Vogelschutzgebiet (VSG)


Kennung: DE-3519-401     Bezeichnung des Gebiets: VSG Weseraue

Fläche des Gebiets: 2743.8388 ha     Anzahl (Teil-)flächen: eine Teilfläche     

ausgewiesenes Vogelschutzrichtlinien-Gebiet (1 Datenbog.)

Kurzdokument


Gebietsbeschreibung:
Das Gebiet umfasst rund 25 Flusskilometer der Weser, von der etwa 6 km aufgestaut sind. Die überwiegend landwirtschaftlich genutzte Aue ist durch eine Reihe von Abgrabungsgewässern, Hecken, Kopfweidenreihen und Eichen-Hainbuchenwäldern gekennzeichnet.

Repräsentanz:
Das Vogelschutzgebiet hat internationale Bedeutung als Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz für Wasser- und Watvögel. Im Sinne von NATURA 2000 weist das Feuchtgebiet eine enge Verzahnung (Austausch von Populationen) mit weiteren europäischen Schutzgebieten (u.a. Dümmer, Steinhuder Meer) und der angrenzenden Weseraue in Niedersachsen auf. In den letzten Jahren erlangte das Stromtal zunehmende Bedeutung als Durchzugs- und Überwinterungsraum für Wildgänse (v.a. Saat- und Blässgans) und nordische Schwäne (Sing- und Zwergschwan). Weiterhin beherbergt die Weseraue die letzten Weissstorch-Brutvorkommen in Nordrhein-Westfalen. Es gilt als das bedeutendste Überwinterungsgebiet für Schellente und Gänsesäger sowie Rastgebiet für den Goldregenpfeifer in Nordrhein-Westfalen. Besonders bei strengem Frost dient die Weser für Taucher, Enten und Säger als Zufluchtstätte, da sie nur in geringem Umfang zufriert.

Entwicklungsziel:
Die vorhandene Habitatausstattung mit ihrer charakteristischen Avifauna ist zu erhalten und weiter zu entwickeln. Massnahmen, die mit Versiegelung oder Zerschneidung verbunden sind, sollten unterbleiben. Vorrangig zu schützen und wiederherzustellen sind die Nahrungsflächen des Weissstorches, die Rast- und Überwinterungsbereiche (Nahrungsflächen und Schlafplätze) von Sing- und Zwergschwan sowie von Bläss- und Saatgans, die Rastgebiete des Goldregenpfeifers, die Brutplätze der Rohrweihe, die Brutplätze der Wat- und Wasservögel (u.a. Bekassine, Flussregenpfeifer, Kiebitz, Krickente, Löffelente, Tafelente, Zwergtaucher), die Brutplätze von Braunkehlchen, Teichrohrsänger und Uferschwalbe, die Rast- und Überwinterungsräume von Bruchwasserläufer, Kampfläufer, Zwergsäger, Dunkler Wasserläufer, Gänsesäger, Waldwasserläufer sowie Schellente. Dazu gehören Massnahmen wie z.B. naturnahe Gestaltung vorhandener Abgrabungen, Schaffung von Flächen für Auendynamik, Anlage von nicht genutzten Uferrandstreifen, Umwandlung von Ackerflächen in Grünland, extensive Bewirtschaftung bzw. Pflege der Grünlandflächen, Schaffung von Blänken durch Anlage auentypischer Flutmulden auf Grünland sowie Optimierung von Stillgewässern. Bedeutsam sind weiterhin Massnahmen der naturverträglichen Lenkung der Freizeitnutzung (Lenkung des Erholungsverkehrs sowie von Freizeit- und Sportaktivitäten, zeitliche und räumliche Einschränkung von Jagd und Angelsport, Schaffung von Einrichtungen für das Naturerlebnis) sowie Einschränkung der militärischen Nutzung.


Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets

Lebensraumtypen nach Anhang I Beurteilung des Gebiets
CodeLangname Fläche (ha) Repräsentativität Relative Fläche Erhaltung Gesamtbeurteilung
LRT OZ ohne Zuordnung - - - - -

 

