Kennung: BK-4805-0014
Bezeichnung: Kelzenberger Bach zwischen Mürmeln und Dycker Hahnerhof
digitalisierte Flächengröße: 15.9322 ha Digitalisierungsmaßstab: Maßstab 1:5.000
Objektbeschreibung:
Zwischen Mürmeln und dem Dycker Hahnerhof fließt der begradigte, meist trockene Kelzenberger Bach in einem Sohlental durch intensiv genutztes Grünland. Alte Hybridpappelreihen prägen das Tal im Westen, am Hof Bontenbroich stehen zwei kurze, alte Alleen aus Buchen und Linden und am Dycker Hahnerhof ein kleines Feldgehölz mit alten Buchen. Zwei oft trockene Gewässer liegen bei Hof Bontenbroich.
Dieser Abschnitt des Kelzenberger Bachtales ist der einzige, der noch fast vollständig von Grünland dominiert ist. Alter Baumbestand mit Höhlen besonders im Umfeld der Höfe bietet besonders Vögeln wertvollen Lebensraum und erhöht zusammen mit zwei Gewässern die Strukturvielfalt des Gebietes.
Dieser Teil der Biotopverbundachse Kelzenberger Bach erfüllt im lokalen Biotopverbund wegen seiner größeren Strukturvielfalt eine besonders wichtige Funktion als Rückzugsgebiet.
Der frühzeitige Ersatz der bald abgängigen Pappeln, die Extensivierung der Grünlandnutzung und der Erhalt der übrigen Gehölze können den Wert des Gebietes verbessern.
Schutzziel:
Erhalt der Grünlandnutzung und der Gehölze, Entwicklung der Aue zu noch größerer Naturnähe.
Lebensraumtyp(en) in der Fläche:
-
NE00 - Mesophiles Wirtschaftsgrünland incl. Brachen (79%) (EE0, EB2, EB0)
- kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (5%) (FM5, HA0)
-
NBA0 - Schutzwürdige und gefährdete Feldgehölze (nicht FFH-LRT) (4.4%) (BA1)
-
NFD0 - Stillgewässer (3.3%) (FF0, FN2)
-
NHK0 - Streuobstbestände (3.1%) (HK3)
-
NBD0 - linienförmige Gehölzstrukturen und Einzelbäume (2.4%) (BF2, BD2, BF1)
-
NBH0 - Schutzwürdige und gefährdete Alleen (1%) (BH0)
LEBENSRAUMTYP, BIOTOPTYP, VEGETATION UND PFLANZEN
NE00 - Mesophiles Wirtschaftsgrünland incl. Brachen (79%)
EE0 - Grünlandbrache (Flächenanteil 8%) ste = eutroph Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V)Krautschicht: Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (dl), Dactylis glomerata ( Wiesen Knäuelgras) (dl)
EB2 - frische bis mässig trockene Mähweide (Flächenanteil 33%) stn1 = auf frisch-feuchtem Standort ste = eutroph Vegetationstyp: Arrhenatherion (AHN-V)Krautschicht: Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (f), Lolium perenne ( Deutsches Weidelgras) (f), Alopecurus pratensis ( Wiesen-Fuchsschwanzgras) (fl)
EB0 - Fettweide (Flächenanteil 38%) ste = eutroph Vegetationstyp: Cynosurion cristati (CYSN-V)Krautschicht: Lolium perenne ( Deutsches Weidelgras) (dl), Agrostis capillaris ( Rotes Straussgras) (fl), Phleum pratense ( Wiesen-Lieschgras) (fl), Ranunculus repens ( Kriechender Hahnenfuss) (fl), Trifolium repens ( Weissklee) (fl)
kein LRT bzw. keine Angabe zum LRT (5%)
FM5 - Tieflandbach (Flächenanteil 2%) wb = temporär wasserführend wc = Steilufer wf3 = bedingt naturnah wx1 = begradigt Vegetationstyp: Alnenion glutinosae Fragmentges. (ALG-FG)1. (obere) Baumschicht: Fraxinus excelsior ( Esche) (fl), Salix alba agg. ( Silber-Weide Sa.) (fl)
Strauchschicht: Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (fl)
Krautschicht: Urtica dioica ( Große Brennessel) (dl)
HA0 - Acker (Flächenanteil 3%)
NBA0 - Schutzwürdige und gefährdete Feldgehölze (nicht FFH-LRT) (4.4%)
BA1 - flächiges Kleingehölz mit vorwiegend heimischen Baumarten (Flächenanteil 4.4%) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) uf = Freifläche(n), Lichtung(en), Baumlücke(n) vorhanden ste = eutroph stn1 = auf frisch-feuchtem Standort Vegetationstyp: Carpinion betuli (CRP-V)1. (obere) Baumschicht: Fraxinus excelsior ( Esche) (d), Prunus padus ( Traubenkirsche) (fl)
2. (untere) Baumschicht: Acer campestre ( Feld-Ahorn) (fl), Carpinus betulus ( Hainbuche) (fl)
Krautschicht: Acer campestre ( Feld-Ahorn) (fl), Hedera helix ( Efeu) (fl)
