Flora-Fauna-Habitat (FFH)


Kennung: DE-4405-301     Bezeichnung des Gebiets: Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef

Fläche des Gebiets: 2335.7643 ha     Anzahl (Teil-)flächen: 21 Teilflächen     

FFH-Geb., d. sich teilw. mit einem VR-Gebiet überschneidet

Kurzdokument


Gebietsbeschreibung:
Das Gebiet fasst schutzwürdige Abschnitte des Rheins zusammen, die sich durch Flach- und Ruhigwasserzonen insbesondere zwischen den Buhnenfeldern auszeichnen. Abgegrenzt ist jeweils der Bereich zwischen dem Ufer und der Hauptfahrrinne.

Repräsentanz:
Die Rheinabschnitte besitzen besondere Bedeutung als Laichplätze, Jungfisch-, Nahrungs-, und Ruhehabitate insbesondere für die im Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführten Wanderfische, aber auch für die Nichtwanderfische Groppe und potentiell Steinbeißer. Der Rheinstrom in NRW ist von maßgeblicher Bedeutung für die Fischfauna in den Fließgewässersystemen von Ruhr, Lippe, Wupper oder Sieg sowie für die des Mittel- und Oberrheins, mit Ahr, Mosel oder Main. Er sichert mit dem ausgewiesenen Gebiet den Zu- und Anzug der Langdistanzwanderer und damit deren Populationen in den genannten Nebenflüssen des Rheins. Es handelt sich bei der Gebietsmeldung überwiegend um Teilabschnitte mit Stillwasserbereichen und solchen langsamer Strömung; die Hauptfahrrinne ist als Wanderstrecke in einzelnen Bereichen ergänzend einbezogen worden. Die ausgewiesenen Flachwasserzonen mit steinig-kiesigem Untergrund sind im Frühjahr von Groppen besiedelt, die in tieferen Bereichen der Hauptrinne leben und auch laichen. Für abwandernde Smolts des Lachses bieten sie den dieser Art gewohnten Lebensraum als Zwischenstation und Nahrungshabitat. Ferner sind Mündungsbereiche von Nebengewässern mit einbezogen, so weit diese nicht technisch weitgehend überformt sind. Sie weisen häufig Kolke und Gumpen auf, die von Wanderfischen als Ruhelager vor dem Aufstieg im zeitlichen Bereich von Hochwasserereignissen genutzt werden. Mündungstrichter sind bei Hochwasser des Rheins Rückzugsgebiete für Fische. Buhnenköpfe sind Aufenthalts- und auch Laichort des Flussneunauges. Aus den Hauptlaichgebieten der rechtsrheinischen Nebenflüsse verdriftende Brut findet in den Buhnenfeldern Jungtierhabitate. Dies gilt vermutlich auch für das Flussneunauge. Abwandernde Smolts können im Strömungschatten der Buhnen die sonst im Strom fehlenden Ruhe- und Rastzonen finden. Die Vielzahl der einzelnen Zonen des Gebietes sichert auf der gesamten Flussstecke die für die Gesamtheit der unten genannten Rundmäuler und Fischarten die nötige Habitatverflechtung für den Aufstieg der Adulten, die Abwanderung und Ernährung der Jungtiere und potentiell auch Laichabitate (Groppe, Flussneunauge, Steinbeißer)

Entwicklungsziel:
Die Teilflächen des Gebietes sind wichtige Trittsteine (im S. eines Stepping-Stone- Konzeptes) für das gesamte Fließgewässersystem des Rheins. Der Erhalt der ungestörten Flach- und Ruhigwasserzonen sowie Kolke ist ausschlaggebend für die Bewahrung dieser ökologischen Funktion. Diese Flächen müssen in iher Vernetzung großräumig erhalten und weiterentwickelt werden. Dazu sind Konzepte zur Gestaltung von Buhnenfelder, Anbindung von Auenbereichen und darin liegenden Stillgewässern und naturnahme Gestaltung von Flussmündungen hilfreich. Kleinräumigen Baumaßnahmen ist gegenüber großräumigen der Vorzug zu geben, sofern im Zuge der rechtlich zulässigen Nutzungen des Rheins solche erforderlich sind.


Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets

Lebensraumtypen nach Anhang I Beurteilung des Gebiets
CodeLangname Fläche (ha) Repräsentativität Relative Fläche Erhaltung Gesamtbeurteilung
LRT 3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. 166.0165 B C B B
LRT 91E0 Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder 86.3028 B C B B
LRT 6510 Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen 3.2238 C C B C
LRT 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)(* bes. Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) 0.6164 C C C C
LRT 3150 Natürliche eutrophe Seen und Altarme 0.0091 C C C C
LRT 6430 Feuchte Hochstaudenfluren 0.0025 C C B C

 

Im Gebiet vorkommende wichtige Tierarten

Tierartsensible Art Anzahl Zähleinheit Populationsstatus Begründung FFH-Anhang-Art
Lampetra fluviatilis
(Flussneunauge)
seltenauf dem Durchzug
Cottus gobio
(Groppe)
haeufigNichtziehend
Salmo salar
(Lachs)
seltenauf dem Durchzug
Alosa alosa
(Maifisch)
vorhanden (ohne Einschaetzung, present)auf dem Durchzug
Petromyzon marinus
(Meerneunauge)
seltenauf dem Durchzug
Cobitis taenia
(Steinbeisser)
seltenNichtziehend

 

GEBIETSBESCHREIBUNG

Biotopkomplex:
Binnengewässer (stehend und fliessend) (94%)
Laubwald (4%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (1%)
Trockenrasen, Steppen (1%)

Schutzgrund: Die Rheinabschnitte besitzen insgesamt besondere Bedeutung als Laichplätze, Jungfisch-, Nahrungs-, und Ruhehabitate für die im Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführten Wanderfische.
Verletzlichkeit: Die Verletzlichkeit ist unter 6.1. Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben.
Gebietsausweisung: Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Grauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt.