Im Gebiet vorkommende wichtige Tierarten

Tierartsensible Art Anzahl Zähleinheit Populationsstatus Begründung FFH-Anhang-Art
Calidris alpina
(Alpenstrandläufer)
50
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Falco subbuteo
(Baumfalke)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Gallinago gallinago
(Bekassine)
100
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Anser albifrons
(Blässgans)
8000
Individuen / EinzeltiereWintergast
Tadorna tadorna
(Brandgans)
6-10 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Saxicola rubetra
(Braunkehlchen)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Tringa glareola
(Bruchwasserläufer)
100
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Tringa erythropus
(Dunkler Wasserläufer)
21
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Alcedo atthis
(Eisvogel)
3
PaareBrut / Fortpflanzung
Pandion haliaetus
(Fischadler)
16
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Sterna hirundo
(Fluss-Seeschwalbe)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Charadrius dubius
(Flussregenpfeifer)
6
PaareBrut / Fortpflanzung
Mergus merganser
(Gänsesäger)
150
Individuen / EinzeltiereWintergast
Pluvialis apricaria
(Goldregenpfeifer)
400
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Tringa nebularia
(Grünschenkel)
200
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Numenius arquata
(Großer Brachvogel)
11
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Philomachus pugnax
(Kampfläufer)
11-50 IndividuenIndividuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Vanellus vanellus
(Kiebitz)
16
PaareBrut / Fortpflanzung
Vanellus vanellus
(Kiebitz)
3000
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Anas querquedula
(Knäkente)
20
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Anas querquedula
(Knäkente)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Grus grus
(Kranich)
11-50 IndividuenIndividuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Anas crecca
(Krickente)
6-10 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Anas crecca
(Krickente)
150
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Anas clypeata
(Löffelente)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Anas clypeata
(Löffelente)
160
Individuen / EinzeltiereBrut / Fortpflanzung
Anas penelope
(Pfeifente)
600
Individuen / EinzeltiereWintergast
Oriolus oriolus
(Pirol)
3
PaareBrut / Fortpflanzung
Lanius excubitor
(Raubwürger)
3
Individuen / EinzeltiereWintergast
Circus aeruginosus
(Rohrweihe)
7
PaareBrut / Fortpflanzung
Milvus milvus
(Rotmilan)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Anser fabalis
(Saatgans)
1200
Individuen / EinzeltiereWintergast
Bucephala clangula
(Schellente)
300
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Saxicola rubicola
(Schwarzkehlchen)
16
PaareBrut / Fortpflanzung
Milvus migrans
(Schwarzmilan)
1
PaareBrut / Fortpflanzung
Haliaeetus albicilla
(Seeadler)
4
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Calidris ferruginea
(Sichelstrandläufer)
20
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Casmerodius albus
(Silberreiher)
80
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Cygnus cygnus
(Singschwan)
200
Individuen / EinzeltiereWintergast
Anas acuta
(Spiessente)
11-50 IndividuenIndividuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Aythya ferina
(Tafelente)
101-250 IndividuenIndividuen / EinzeltiereWintergast
Aythya ferina
(Tafelente)
6-10 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Acrocephalus scirpaceus
(Teichrohrsänger)
200
PaareBrut / Fortpflanzung
Chlidonias niger
(Trauerseeschwalbe)
30
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Riparia riparia
(Uferschwalbe)
400
PaareBrut / Fortpflanzung
Tringa ochropus
(Waldwasserläufer)
200
Individuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Falco peregrinus
(Wanderfalke)
1-5 IndividuenIndividuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Ciconia ciconia
(Weißstorch)
51-100 IndividuenIndividuen / Einzeltiereauf dem Durchzug
Ciconia ciconia
(Weißstorch)
11
PaareBrut / Fortpflanzung
Anthus pratensis
(Wiesenpieper)
1-5 IndividuenPaareBrut / Fortpflanzung
Mergellus albellus
(Zwergsäger)
180
Individuen / EinzeltiereWintergast
Cygnus columbianus bewickii
(Zwergschwan (Mitteleuropa))
21
Individuen / EinzeltiereWintergast
Tachybaptus ruficollis
(Zwergtaucher)
50
Individuen / EinzeltiereWintergast

 

GEBIETSBESCHREIBUNG

Biotopkomplex:
Anderes Ackerland (50%)
Melioriertes Grünland (22%)
Binnengewässer (stehend und fliessend) (18%)
Feuchtes und mesophiles Grünland (4%)
Mischwald (3%)
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs (3%)

Schutzgrund: Dem Weserabschnitt kommt internationale Bedeutung als Brut-, Rast- und Nahrungsgebiet für zahlreiche Arten der Vogelschutz-RL zu. Hervorzuheben ist der Brutbestand des Weißstorches sowie die Rastbestände von Singschwan, Zwergsäger, Schellente, nordischen Wildgänsen und Limikolen.
Verletzlichkeit: Intensive Freizeitnutzung und Jagd
Gebietsausweisung: D. Flä.-grösse (2.2) ist maschinentechnisch auf d. Grundlage v. Gauss-Krüger-Meridianstreifen 2 ermittelt. D. Geb. wird v. d. BS Minden-Lübbecke in Petershagen sowie einz. Flächen v. Aktionskomitee "Rettet die Weissstörche im Kreis MI" betr
Besitzverhältnisse
Bund
Kommunal
Land
Privat
sonstige

Einflüsse und Nutzungen
BelastungIntensitätLageEinflußFläche %
Jagd (Code 230) B i - 100%
Sonstige Freizeit- und Tourismusaktivitäten (Code 690) B i - 80%

 


URL - Schutzgebietsdokumente
https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_bestand_liste?anw_nr=7&l_id=10730&sg=0&val=10730&ver=1&menu=1
https://www.lanuv.nrw.de/vsg-weseraue

LAGE


Biogeografische Region: atlantisch
Naturraum: Dümmer Geestniederung u. Ems-Hunte Geest (Code:D30)

naturräumliche Haupteinheit: Mittelweser (NHE-CODE 583)

Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Minden-Lübbecke


Höhe über NN: von 28 bis 55 m

BEARBEITUNG

01.09.1983 Ausweisung als BSG , Informant
01.05.1999 Ersterfassung , Kartierung / Bearbeitung
01.11.2000 Datenerfassung, Digitalisierung , Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten
19.03.2009 fachliche Korrektur , Mitarbeiter(-in) des LANUV
19.05.2010 Fortschreibung , Informant
28.06.2016 Fortschreibung , Informant

Public Report generiert:20211109      domainobjectid: 3773062     Edate: 20160629000000