LINFOS-Kennung: KLE-013 Schutzziel: Die Unterschutzstellung erfolgt - Zur Erhaltung, Foerderung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften bestimmter, wildlebender Pflanzen und wildlebender Tierarten, insbesondere - Zur Erhaltung der Brut-, Rast- und Nahrungsbiotope seltener Wat- und Wiesenvoegel, - Zur Erhaltung der Rast- und Aesungsplaetze ueberwinternder Wildgaense als Teil des internationalen Feuchtgebietes "Unterer Niederrhein gemaess Ramsar Konvention, - Zur Erhaltung der durch den Rhein geschaffenen naturraeumlichen Strukturen der Flussmarschlandschaft und der baeuerlichen Kulturlandschaft, die sich durch charakteristische Lebensgemeinschaften mit hohem Artenreichtum auszeichnet, - Zur Erhaltung der ausgedehnten Feuchtgruenlandflaechen (Flutrasen, Feucht- und Nassweiden, Feuchtwiesen), - Zur Erhaltung der dort auftretenden schutzwuerdigen boeden, insbesondere a) Boeden mit einem sehr hohen Biotopenentwicklungspotential ( z. B. Typischer Auengley) b) Boeden mit einer sehr hohen Bodenfruchtbarkeit sowie Regelungs- und Pufferfunktion (z. B. Auengley-Brauner Auenboden). 3) Die Festsetzung erfolgt des weiteren, zur Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natür- lichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse gem. Art. 4 Abs. 4 i. V. m. Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie 92/43/EWG. Hierbei handelt es sich bei dem FFH-Gebiet DE-4104-301 "NSG Hetter- Millinger Bruch, mit Erweiterungen" um die folgenden natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse gem. Anhang I der FFH - Richtlinie: - Natürliche eutrophe Seen und Altarme (NATURA-2000-Code: 3150) - Fließgewässer mit Unterwasservegetation (NATURA-2000-Code: 3260) - Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen (NATURA-2000-Code: 6510) sowie Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach der Richtlinie 79/409/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Erhaltung der wildlebenden Vogelarten vom 02. April 1979 (Abl. EG Nr. L 103 vom 25.04.1979 S. 1) (Vogelschutz-RL): mit Angabe der NATURA 2000 - Kennziffer, a) Arten des Anhangs I - Bruchwasserlaeufer (Tringa glareola), - Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria), - Kampfläufer (Philomachus pugnax), - Kornweihe (Circus cyaneus), - Rohrweihe (Circusaeruginosus), - Silberreiher (Casmerodius albus), - Weißstorch (Ciconia ciconia), - Weißwangengans (Branta leucopsis), - Zwergsaeger (Mergellus albellus). b) regelmäßig vorkommende Zugvögel nach Artikel 4 (2) der Vogelschutzrichtlinie, die nicht in Anhang I aufgeführt sind; - Baumfalke ( Falco subbuteo), - Bekassine (Gallinago gallinago), - Bläßgans (Anser albifrons), - Dunkler Wasserlaeufer (Tringa erythropus), - Großer Brachvogel (Numenius arquata), - Kiebitz (Vanellus vanellus), - Knäkente (Anas querquedula), - Krickente (Anas crecca), - Löffelente (Anas clypeata), - Nachtigall (Luscinia megarhynchos), - Pfeifente (Anas penelope), - Rotschenkel (Tringa totanus), - Saatgans (Anser fabalis), - Schnatterente (Anas strepera), - Spießente (Anas acuta), - Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola), - Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus), - Uferschnepfe (Limosa limosa), - Waldwasserlaeufer (Tringa ochropus), - Wiesenpieper (Anthus pratensis), - Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus), - Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis). c) weitere Arten nach der Roten Liste NRW - Feldlerche (Alauda arvensis), - Steinkauz (Athene noctua). Links auf externe Dokumentehttp://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/VO_D_2012_Hetter-Millinger-Bruch.pdfhttp://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/VO_D_2012_Hetter-Millinger-Bruch_Karte.pdf http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/VO_D_2012_Hetter-Millinger-Bruch_Karte 2-2.pdf http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/VO_D_2012_Hetter-Millinger-Bruch_Karte 2-2.pdf http://legaldocs.naturschutzinformationen.nrw.de/legaldocs/VO_D_2012_Hetter-Millinger-Bruch_Karte 2-3.pdf Verwaltungstechnische AngabenSchutzstatus:NSG, bestehend Verfahrensstand: VO rechtskraeftig Gültigkeit: Inkraft seit: 1989, Inkraft: 2012, außerkraft: 2032 Amtsblatt / LP: Amtsblatt (2012-08-09) Amtsblatt alt (1989-03-13) Amtsblatt alt (1992-04-02) Amtsblatt alt (2006-09-20) Digitalisiermaßstab: Maßstab 1:5.000 Allgemeine Bemerkungen: Das Naturschutzgebiet umfasst zudem den größten Teil des nach der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) vom 21.05.1992 (Abl. EG Nr. L 305 S. 42) gemeldeten und in die Erste Liste der EU - Kommission der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung der atlantischen biogeografischen Region vom 07.12.2004 (Abl. EG Nr. 387/1 vom 29.12.2004) aufgenommen Gebietes DE-4104-301 "NSG Hetter- Millinger Bruch, mit Erweiterungen". Weiterhin ist fast die gesamte Fläche Teil des nach der Richtlinie 79/409/EWG von der Landesregierung NRW erklärten, mit Erlass des Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW vom 17. Dezember 2004 -III-9-616.07.00.04- (MBl NRW. 2005 S. 66) bekannt gemachten und durch § 48c Abs. 5 des Landschaftsgesetzes in der Fassung der Änderung vom 01. März 2005 (GV. NRW. S. 191) unter Schutz gestellten europäischen "Vogelschutzgebietes, DE-4203-401 Unterer Niederrhein"". im Juli 2010 an Geometrie der ULB angepasst. Dig. September 2012. LAGERegierungsbezirk: Düsseldorf Kreis: Kleve Gemeinde(n): Rees, Emmerich öffentlicher Report generiert:20250117 domainobjectid: 4233728 Edate: 20171019 |