Kennung: BK-5008-902
Bezeichnung: NSG-Wahner Heide
digitalisierte Flächengröße: 588.3807 ha
Objektbeschreibung:
Die Katasterflaeche besteht aus zwei Teilflaechen, von denen die
suedliche (Flaeche 2) lediglich einen kleinen Bereich um den oberen
Scheuerteich umfasst.
Flaeche 1: Das NSG Wahner Heide (Teil Koeln) wird als Truppen-
uebungsplatz genutzt. Etwa zwei Drittel der Flaeche sind Wald. Auf
den kiesig-sandigen Boeden der Mittelterrasse stocken ueberwiegend
Eichen- und Kiefernalthoelzer, die teilweise aufgrund der ehemaligen
Nutzung noch heute Hudecharakter haben. Besonders in den Bereichen
Erdkaule und Kurtenwaldsbach sind sie noch stellenweise als
Eichen-Hainbuchenwaelder ausgepraegt. Ueberall eingestreut sind
Birkensukzessionswaelder geringen Alters (10-40 Jahre) sowie
parzellenweise verschiedenste andere Laub- und Nadelhoelzer. Im
Bereich Erdkaule ist zudem ein sehr naturnaher, typischer Erlen-
Eschenwald ausgebildet. Die Krautschicht der Waelder ist i.d.R.
artenarm und lueckig und setzt sich aus verschiedenen Saeurezeigern
zusammen. In der Strauchschicht dominiert Laubholz-Naturver-
juengung, wobei hier auch Rot- und Hainbuche als Weiser fuer die
potentiell natuerliche Vegetation nicht selten sind. Das allgemein
ebene Gelaende wird im Norden vom Kurtenwaldsbach durchschnitten, im
Sueden tangiert das Sandbachtal im Bereich Erdkaule noch kurz diesen
Teilbereich des Gesamt-NSG. Duenenbildungen, wie sie im Suedteil
der Wahner Heide haeufig sind, treten im Koelner Teil nur im Bereich
Erdkaule sowie westlich "Am Davidsbusch" auf. Der letztgenannten
Duene fehlt jedoch die typische Vegetation, hier sind nur Schaf-
schwingel- und Straussgras-Rasen ausgebildet.
Markante Gelaendeeinschnitte sind weiterhin als Pionieruebungsbecken
deklarierte Sand- und Kiesgruben am noerdlichen Rand der Flaeche.
In die oestliche Grube entwaessert ein von Kleineichen kommender
Graben und fuellt zwei kleinere "Vor"-Gruben mit Wasser. Die beiden
Hauptbecken sind aufgrund des in den letzten Jahren stark gefallenen
Grundwasserspiegels trocken und weisen einen Bewuchs mit
unterschiedlichen Heide-Sukzessionsstadien und Schlagfluren auf. Im
westlichen Teil der oestlichen Grube dominiert unter aufkommender
Birken-Verbuschung ein dichter Bewuchs aus Flechten und Laubmoosen.
Die Haenge sind mit standortfremden Laubhoelzern aufgeforstet. Als
weitere Zeugen frueherer Grundstoffgewinnung gelten die ehemaligen
Tongruben im Bereich Erdkaule. In einer dieser kreisrunden Gruben
(ca. 0,2 ha) hat sich ein - durch starken Laubfall bedingt -
eutrophes Gewaesser entwickelt, das artenreiche Roehrichte an seinen
Raendern aufweist. Die waldfreien Flaechen des Biotop-Gebietes sind
groesstenteils mit teilweise verbuschten Land-Reitgras-Schlagfluren
bewachsen, lokal sind Heidekraut-Heiden und Ginstergebuesche
ausgepraegt, stellenweise auch grossflaechige Straussgrasrasen
(besonders in der Verlaengerung der Grossen Parallelbahn des
Flughafens). An verschiedenen Stellen existieren Roehricht-
gesellschaften und, besonders auf Panzertrassen, Zwergbinsen-
gesellschaften. Im Gegensatz zum Suedteil gibt es im Koelner
Bereich der Wahner Heide keine Moorbildungen. Besondere Bedeutung
besitzt das Gebiet durch seine grossflaechige Unzerschnittenheit,
v.a. im Zusammenhang mit den anderen Bereichen der Wahner Heide,
die zur optimalen, artenreichen Auspraegung typischer Zoozoenosen
fuehrt. Die insgesamt naehrstoffarmen Boeden sowie die Dynamik der
militaerischen Nutzung (Panzer) bedingen ein Mosaik
unterschiedlichster Vegetationstypen, die in der weiteren Umgebung
bereits groesstenteils verschwunden sind.
