( Echte Nelkenwurz), Hedera helix ( Efeu), Hieracium sabaudum s.l. ( Savoyer Habichtskraut), Ilex aquifolium ( Stechpalme), Quercus robur ( Stiel-Eiche), Rubus sectio Rubus ( Brombeere Sa.), Sorbus aucuparia ( Gewöhnliche Eberesche), Stachys sylvatica ( Wald-Ziest), Stellaria holostea ( Große Sternmiere), Teucrium scorodonia ( Salbei-Gamander)
AA0 - Buchenwald (Flächenanteil 60%) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) tb = Altholz ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Fagus sylvatica ( Rotbuche) (d), Athyrium filix-femina ( Frauenfarn), Blechnum spicant ( Rippenfarn), Circaea lutetiana ( Großes Hexenkraut), Galeobdolon montanum ( Berg-Goldnessel), Galium sylvaticum ( Wald-Labkraut), Ilex aquifolium ( Stechpalme), Maianthemum bifolium ( Zweiblättrige Schattenblume), Melica uniflora ( Einblütiges Perlgras), Milium effusum ( Flattergras), Mycelis muralis ( Mauerlattich), Oxalis acetosella ( Wald-Sauerklee)
Diagnostisch relevante Tierarten: - Bythinella dunkeri (Dunkers Quellschnecke) - Athene noctua (Steinkauz) (Bem.: Gewoelle 1984)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - lokale Bedeutung - Beeinträchtigung nicht erkennbar - Situation unverändert
Gefährdung: - Gewässerausbau (Gefährdung) - Wegebau (Gefährdung) - Beseitigung alter Bäume (Gefährdung) - nicht heimisch bodenständige Gehölze (Forstwirtschaft) (Gefährdung) - Kahlschlag, unsachgemässr Holzeinschlag (Forstwirtschaft) (Gefährdung)
Massnahmenvorschläge: - naturnahe Waldbewirtschaftung - Altholz erhalten - Erhaltung des Kleinreliefs (Bemerkung: Schluchten, alte Hohlwege) - dynamisches Altholzkonzept
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Bergische Hochflächen (NHE-CODE 338) Bergische Heideterrasse (NHE-CODE 550-E1)
Regierungsbezirk: Köln Kreis: Rheinisch-Bergischer Kreis Gemeinde: Odenthal
Höhe über N.N.: von 82 m bis 130 m
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung 04.09.1981 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 25.04.1984 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 10.08.1984 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 17.08.1998 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 888635 Edate: 20060523 geometrytype: polygon
|