Vegetationstyp: Fagion sylvaticae (FAN-V)1. (obere) Baumschicht: Fagus sylvatica ( Rotbuche) (d), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (l)
Strauchschicht: Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (f)
Krautschicht: Urtica dioica ( Große Brennessel) (f)
NFD0 - Stillgewässer (3.3%)
FF0 - Teich (Flächenanteil 1.3%) ste = eutroph wf1 = bedingt naturnah, gering beeinträchtigt wb = temporär wasserführend Vegetationstyp: Nymphaeion albae Fragmentges. (NY-FG)Krautschicht: Persicaria amphibia ( Wasser-Knöterich) (fl)
FN2 - Graben mit Stillgewässervegetation (Flächenanteil 2%) ste = eutroph wb = temporär wasserführend Vegetationstyp: Phragmition communis (PHN-V)Krautschicht: Typha latifolia ( Breitblättriger Rohrkolben) (dl), Agrostis canina ( Hunds-Straussgras) (fl), Iris pseudacorus ( Gelbe Schwertlilie) (fl), Urtica dioica ( Große Brennessel) (fl)
NHK0 - Streuobstbestände (3.1%)
HK3 - Streuobstweide (Flächenanteil 3.1%) ste = eutroph Bemerkung: 8 Bäume Vegetationstyp: Cynosurion cristati (CYSN-V)1. (obere) Baumschicht: Malus domestica ( Garten-Apfel) (d), Prunus avium ( Süss-Kirsche) (l)
Krautschicht: Lolium perenne ( Deutsches Weidelgras) (dl), Arrhenatherum elatius ( Gewöhnlicher Glatthafer) (f), Ranunculus repens ( Kriechender Hahnenfuss) (fl), Urtica dioica ( Große Brennessel) (fl)
NBD0 - linienförmige Gehölzstrukturen und Einzelbäume (2.4%)
BF2 - Baumgruppe (Flächenanteil 0.1%) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) ta11 = sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: 1. (obere) Baumschicht: Fagus sylvatica ( Rotbuche) (d), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (d), Fraxinus excelsior ( Esche) (fl), Aesculus hippocastanum ( Rosskastanie) (l), Quercus rubra ( Rot-Eiche) (l)
BD2 - Strauchhecke, ebenerdig (Flächenanteil 0.3%) stn = auf frischem Standort Vegetationstyp: Carpino-Prunion Fragmentges. (CPR-FG)Strauchschicht: Euonymus europaeus ( Gewöhnliches Pfaffenhütchen) (f), Acer campestre ( Feld-Ahorn) (fl), Cornus sanguinea s.l. ( Blauroter Hartriegel) (fl), Corylus avellana ( Haselnuss) (fl), Sambucus nigra ( Schwarzer Holunder) (fl), Viburnum opulus ( Gemeiner Schneeball) (fl)
BF1 - Baumreihe (Flächenanteil 2%) ta11 = sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: 1. (obere) Baumschicht: Populus canadensis (P. deltoides x nigra) ( Kanadische Pappel) (d), Quercus robur ( Stiel-Eiche) (d)
NBH0 - Schutzwürdige und gefährdete Alleen (1%)
BH0 - Allee (Flächenanteil 1%) ta11 = sehr starkes Baumholz (BHD 80 bis 100 cm) ta = starkes Baumholz (BHD 50 bis 80 cm) ohne Zuordnung zu Vegetationstyp: 1. (obere) Baumschicht: Fagus sylvatica ( Rotbuche) (d), Tilia platyphyllos ( Sommer-Linde) (d)
Bedeutung, Entwicklungstendenz: - lokale Bedeutung - gering beeinträchtigt - Situation unverändert
Gefährdung: - Umbruch Grünland (Landwirtschaft) (Gefährdung) - Eutrophierung (Landwirtschaft) (Schaden, Gefährdung) - Grünlandbewirtschaftung, zu intensiv (Landwirtschaft) (Schaden, Gefährdung) - Entnahme Altholz (Forstwirtschaft) (Gefährdung) - Entnahme Horst- und Höhlenbaum (Forstwirtschaft) (Gefährdung) - Gewässerunterhaltung, zu intensiv (Wasserbau) (Schaden, Gefährdung)
Massnahmenvorschläge: - Grünlandnutzung beibehalten - Grünlandnutzung extensivieren - Entnahme nicht bodenständig-standortgerechter Gehölze - lebensraumtypische Gehölze aufforsten - extensivere Gewässerunterhaltung - Umwandlung von Acker in der Aue - Erhaltung der Laubholzbestockung
LAGE
Naturräumliche Zuordnung: Jülicher Börde (NHE-CODE 554)
Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreis: Rhein-Kreis Neuss Gemeinde: Jüchen
Höhe über N.N.: von 60 m bis 63 m
BEARBEITUNG
11.10.2010 Kartierung/ Beobachtung , Kartier-, Planungsbüro
public Report generiert:20240920 domainobjectid: 2516428 Edate: 20120305 geometrytype: polygon
|