Flaeche 2:
Dieser Bereich umfasst den oberen Scheuerteich, einen mesotrophen
Flachwasser-Stauweiher im Unterlauf des Scheuerbaches (ca. 1,5 ha)
mit ausgedehnten Roehrichten seltenster Pflanzenarten, Teichboden-
vegetation (Wasserstandsschwankungen) und Weidengebueschen. Am
Nordufer des Teiches grenzen alte Kiefern- und Eichenwaldstreifen an
(Vegetation dazu s. Flaeche 1).
Zusaetzlich zu den zusammenfassenden Darstellungen in der Rubrik
Biotoptypen existieren kleinflaechig noch folgende Biotoptypen:
Buchenwald, (starkes Baumholz, Altholz), Eichen-Buchenwald, (starkes
Baumholz, Altholz), Buchenmischwald mit gebietsfremden Laubhoelzern,
Buchenmischwald mit Nadelhoelzern, Eichenwald-20c, (Binnenduene),
Erlenmischwald mit einheimischen Laubhoelzern, Erlen-Bruchwald-20c,
(torfmoosreich, seggenreich), Birkenwald, (moosreich, torfmoos-
reich), Birkenmischwald mit gebietsfremden Laubhoelzern,
Birkenmischwald mit Nadelhoelzern, Fichtenwald, (Altholz),
Fichtenmischwald mit einheimischen Laubhoelzern, Kiefernmischwald
mit einheimischen Laubhoelzern-20c, (Binnenduene), Eschenwald auf
Auenstandort-20c, Robinienwald, Robinienmischwald, Roteichenwald,
Roteichenmischwald, Ahornwald, Ahornmischwald, Laerchenwald,
Laerchenmischwald, Feldgehoelz, Gebuesch-20c, (Strauchweide), Hecke,
Ufergehoelz, Baumreihe, (starkes Baumholz, Altholz), Baumgruppe,
(starkes Baumholz, Altholz), Bodensaures Kleinseggenried-20c,
Grosseggenried-20c, Calluna-Heide-20c, (verbuschend, Binnenduene),
Zwergstrauch-Feuchtheide-20c, (verbuschend), Pfeifengras-Feucht-
heide-20c, (verbuschend), Silbergrasflur-20c, (flechtenreich,
verbuschend), Borstgrasrasen-20c, (verbuschend), stehendes
Kleingewaesser, (temporaer wasserfuehrend, Unterwasservegetation,
Schwimmblattvegetation), Teich, (Flachwasserzone, Flachufer,
naturnah, Unterwasservegetation, Schwimmblattvegetation,
Uferhochstaudenfluren, Sand- und Kiesbaenke), Abgrabungsgewaesser,
(Flachwasserzone, Flachufer, naturnah, Unterwasservegetation,
Schwimmblattvegetation, Uferhochstaudenfluren), Tieflandbach,
(Unterwasservegetation, Schwimmblattvegetation), Graben, (moosreich,
Schwimmblattvegetation), Sand-, Kiesabgrabung, Lehm-, Tonabgrabung,
Acker, (extensiv genutzt), Rain, Strassenrand, Halde, Aufschuettung,
Strassenboeschung, Einschnitt, Strassenboeschung, Damm, Gebaeude,
Mauerwerk, Ruine
Im Gebiet kommen folgende Paragraph 20c BNatSchG Biotoptypen vor:
- Eichenwald auf Binnenduene (AB0, ra) - Erlen-Bruchwald (AC4)
- Bachbegleitender Erlenwald (AC5)
- Kiefernmischwald auf Binnenduene (AK1, ra)
- Eschenwald auf Auenstandort (AM3) - Weidengebuesch (BB, sq)
- Erlen-Ufergehoelz (BE2) - Bodensaures Kleinseggenried (CC1)
- Grosseggenried (CD) - Roehrichtbestand (CF) - Calluna-Heide (DA1)
- Degenerierte Calluna-heide (DA2) - Besenginster-Heide (DA3)
- Zwergstrauch-Feuchtheide (DB1) - Pfeifengras-Feuchtheide (DB2)
- Silbergrasflur (DC2) - Straussgrasrasen (DC3)
- Borstgrasrasen (DF) - Stehendes Kleingewaesser (FD) - Teich (FF)
- Abgrabungsgewaesser (FG) - naturnaher Tieflandbach (FM5).
Schutzziel:
Erhaltung und Entwicklung eines grossflaechigen,
reichstrukturierten Biotopkomplexes mit herausragender
Artenschutzfunktion im Naturschutzgebiet Wahner Heide.
