Kennung: DE-4008-302 Bezeichnung des Gebiets: Fuerstenkuhle im Weissen Venn Fläche des Gebiets: 87.9774 ha Anzahl (Teil-)flächen: eine TeilflächeFFH-Gebiet (nationale Liste) (ein Datenbogen) KurzdokumentGebietsbeschreibung: Hochmoorreliktflächen mit kleinflächig erhaltenem Hochmoorkomplex und weitläufigem, reich strukturiertem Grünlandkomplex auf grundwasserbeeinflusstem Standort. Repräsentanz: Das Gebiet ist von landesweiter Bedeutung, da es im Naturraum Westmünsterland einer der letzten erhalten gebliebenen Hochmoorreste (u.a. Moorschlenken-Pioniergesellschaften und Birken-Moorwald) mit typischer Vegetation ist. Zusätzlich findet sich dort ein natürliches dystrophes Gewässer, ein großer Heideweiher, der in seiner Größe und Ausstattung an Pflanzen und Tieren einzigartig in NRW ist. Die Kombination dieser Lebensräume mit den sie umgebenden extensiven Grünländern begründen die besondere Bedeutung des Gebietes für durchziehende Wat- und Wiesenvögel. Entwicklungsziel: Das Gebiet zählt zu den wenigen Gebieten, in denen das Entwicklungspotential zum lebenden Hochmoor noch im ausreichenden Maße vorhanden ist. Eine Wiederherstellung eines lebenden Hochmoorkörpers durch Regeneration des natürlichen Wasserhaushalts ist hier das prioritäre Entwicklungsziel. Um den Moorkern herum ist die Entwicklung und Förderung von mageren Flachlandmähwiesen vorgesehen. Dies soll die Attraktivität und Bedeutung des Gebietes für Wat- und Wiesenvögel weiter steigern. Das Gebiet zählt zu den wichtigsten Rastgebieten für Limikolen in Westfalen. sonstige Bemerkungen: Hier existiert eine der größten Moorfroschpopulationen in NRW - eine Amphibienart, die in NRW vom Aussterben bedroht ist. Gleichzeitig lebt hier eine weitere, ebenfalls vom Aussterben bedrohte Amphibienart, die von Natur aus selten vorkommende Knoblauchkröte. Desweiteren ist das Gebiet Lebensraum der in NRW stark gefährdeten Kreuzotter. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets
Im Gebiet vorkommende wichtige Tierarten
GEBIETSBESCHREIBUNGBiotopkomplex:Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (41%) Feuchtes und mesophiles Grünland (23%) Anderes Ackerland (19%) Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana (6%) Laubwald (4%) Kunstforsten (z.B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) (4%) Binnengewässer (stehend und fliessend) (3%) Schutzgrund: Landesweit bedeutsame Restfläche eines Hochmoorkomplexes mit erhaltenen Senken mit Torfmoorsubstraten, dystrophen Seen und einer sehr grossen Moorfroschpopulation. Verletzlichkeit: Die Verletzlichkeit ist unter 6.1Einflüsse und Nutzungen hinreichend beschrieben. Gebietsausweisung: Die Flächengrösse (2.2) ist maschinentechnisch auf der Grundlage von Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. Besitzverhältnisse Bund Kommunal Land (61%) Privat (12%) sonstige (27%) Einflüsse und Nutzungen
URL - Schutzgebietsdokumente http://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-4008-302 http://ec.europa.eu/environment/nature/natura2000/sites_hab/biogeog_regions/ http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/legaldocs/LP Gescher_Text.pdf LAGEBiogeografische Region: atlantisch Naturraum: Münsterländische (westfälische) Tieflandsbucht (Code:D34) naturräumliche Haupteinheit: Westmünsterland (NHE-CODE 544) Regierungsbezirk: Münster Kreis: Borken Höhe über NN: von 65 bis 65 m BEARBEITUNG01.03.1999 Ersterfassung , Kartierung / Bearbeitung01.08.1999 GGB, Vorschlag , Informant 01.11.2000 Datenerfassung, Digitalisierung , Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten 25.02.2004 Ausweisung als BEG , Kommission der Europäischen Gemeinschaft 16.12.2004 GGB bestätigt , Kommission der Europäischen Gemeinschaft 01.02.2007 Fortschreibung , Informant 20.12.2010 Fortschreibung (Bem: LRT Änderungen durch BK Kartierung 2010), Informant Public Report generiert:20240214 domainobjectid: 4284099 Edate: 20171222000000 |