Einflüsse und Nutzungen
BelastungIntensitätLageEinflußFläche %
Abbau von Stränden (Code 302) A i - 100%
Austrocknung/Anhäufung organischer Substanz (Code 951) A i - 100%
Camping- und Caravanplätze (Code 608) C i - 100%
Deiche, Aufschüttungen, künstl. Strände (Code 870) B i - 100%
Deponien (Code 420) B i - 100%
Eutrophierung (natürliche) (Code 952) A i - 100%
Sand- und Kiesgruben (Code 301) A i - 100%
Sand- und Kiesgruben (Code 301) B o +
Schiffahrt (Code 520) A i 0 100%
Schlamm- und Spülgutdeponien (Code 860) A i - 100%
Sedimenträumung, Ausbaggerung von Gewässern (Code 820) A i 0 100%
Sonst. Anthrop. Veränderungen im Wasserhaushalt (Code 890) A i - 100%
Sonstige Industrie- und Gewerbeflächen (Code 419) A i - 100%
Sonstige Sport- und Freizeiteinrichtungen (Code 609) C i - 100%
Sonst. Siedlungs-, gewerbl. o. industr. Aktivitäten (Code 490) A i - 100%
Starke infrastrukturelle Erschliessung (Code 530) A i - 100%
Stationäre Fischerei (Reusen, Stellnetze) (Code 211) C i - 100%
Trittbelastung (Überlastung durch Besucher) (Code 720) C i - 100%
Überflutung, Überstauen (Code 840) A o +
Überflutung, Überstauung (Code 930) A i + 100%
Untertagebau (Code 332) B i - 100%
Veränderungen von Lauf und Struktur von Fliessgewässern (Code 852) A i - 100%
Verfüllen von Gewässern oder Feuchtgeb. (Code 803) A i - 100%
Wassersport (Code 621) C i - 100%
Wasserverschmutzung (Code 701) B i - 100%

 


URL - Schutzgebietsdokumente
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Dinslaken-Voerde_Karte 2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Dinslaken-Voerde_Karte 1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_K_2002_31.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_D_1996_D-009_Karte.PDF
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/VO_D_1996_D-009.PDF
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Niederkassel_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Niederkassel_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kottenforst_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Kottenforst_Karte.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte9.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte8.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte7.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte6.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte5.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte4.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte3.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte2.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Koeln_Karte1.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Dinslaken-Voerde_Text.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bornheim_Text_1 Aenderung.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Bornheim_Karte Ost.pdf
http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/17_4405-301_Vereinbarung_Wassersport_Rhein_Fischschutzzonen.pdf
http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/
http://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4405-301

LAGE


Biogeografische Region: atlantisch
Naturraum: Niederrheinisches Tiefland u. Kölner Bucht (Code:D35)

naturräumliche Haupteinheit: Unteres Mittelrheingebiet (NHE-CODE 292), Mittlere Niederrheinebene (NHE-CODE 575), Köln-Bonner Rheinebene (NHE-CODE 551), Untere Rheinniederung (NHE-CODE 577)

Regierungsbezirk: Düsseldorf
Kreis: Kleve (Flächenanteil: 27%)
Kreis: Rhein-Kreis Neuss (Flächenanteil: 13%)
Kreisfreie Stadt: Duisburg
Kreisfreie Stadt: Krefeld
Kreisfreie Stadt: Düsseldorf
Kreis: Wesel (Flächenanteil: 21%)
Kreis: Mettmann (Flächenanteil: 2%)

Regierungsbezirk: Köln
Kreisfreie Stadt: Bonn
Kreisfreie Stadt: Köln
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis (Flächenanteil: 10%)

Höhe über NN: von 8 bis 58 m

BEARBEITUNG

01.06.2003 Datenerfassung, Digitalisierung , Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten
01.06.2003 Ersterfassung , Kartierung / Bearbeitung
15.05.2004 GGB, Vorschlag , Informant
01.06.2006 Ausweisung als BEG , Kommission der Europäischen Gemeinschaft
01.11.2007 GGB bestätigt , Kommission der Europäischen Gemeinschaft
19.03.2009 fachliche Korrektur , Mitarbeiter(-in) des LANUV
19.12.2009 Fortschreibung , Informant
17.06.2014 Fortschreibung (Bem: BK Kartierung 2011 (GfU)), Informant
07.04.2017 Fortschreibung (Bem: minimale Grenzkorrektur im Bereich der Lindemauer in Köln Sürth), Informant

Public Report generiert:20240214      domainobjectid: 4284255     Edate: 20171222000000