Erhaltung und Optimierung von Freiraumfunktionen fuer Erholung,
Klima, Imissionsschutz, Wasserretention
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%) (OZ, FF0, CF0, FD0, BH0, FG0, BE2, AC5, FM5, DA3, BB0, DC3, AB5, AB0, AD1, AK1, AB1, DA2, AT0, AK0, AB2)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (100%)
OZ - ohne Zuordnung Vegetationstyp: Quercion robori-petraeae-81 (QN-V-81) Vegetationstyp: Nymphaeion (NYN-V) Vegetationstyp: Phragmition communis (PHN-V) Vegetationstyp: Glycerio-Sparganion (GLN-V) Vegetationstyp: Magnocaricion elatae (MAN-V) Vegetationstyp: Calluno-Genistion pilosae (GPIN-V) Vegetationstyp: Thero-Airion (TAN-V) Vegetationstyp: Salicion cinereae (SCIN-V) Vegetationstyp: Rubo-Prunion spinosae-81 (RPN-V-81) Vegetationstyp: Carpinion betuli (CRP-V) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: ohne Schichtzuordnung: Aegopodium podagraria ( Giersch), Aethusa cynapium s.l. ( Hundspetersilie i.w.S.), Agrostis canina ( Hunds-Straussgras), Agrostis stolonifera ( Weißes Straussgras), Alisma plantago-aquatica ( Gemeiner Froschlöffel), Alliaria petiolata ( Knoblauchsrauke), Allium vineale ( Weinberg-Lauch Sa.), Alopecurus geniculatus ( Knick-Fuchsschwanz), Alopecurus myosuroides ( Acker-Fuchsschwanz), Amaranthus albus ( Weisser Fuchsschwanz), Anagallis arvensis ( Acker-Gauchheil), Anagallis minima ( Acker-Kleinling), Anchusa arvensis ( Acker-Krummhals), Anchusa officinalis ( Gebräuchliche Ochsenzunge), Anthemis arvensis ( Acker-Hundskamille), Apera spica-venti ( Gemeiner Windhalm), Aphanes arvensis s.str. ( Acker-Frauenmantel), Aphanes australis ( Kleinfrüchtiger Acker-Frauenmantel), Arctium lappa ( Große Klette), Arctium minus ( Kleine Klette Sa.), Artemisia vulgaris ( Gemeiner Beifuss), Atriplex prostrata agg. ( Spiess-Melde Sa.), Ballota nigra ( Schwarznessel), Barbarea intermedia ( Mittleres Barbarakraut), Barbarea vulgaris s.l. ( Echtes Barbarakraut), Berteroa incana ( Graukresse), Bidens frondosa ( Schwarzfrüchtiger Zweizahn), Bidens tripartita ( Dreiteiliger Zweizahn), Bromus sterilis ( Taube Trespe), Bromus tectorum ( Dach-Trespe), Bryonia dioica ( Rotbeerige Zaunrübe), Buglossoides arvensis ( Acker-Steinsame), Calla palustris ( Schlangenwurz), Calystegia sepium s.l. ( Echte Zaunwinde), Capsella bursa-pastoris ( Echtes Hirtentäschel), Cardamine amara ( Bitteres Schaumkraut), Cardamine flexuosa ( Wald-Schaumkraut), Cardamine hirsuta ( Viermänniges Schaumkraut), Cardamine impatiens ( Spring-Schaumkraut), Carduus acanthoides ( Weg-Distel), Carduus crispus s.l. ( Krause Distel i.w.S.), Carex acuta ( Schlank-Segge), Carex canescens ( Grau-Segge), Carex disticha ( Zweizeilige Segge), Carex elata ( Steife Segge), Carex flava ( Gelb-Segge) (Bem.: demissa), Carex hirta ( Behaarte Segge), Carex lasiocarpa ( Faden-Segge), Carex nigra subsp. nigra ( Braune Segge), Carex rostrata ( Schnabel-Segge), Carex vesicaria ( Blasen-Segge), Centaurium pulchellum ( Zierliches Tausendgüldenkraut), Cerastium arvense s.l. ( Acker-Hornkraut), Chaenorhinum minus ( Kleiner Orant), Chaerophyllum bulbosum ( Rüben-Kälberkropf), Chelidonium majus ( Schöllkraut), Chenopodium album s.str. ( Weisser Gänsefuss) (Bem.: album), Chenopodium glaucum ( Graugrüner Gänsefuss), Chenopodium hybridum ( Unechter Gänsefuss), Chenopodium polyspermum ( Vielsamiger Gänsefuss), Chrysosplenium oppositifolium ( Gegenblättriges Milzkraut), Cichorium intybus ( Wegwarte), Cirsium arvense ( Acker-Kratzdistel), Cirsium vulgare ( Gewöhnliche Kratzdistel), Coincya monensis subsp. cheiranthos ( Lacksenf), Convolvulus arvensis ( Ackerwinde), Datura stramonium ( Gemeiner Stechapfel), Daucus carota (subsp. carota) ( Wilde Möhre), Digitaria ischaemum ( Kahle Fadenhirse), Digitaria sanguinalis s.l. ( Blut-Fingergras i.w.S.), Diplotaxis tenuifolia ( Schmalblättriger Doppelsame), Dipsacus fullonum ( Wilde Karde), Echinochloa crus-galli ( Hühnerhirse), Echium vulgare ( Gemeiner Natterkopf), Eleocharis acicularis ( Nadel-Sumpfsimse), Eleocharis mamillata subsp. austriaca ( Österreichische Sumpfsimse), Eleocharis palustris ( Gemeine Sumpfsimse), Elymus caninus ( Hunds-Quecke), Elymus repens ( Kriechende Quecke), Epilobium hirsutum ( Zottiges Weidenröschen), Epilobium palustre ( Sumpf-Weidenröschen), Epilobium parviflorum ( Kleinblütiges Weidenröschen), Epilobium roseum ( Rosenrotes Weidenröschen), Equisetum fluviatile ( Teich-Schachtelhalm) (Bem.: limosum), Erica tetralix ( Echte Glockenheide), Erigeron annuus ( Feinstrahl-Berufkraut), Erigeron canadensis ( Kanadisches Berufkraut), Eupatorium cannabinum ( Wasserdost), Euphorbia helioscopia ( Sonnenwend-Wolfsmilch), Euphorbia peplus ( Garten-Wolfsmilch), Fallopia convolvulus ( Winden-Knöterich), Fallopia dumetorum ( Hecken-Knöterich), Fumaria officinalis ( Gemeiner Erdrauch), Galinsoga ciliata ( Zottiges Franzosenkraut), Galinsoga parviflora ( Kleinblütiges Franzosenkraut), Galium aparine ( Kletten-Labkraut), Galium palustre ( Sumpf-Labkraut), Geranium columbinum ( Tauben-Storchschnabel), Geranium pusillum ( Kleiner Storchschnabel), Geranium robertianum ( Ruprechtskraut), Glechoma hederacea ( Gundermann), Glyceria declinata ( Blaugrüner Schwaden), Glyceria fluitans s.str. ( Flutender Schwaden), Glyceria maxima ( Wasser-Schwaden), Gnaphalium uliginosum ( Sumpf-Ruhrkraut), Hydrocotyle vulgaris ( Wassernabel), Hypericum humifusum ( Niederliegendes Johanniskraut), Illecebrum verticillatum ( Quirlige Knorpelmiere), Impatiens glandulifera ( Drüsiges Springkraut), Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie), Isolepis fluitans ( Flutende Moorbinse), Isolepis setacea ( Borsten-Moorbinse), Juncus acutiflorus ( Spitzblütige Binse), Juncus articulatus ( Glieder-Binse), Juncus bufonius s.str. ( Kröten-Binse), Juncus bulbosus s.l. ( Zwiebel-Binse), Juncus compressus ( Platthalm-Binse), Juncus inflexus ( Blaugrüne Binse), Juncus tenageia ( Sand-Binse), Juncus tenuis ( Zarte Binse), Kickxia elatine ( Echtes Tännelkraut), Lactuca serriola ( Kompass-Lattich), Lamium album ( Weisse Taubnessel), Lamium amplexicaule ( Stengelumfassende Taubnessel), Lamium maculatum ( Gefleckte Taubnessel), Lamium purpureum ( Rote Taubnessel i.w.S.), Lapsana communis s.l. ( Gemeiner Rainkohl), Leersia oryzoides ( Reisquecke), Lemna minor ( Kleine Wasserlinse), Lepidium campestre ( Feld-Kresse), Limosella aquatica ( Schlammkraut), Linaria vulgaris ( Gewöhnliches Leinkraut), Lycopus europaeus ( Ufer-Wolfstrapp), Matricaria chamomilla ( Echte Kamille), Matricaria discoidea ( Strahlenlose Kamille), Melilotus albus ( Weisser Steinklee), Melilotus officinalis ( Gebräuchlicher Steinklee), Mentha aquatica ( Wasser-Minze), Mentha longifolia ( Ross-Minze), Mercurialis annua ( Einjähriges Bingelkraut), Mycelis muralis ( Mauerlattich), Myosotis arvensis ( Acker-Vergissmeinnicht), Myriophyllum spicatum ( Ähren-Tausendblatt), Oenothera biennis ( Gemeine Nachtkerze), Ornithogalum umbellatum agg. ( Dolden-Milchstern Sa.), Oxalis corniculata ( Gehörnter Sauerklee), Oxalis stricta ( Steifer Sauerklee), Papaver argemone ( Sand-Mohn), Papaver dubium (subsp. dubium) ( Saat-Mohn), Papaver rhoeas ( Klatsch-Mohn), Pastinaca sativa s.l. ( Pastinak), Peplis portula ( Sumpfquendel), Persicaria amphibia ( Wasser-Knöterich) (Bem.: var. terrestre), Persicaria amphibia ( Wasser-Knöterich), Persicaria hydropiper ( Wasserpfeffer-Knöterich), Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia ( Ampfer-Knöterich), Persicaria maculosa ( Floh-Knöterich), Persicaria minor ( Kleiner Knöterich), Persicaria mitis ( Milder Knöterich), Petasites hybridus ( Gemeine Pestwurz), Phalaris arundinacea ( Rohr-Glanzgras), Phragmites australis ( Schilf), Picris hieracioides ( Gemeines Bitterkraut), Plantago major ( Breit-Wegerich), Plantago uliginosa ( Mittlerer Breitwegerich), Poa compressa ( Platthalm-Rispengras), Poa palustris ( Sumpf-Rispengras), Polygonum aviculare ( Vogel-Knöterich) (Bem.: agg.), Potamogeton berchtoldii ( Berchtolds Zwerg-Laichkraut), Potamogeton natans ( Schwimmendes Laichkraut), Potamogeton polygonifolius ( Knöterich-Laichkraut), Potamogeton pusillus s.str. ( Zwerg-Laichkraut), Potentilla anserina ( Gänse-Fingerkraut), Potentilla norvegica ( Norwegisches Fingerkraut), Potentilla reptans ( Kriechendes Fingerkraut), Ranunculus flammula ( Brennender Hahnenfuss), Reseda lutea ( Gelbe Resede), Reseda luteola ( Färber-Resede), Rorippa sylvestris ( Wilde Sumpfkresse), Rudbeckia hirta ( Rauhhaariger Sonnenhut), Rumex crispus ( Krauser Ampfer), Rumex obtusifolius ( Stumpfblättriger Ampfer), Sagina apetala ( Bewimpertes Mastkraut), Sagina procumbens ( Liegendes Mastkraut), Saponaria officinalis ( Gemeines Seifenkraut), Schoenoplectus lacustris ( Grüne Teichbinse), Scleranthus annuus ( Einjähriger Knäuel), Scutellaria galericulata ( Sumpf-Helmkraut), Scutellaria minor ( Kleines Helmkraut), Senecio erucifolius ( Raukenblättriges Greiskraut), Senecio inaequidens ( Schmalblättriges Greiskraut), Sparganium erectum ( Aufrechter Igelkolben), Spirodela polyrhiza ( Teichlinse), Stellaria aquatica ( Gemeiner Wasserdarm), Turritis glabra ( Kahle Gänsekresse), Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben), Veronica anagallis-aquatica (subsp. anagallis-aquatica) ( Blauer Wasser-Ehrenpreis), Veronica beccabunga ( Bachbunge), Veronica scutellata ( Schild-Ehrenpreis), Viola palustris ( Sumpf-Veilchen)
Vegetationstyp: Berberidion vulgaris (BERN-V) Vegetationstyp: Caricion canescenti-fuscae-81 (CCFN-V-81) Vegetationstyp: Bidention tripartitae (BIN-V) Vegetationstyp: Corynephorion canescentis (CON-V) Vegetationstyp: Carici piluliferae-Epilobion angustifolii (CAPN-V) Vegetationstyp: Sambuco-Salicion capreae-81 (SALN-V-81) Vegetationstyp: Littorellion-81 (LIN-V-81) Vegetationstyp: Nanocyperion-81 (NAFN-V-81) Vegetationstyp: Lonicero-Rubion silvatici (LON-V) Vegetationstyp: Violion caninae-81 (VIN-V-81)
§ FF0 - Teich (Flächenanteil 1%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope
§ CF0 - Röhrichtbestand (Flächenanteil 1%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope
§ FD0 - stehendes Kleingewässer (Flächenanteil 1%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope
BH0 - Allee (Flächenanteil 1%) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) tb = Altholz
§ FG0 - Abgrabungsgewässer (Flächenanteil 1%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope
§ BE2 - Erlen-Ufergehölz (Flächenanteil 1%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope
§ AC5 - Bachbegleitender Erlenwald (Flächenanteil 1%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope tb = Altholz
§ FM5 - Tieflandbach (Flächenanteil 1%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope wf = naturnah
§ DA3 - Besenginster-Heide (Flächenanteil 2%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope ra = Binnendüne, Flugsande
BB0 - Gebüsch, Strauchgruppe (Flächenanteil 2%)
§ DC3 - Straussgrasrasen (Flächenanteil 5%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope tt = verbuscht ra = Binnendüne, Flugsande
AB5 - Eichenmischwald mit Nadelbaumarten (Flächenanteil 5%) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) tb = Altholz
AB0 - Eichenwald (Flächenanteil 5%) tb = Altholz ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)
AD1 - Eichen-Birkenmischwald (Flächenanteil 5%)
AK1 - Kiefernmischwald mit heimischen Laubbaumarten (Flächenanteil 9%) tb = Altholz ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)
AB1 - Buchen-Eichenmischwald (Flächenanteil 10%) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) tb = Altholz
§ DA2 - Degenerierte Calluna-Heide (Flächenanteil 10%) gesetzl. geschützter Biotop: Biotoptypen der gesetzlich geschützten Biotope ra = Binnendüne, Flugsande tt = verbuscht
AT0 - Schlagflur (Flächenanteil 10%)
AK0 - Kiefernwald (Flächenanteil 14%) tb = Altholz ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)
AB2 - Birken-Eichenmischwald (Flächenanteil 15%) td = Niederwaldstrukturen erkennbar te = Mittelwaldstrukturen erkennbar tb = Altholz ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm)
Diagnostisch relevante Tierarten: - Nyctalus noctula (Großer Abendsegler) - Myotis daubentonii (Wasserfledermaus) - Pipistrellus pipistrellus (Zwergfledermaus) - Lepus europaeus (Feldhase) - Oryctolagus cuniculus (Wildkaninchen) - Ondatra zibethicus (Bisam) - Muscardinus avellanarius (Haselmaus) - Microtus subterraneus (Kleinwühlmaus) - Glis glis (Siebenschläfer) - Dama dama (Damwild) - Capreolus capreolus (Rehwild) - Cervus elaphus (Rotwild) - Sus scrofa (Schwarzwild) - Martes martes (Baummarder) - Meles meles (Dachs) - Mustela putorius (Iltis) - Mustela nivalis (Mauswiesel) - Martes foina (Steinmarder) - Gomphus pulchellus (Westliche Keiljungfer) - Ischnura pumilio (Kleine Pechlibelle) - Anguis fragilis (Blindschleiche) - Lacerta vivipara (Waldeidechse) - Lacerta agilis (Zauneidechse) - Bufo bufo (Erdkröte) - Alytes obstetricans (Geburtshelferkröte) - Rana temporaria (Grasfrosch) - Bufo calamita (Kreuzkröte) - Natrix natrix (Ringelnatter) - Triturus alpestris (Bergmolch) - Triturus helveticus (Fadenmolch) - Salamandra salamandra terrestris (Gebänderter Feuersalamander) - Triturus cristatus (Kammmolch) - Triturus vulgaris (Teichmolch) - Emberiza citrinella (Goldammer) (Bem.: bv) - Emberiza schoeniclus (Rohrammer) (Bem.: bv) - Certhia brachydactyla (Gartenbaumläufer) (Bem.: bv) - Prunella modularis (Heckenbraunelle) (Bem.: bv) - Anas platyrhynchos (Stockente) (Bem.: bv) - Strix aluco (Waldkauz) (Bem.: bv) - Asio otus (Waldohreule) (Bem.: bv) - Falco subbuteo (Baumfalke) (Bem.: bv) - Falco tinnunculus (Turmfalke) (Bem.: bv) - Fringilla coelebs (Buchfink) (Bem.: bv) - Pyrrhula pyrrhula (Gimpel) (Bem.: bv) - Serinus serinus (Girlitz) (Bem.: bv) - Carduelis chloris (Grünfink) (Bem.: bv) - Coccothraustes coccothraustes (Kernbeisser) (Bem.: bv) - Carduelis carduelis (Stieglitz) (Bem.: bv) - Accipiter gentilis (Habicht) (Bem.: bv) - Buteo buteo (Mäusebussard) (Bem.: bv) - Milvus milvus (Rotmilan) (Bem.: bv) - Accipiter nisus (Sperber) (Bem.: bv) - Pernis apivorus (Wespenbussard) (Bem.: bv) - Cuculus canorus (Kuckuck) (Bem.: bv) - Podiceps cristatus (Haubentaucher) (Bem.: bv) - Tachybaptus ruficollis (Zwergtaucher) (Bem.: bv) - Alauda arvensis (Feldlerche) (Bem.: bv) - Lullula arborea (Heidelerche) (Bem.: bv) - Parus caeruleus (Blaumeise) (Bem.: bv) - Lophophanes cristatus (Haubenmeise) (Bem.: bv) - Parus major (Kohlmeise) (Bem.: bv) - Poecile palustris (Sumpfmeise) (Bem.: bv) - Periparus ater (Tannenmeise) (Bem.: bv) - Poecile montanus (Weidenmeise) (Bem.: bv) - Oriolus oriolus (Pirol) (Bem.: bv) - Garrulus glandarius (Eichelhäher) (Bem.: bv) - Pica pica (Elster) (Bem.: bv) - Corvus corone corone (Rabenkrähe) (Bem.: bv) - Fulica atra (Blässhuhn) (Bem.: bv) - Gallinula chloropus (Teichhuhn) (Bem.: bv) - Charadrius dubius (Flussregenpfeifer) (Bem.: bv) - Turdus merula (Amsel) (Bem.: bv) - Curruca communis (Dorngrasmücke) (Bem.: bv) - Locustella naevia (Feldschwirl) (Bem.: bv) - Phylloscopus trochilus (Fitis) (Bem.: bv) - Sylvia borin (Gartengrasmücke) (Bem.: bv) - Phoenicurus phoenicurus (Gartenrotschwanz) (Bem.: bv) - Hippolais icterina (Gelbspötter) (Bem.: bv) - Muscicapa striata (Grauschnäpper) (Bem.: bv) - Phoenicurus ochruros (Hausrotschwanz) (Bem.: bv) - Curruca curruca (Klappergrasmücke) (Bem.: bv) - Turdus viscivorus (Misteldrossel) (Bem.: bv) - Sylvia atricapilla (Mönchsgrasmücke) (Bem.: bv) - Luscinia megarhynchos (Nachtigall) (Bem.: bv) - Erithacus rubecula (Rotkehlchen) (Bem.: bv) - Saxicola rubicola (Schwarzkehlchen) (Bem.: bv) - Turdus philomelos (Singdrossel) (Bem.: bv) - Regulus ignicapilla (Sommergoldhähnchen) (Bem.: bv) - Acrocephalus scirpaceus (Teichrohrsänger) (Bem.: bv) - Ficedula hypoleuca (Trauerschnäpper) (Bem.: bv) - Turdus pilaris (Wacholderdrossel) (Bem.: bv) - Phylloscopus sibilatrix (Waldlaubsänger) (Bem.: bv) - Regulus regulus (Wintergoldhähnchen) (Bem.: bv) - Phylloscopus collybita (Zilpzalp) (Bem.: bv) - Gallinago gallinago (Bekassine) (Bem.: bv) - Scolopax rusticola (Waldschnepfe) (Bem.: bv) - Aegithalos caudatus (Schwanzmeise) (Bem.: bv) - Dendrocopos major (Buntspecht) (Bem.: bv) - Picus canus (Grauspecht) (Bem.: bv) - Picus viridis (Grünspecht) (Bem.: bv) - Dryobates minor (Kleinspecht) (Bem.: bv) - Dendrocopos medius (Mittelspecht) (Bem.: bv) - Dryocopus martius (Schwarzspecht) (Bem.: bv) - Jynx torquilla (Wendehals) (Bem.: bv) - Sitta europaea (Kleiber) (Bem.: bv) - Sturnus vulgaris (Star) (Bem.: bv) - Motacilla alba (Bachstelze) (Bem.: bv) - Anthus trivialis (Baumpieper) (Bem.: bv) - Anthus pratensis (Wiesenpieper) (Bem.: bv) - Columba palumbus (Ringeltaube) (Bem.: bv) - Streptopelia turtur (Turteltaube) (Bem.: bv) - Passer montanus (Feldsperling) (Bem.: bv) - Passer domesticus (Haussperling) (Bem.: bv) - Lanius collurio (Neuntöter) (Bem.: bv) - Troglodytes troglodytes (Zaunkönig) (Bem.: bv) - Carabus coriaceus (Lederlaufkäfer) - Gymnusa variegata - Medon apicalis - Meotica pallens - Oxytelus fulvipes - Philonthus subuliformis - Quedius brevicornis - Thamiaraea hospita - Zyras laticollis - Zyras lugens - Agrilus viridis - Ampedus elongatulus - Ampedus nigroflavus - Anthonomus humeralis - Asemum striatum - Batrisodes delaporti - Batrisodes venustus - Bibloporus minutus - Bryaxis bulbifer - Ceutorhynchus pervicax - Kibunea minutus - Clambus punctulum - Cleopus solani - Cyphon ochraceus - Gnathoncus nannetensis - Haploglossa marginalis - Mononychus punctumalbum - Nanophyes globulus - Nemadus colonoides - Nosodendron fasciculare - Plateumaris consimilis - Plectophloeus fischeri - Ptenidium gressneri - Scirtes hemisphaericus - Soronia punctatissima - Apatura iris (Großer Schlillerfalter) - Argynnis paphia (Kaisermantel) - Carterocephalus palaemon (Gelbwürfeliger Dickkopffalter) - Cupido minimus (Zwergbläuling) - Limenitis camilla (Kleiner Eisvogel) - Melanargia galathea (Schachbrettfalter) - Pyrgus malvae (Malven-Würfelfalter) - Rana esculenta-Synklepton (Wasserfrosch-Komplex) - Cercion lindenii (Pokal-Azurjungfer) - Vulpes vulpes (Rotfuchs) - Lycaena tityrus (Brauner Feuerfalter) - Gonioctena decemnotata - Grammoptera abdominalis
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - landesweite Bedeutung - stark beeinträchtigt - mässig beeinträchtigt
Gefährdung: - Gewässerverunreinigung (Sport, Erholung) (Schaden, Gefährdung) - Wegebau (Schaden, Gefährdung) - Strassenbau (Schaden, Gefährdung) - Zerschneidung durch Strassenbau (Schaden, Gefährdung) - Verkehr (Schaden, Gefährdung) - Abbau Sand und Kies (Schaden) - Abbau Ton (Schaden) - Rekultivierung, unsachgemäss (Schaden) - Verfüllung (Schaden, Gefährdung) - Aufschüttung (Schaden, Gefährdung) - Müllablagerung (Schaden, Gefährdung) Bemerkung: Bauschutt - Aufforstung (Schaden, Gefährdung) - Kahlschlag, unsachgemässr Holzeinschlag (Forstwirtschaft) (Schaden, Gefährdung) - nicht heimisch bodenständige Gehölze (Forstwirtschaft) (Schaden, Gefährdung) - nicht einheimische Gehölze (Forstwirtschaft) (Schaden, Gefährdung) - Beseitigung alter Bäume (Schaden, Gefährdung) - Umwandlung in Hochwald (Forstwirtschaft) (Gefährdung) - Eutrophierung (Schaden, Gefährdung) - Düngung (Schaden, Gefährdung) Bemerkung: Wildaecker - Biozideinsatz (Schaden, Gefährdung) Bemerkung: Flughafen - Umbruch, Umwandlung von Grünland in Acker (Schaden, Gefährdung) - Jagd (Schaden, Gefährdung) Bemerkung: Wildaecker - Freizeitaktivitäten (Sport, Erholung) (Schaden, Gefährdung) Bemerkung: freilaufende Hunde - Freizeitaktivitäten (Sport, Erholung) (Schaden, Gefährdung) Bemerkung: Querfeldeinreiten - Freizeitaktivitäten (Sport, Erholung) (Schaden, Gefährdung) Bemerkung: Motocross, Baden - Freizeitaktivitäten (Sport, Erholung) (Schaden, Gefährdung) Bemerkung: Mountainbike - Fischerei, Teichbau (Angelsport, Fischerei) (Schaden) - Gewässerausbau (Schaden)
Massnahmenvorschläge: - keine Aufforstung (Bemerkung: Erstaufforstung) - NSG-Erweiterung / vertragliche Regelung - Einstellung der Bewirtschaftung (Bemerkung: Naturwaldzellen) - weiterhin keine Bewirtschaftung (Bemerkung: Pionierwaelder) - Erhöhung des Laubholzanteils - Umwandlung in heimisch bodenständigen Gehölzbestand - dynamisches Altholzkonzept - Totholz erhalten - Beseitigung von Gehölzen - kein Kahlschlag - naturnahe Waldbewirtschaftung - kein Gewässerausbau - keine Entwässerung - Wiedervernässung - Erhaltung der Gewässer - Erhaltung der Überschwemmungsdynamik - Wasserstand regeln (Bemerkung: Scheuerteich) - Vermeidung Eutrophierung - keine Düngung (Bemerkung: Wildaecker) - keine Biozidanwendung (Bemerkung: Flughafen)
Allgemeine Bemerkungen: s. BMP- Wahner Heide 1993 (Literaturliste)
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Bergische Heideterrasse (NHE-CODE 550-E1)
Regierungsbezirk: Köln Kreisfreie Stadt: Köln
Höhe über N.N.: von 55 m bis 90 m
BEARBEITUNG
(Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung (Datum fehlt) , Kartierung / Bearbeitung 11.06.1978 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 11.05.1980 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 11.06.1981 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 04.08.1982 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 30.09.1983 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 23.09.1988 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 24.09.1988 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung 11.06.1992 vorige Kartiertermine , ohne Zuordnung
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 889465 Edate: 20060523 geometrytype: polygon
|